Martens trat für die „völkische Seite der Künste“ und gegen „die grenzenlose Entartung“ der Literatur auf: Herbert van Uffelen: Moderne Niederländische Literatur im Deutschen Sprachraum 1830–1990. Münster/Hamburg 1993, S. 342ff., 352, siehe auch: dbnl.org.
Michael Hallendach: Vorwürfe gegen Erich Klahn. „Das ist eine bodenlose Heuchelei.“ In Niedersachsen wird um einen unter Nazi-Verdacht stehenden Kirchenkünstler gestritten.Deutschlandradio Kultur, 29. Juni 2014. Siehe: deutschlandradiokultur.de.
Herbert Pötter: Die Altäre und sakralen Bilder Erich Klahns (1901–1978) im Kontext ihrer Entstehung und Bildsprache. 2016, hier: S. 61, 66, siehe: landeskirche-hannovers.de.
Kirchenkunst. Im Keller. In: Der Spiegel. Nr.4, 1951, S.31 (online).
„Eine Welt zu beackern liegt vor mir“ – Erich Klahn. Eine Monographie. Hrsg. vom Klahn-Freundeskreis e. V. Hannover 2001, S. 132. Kirchen-Kunst. Im Keller. In: Der Spiegel. Nr.4, 1951 (online).
totentanz-online.de
Siehe: L’art macabre. Jahrbuch der Europäischen Totentanz-Vereinigung. Band 4, 2003, S. 7: totentanz-online.de (PDF)
Henning Repetzky: „Eine Welt zu beackern liegt vor mir“ – Erich Klahn. Eine Monographie, hrsg. vom Klahn-Freundeskreis e. V. Hannover 2001, S. 148; Paul Brockhaus: Kunsthandwerk und Volkstum. Vom Schaffen zweier niederdeutscher Künstler. In: Der Wagen. Ein Lübeckisches Jahrbuch 1942–1944. S. 105–111, hier: S. 108; Volker Georg: Das Verhältnis der Niederdeutschen Bewegung zur flämischen und niederländischen Sprache und Kultur im Quickborn. S. 45, siehe: oops.uni-oldenburg.de (PDF; 166 kB)
web.archive.org
Siehe: Diana Maria Friz: Die Ulenspiegelaquarelle im Leben Erich Klahns. In: Ulrike Bodemann (Bearb.): Erich Klahns Ulenspiegel. Illustrationsfolgen zu Charles de Costers Roman. Wolfenbüttel 1986, S. 45–55, hier: S. 46, 54; Henning Repetzky: „Eine Welt zu beackern liegt vor mir“ – Erich Klahn. Eine Monographie. Hrsg. vom Klahn-Freundeskreis e. V., Hannover 2001, S. 33. So ausweislich des Gutachtens von Henning Repetzky, siehe: Presseinformation. (Memento vom 28. Mai 2014 im Internet Archive; PDF) Klosterkammer Hannover, 20. Mai 2014.
Diese und die folgenden Angaben in: Henning Repetzky: „Eine Welt zu beackern liegt vor mir …“ Erich Klahn. Eine Monographie. Hrsg. vom Klahn-Freundeskreis e. V., Hannover 2001, S. 41–45; Archivierte Kopie (Memento vom 29. November 2014 im Internet Archive).
Henning Repetzky: Das Verhältnis des Künstlers Erich Klahn (1901–1978) zu völkisch-rassistischem Gedankengut und nationalsozialistischen Kreisen. o. O. 2013; Es ist auf der Internetseite der Klosterkammer Hannover veröffentlicht: klosterkammer.de (Memento vom 30. Juni 2015 im Internet Archive)
Thomas Vogtherr: Erich Klahn (1901–1978) – ein völkischer Künstler? Gutachten zu biographischen Stationen. 2015, S. 3, klosterkammer.de (Memento vom 26. Juli 2015 im Internet Archive; PDF)
Andreas Babel: War Celler Künstler Erich Klahn (1901–1978) ein Nazi? In: Cellesche Zeitung, 20. Mai 2014. Andreas Babel: Die Klosterkammer erklärte sich bereit, im Jahr 2015 letztmalig eine Ausstellung der Werke Erich Klahns der Öffentlichkeit zu zeigen. Presseerklärung der Klosterkammer. In: Cellesche Zeitung, 2. Juli 2014: siehe Zeitungsartikel (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive)