Sechstes Gesetz zur Reform des Strafrechts (6. StrRG) vom 26. Januar 1998 (BGBl. 1998 I S. 164).
Drittes Strafrechtsänderungsgesetz vom 4. August 1953 (BGBl. 1953 I S. 735).
Zwölftes Strafrechtsänderungsgesetz vom 16. Dezember 1971 (BGBl. 1971 I S. 1979).
Einführungsgesetz zum Strafgesetzbuch (EGStGB) vom 2. März 1974 (BGBl. 1974 I S. 469).
Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches, der Strafprozeßordnung und des Versammlungsgesetzes und zur Einführung einer Kronzeugenregelung bei terroristischen Straftaten vom 9. Juni 1989 (BGBl. 1989 I S. 1059).
Bernd-Rüdeger Sonnen: § 239a Rn. 35. In: Urs Kindhäuser, Ulfrid Neumann, Hans-Ullrich Paeffgen (Hrsg.): Strafgesetzbuch. 5. Auflage. Nomos, Baden-Baden 2017, ISBN 978-3-8487-3106-0.BT-Drs. 13/8587, S. 63 schlug eine Reduzierung auf zehn Jahre vor, was nicht umgesetzt wurde.
dejure.org
BGH, Urteil vom 12. März 1974 – 1 StR 580/73 –, BeckRS 1974, 108. Joachim Renzikowski: Erpresserischer Menschenraub und Geiselnahme im System des Besonderen Teils des Strafgesetzbuches. In: JZ. 1994, S.492 (496). Helmut Satzger: Erpresserischer Menschenraub (§ 239a StGB) und Geiselnahme (§ 239b StGB) im Zweipersonenverhältnis. In: Jura. 2007, S.114 (115). Frank Zschieschack: Geiselnahme und erpresserischer Menschenraub (§§ 239a, 239b StGB) im Zwei-Personen-Verhältnis. Peter Lang, Frankfurt am Main et. al. 2001, ISBN 3-631-38006-2, S.117.
BGH, Urteil vom 17. Dezember 1992 – 1 StR 534/92 –, BGHSt 39, 36 (41 f.). Wolfgang Mitsch: Strafrecht, Besonderer Teil 2: Vermögensdelikte. 3. Auflage. Springer Science+Business Media, Berlin 2015, ISBN 978-3-662-44934-9, S.672. Markus Rheinländer: Erpresserischer Menschenraub und Geiselnahme (§§ 239a, 239b StGB): eine Strukturanalyse. LIT Verlag, Münster 2000, ISBN 3-8258-4545-1, S.8.
BGH, Urteil vom 18. September 1985 – 2 StR 378/85 –, BGHSt 33, 322 (324 f.). Ablehnend Jürgen Wolter: Zum Tatbestand der Geiselnahme mit Todesfolge bei Eintreten eines Dritten zwecks Geiselbefreiung. In: JR. 1986, S.465 (468).