Ernst Flersheim (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Ernst Flersheim" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
4,833rd place
407th place
1,898th place
1,002nd place
low place
low place
601st place
208th place
low place
low place
1,534th place
2,217th place
low place
low place
511th place
112th place
5th place
141st place
744th place
1,384th place
low place
low place
low place
5,910th place
958th place
72nd place
low place
low place
7,582nd place
814th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
1,681st place
198th place
low place
low place
1,974th place
268th place
7th place
19th place
200th place
235th place
low place
low place

archief.amsterdam

  • Alice Dorothea Mathilda Rindskopf. In: Stadsarchief Gemeente Amsterdam, archiefnummer 5000, inventarisnummer 774, auf: archief.amsterdam
  • Flersheim, Ernst, 13-07-1862. In: Stadsarchief Gemeente Amsterdam, archiefnummer 30238, inventarisnummer 241, auf: archief.amsterdam
  • E. Flersheim. In: Stadsarchief Gemeente Amsterdam, archiefnummer 5422, inventarisnummer 404, auf: archief.amsterdam

bundesarchiv.de

  • Flersheim, Ernst Karl. In: Gedenkbuch Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945, Bundesarchiv, auf: bundesarchiv.de
  • Flersheim, Gertrud. In: Gedenkbuch Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945, Bundesarchiv, auf bundesarchiv.de
  • Wertheim, Margarete Margarethe. In: Gedenkbuch Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945, Bundesarchiv, auf bundesarchiv.de
  • Wertheim, Rudolf. In: Gedenkbuch Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945, Bundesarchiv, auf bundesarchiv.de
  • Wertheim, Hans. In: Gedenkbuch Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945, Bundesarchiv, auf bundesarchiv.de

d-nb.info

deutsche-biographie.de

digitale-sammlungen.de

digipress.digitale-sammlungen.de

findagrave.com

frankfurt.de

  • Dondorf, Clara Louise. In: Stadt Frankfurt am Main, Stolperstein-Biographien im Westend, auf: frankfurt.de

frankfurt1933-1945.de

frankfurter-personenlexikon.de

  • Alice Flersheim, die eine Mitgift in Höhe von einer halben Million Goldmark mit in die Ehe brachte, war mit dem Frankfurter Juwelier Ludwig „Louis“ Koch (1862–1930) verheiratet, der die 1879 gegründete Firma Robert Koch seines zehn Jahre älteren Bruders Robert (1852–1902) ab 1888 mitbetrieb und nach dessen Tod weiterführte. Das Juweliergeschäft residierte nacheinander unter den Frankfurter Adressen Zeil 61 (ab 1882), Biebergasse 2 (ab 1883), Zeil 51 (ab 1887) und Zeil 53 (ab 1897) sowie in Baden-Baden. In Frankfurt am Main war das Juweliergeschäft ab 1904 an der Ecke Kaiserstraße 25/Neue Mainzer Straße ansässig. Unter wechselnden Besitzern bestand die Firma Robert Koch bis in die zweite Hälfte der 1980er Jahre. – Zitiert nach: Koch, Alice. In: Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Proveana, Datenbank Provenienzforschung, auf: proveana.de; Zitiert nach: Samuel Fickinger: Koch, Louis. In: Frankfurter Personenlexikon, auf: frankfurter-personenlexikon.de; Zitiert nach: Ernst Carl Flersheim: Lebenserinnerungen (Brüssel, 1938), S. 8–9. In: LBI NYC, ME 131.

kgv-frankfurt.de

lostart.de

memorialdelashoah.org

ressources.memorialdelashoah.org

  • Wertheim Rudolph 1895, Platte 117, Spalte 39, Zeile 3. In: Mémorial de la Shoah, Paris, auf: memorialdelashoah.org

museum-wiesbaden.de

nationalarchives.gov.uk

discovery.nationalarchives.gov.uk

nytimes.com

archive.nytimes.com

proveana.de

  • Flersheim, Ernst. In: Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Proveana, Datenbank Provenienzforschung, auf: proveana.de
  • Alice Flersheim, die eine Mitgift in Höhe von einer halben Million Goldmark mit in die Ehe brachte, war mit dem Frankfurter Juwelier Ludwig „Louis“ Koch (1862–1930) verheiratet, der die 1879 gegründete Firma Robert Koch seines zehn Jahre älteren Bruders Robert (1852–1902) ab 1888 mitbetrieb und nach dessen Tod weiterführte. Das Juweliergeschäft residierte nacheinander unter den Frankfurter Adressen Zeil 61 (ab 1882), Biebergasse 2 (ab 1883), Zeil 51 (ab 1887) und Zeil 53 (ab 1897) sowie in Baden-Baden. In Frankfurt am Main war das Juweliergeschäft ab 1904 an der Ecke Kaiserstraße 25/Neue Mainzer Straße ansässig. Unter wechselnden Besitzern bestand die Firma Robert Koch bis in die zweite Hälfte der 1980er Jahre. – Zitiert nach: Koch, Alice. In: Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Proveana, Datenbank Provenienzforschung, auf: proveana.de; Zitiert nach: Samuel Fickinger: Koch, Louis. In: Frankfurter Personenlexikon, auf: frankfurter-personenlexikon.de; Zitiert nach: Ernst Carl Flersheim: Lebenserinnerungen (Brüssel, 1938), S. 8–9. In: LBI NYC, ME 131.
  • Flersheim, Gertrud. In: Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Proveana, Datenbank Provenienzforschung, auf: proveana.de
  • Sammlung Ernst und Gertrude Flersheim. In: Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Proveana, Datenbank Provenienzforschung, auf: proveana.de

schluesseldokumente.net

schumann-portal.de

sik-isea.ch

recherche.sik-isea.ch

thegazette.co.uk

  • Eberstadt, Georg; Germany; Financial Agent and Adviser; Newlands, The Lodge Close, Cobham, Surrey. 6 June, 1947. In: The London Gazette (PDF-Datei; 156 kB), 18. Juli 1947, S. 3342, Spalte 1.

uni-heidelberg.de

digi.ub.uni-heidelberg.de

  • Sammlungen und Kunstwerke aus Rheinischem und Süddeutschem Besitz. 11., 12. und 13. Mai 1937, Katalog Nr. 51, Kunsthandlung und Kunstversteigerungshaus Hugo Helbing (Hrsg.), Inh. Dr. Arthur Kauffmann, Frankfurt am Main 1937. In: Universitätsbibliothek Heidelberg, Heidelberger historische Bestände – digital, auf: uni-heidelberg.de

ushmm.org

worldcat.org

search.worldcat.org

yadvashem.org

collections.yadvashem.org