Eine „Erzählung“ beschreibt das „wie“, mit welchen Mitteln der Sprache und durch welche Motive (Genre, Gattungen) ein Tatbestand versprachlicht wird, eine „Geschichte“ beinhaltet alles „was“ erzählt wird (etwa Figuren, Szenen, Dramatis personae, Erzähltheorie), das „Narrativ“ stellt eine Reflexion dar und legt fest, „warum“ und „wozu“, in welchem Kontext erzählt wird. John Sutherland: 50 Schlüsselideen Literatur. Springer, Berlin/Heidelberg 2012, ISBN 978-3-8274-2899-8, S. 28–31; siehe auch Samira El Quassil, Friedemann Karig: Erzählende Affen. Mythen, Lügen, Utopien. Wie Geschichten unser Leben bestimmen. 4. Auflage, Ullstein, Berlin 2021, ISBN 978-3-550-20167-7, S. 141–147 Hieraus wiedergegeben ein Beispiel: Gen 1-24 EU Die „Geschichte“ handelt von einer Frau und einem Mann, sie werden aus einem exklusiven Garten geworfen, weil sie gegen die Auflagen, Obst von einem Baum zu pflücken, verstießen. Die „Erzählung“ ist die von Scham, Schuld(-bewußtsein) und Vertreibung. Das dominierende Narrativ könnte ein misogynes sein, und etwa lauten: „Frauen sind schwach und die Folgen ihrer Handlungen gefährlich.“
doi.org
Markus Appel, Timo Gnambs, Tobias Richter, Melanie C. Green: The Transportation Scale–Short Form (TS–SF). In: Media Psychology. Band18, Nr.2, 3. April 2015, ISSN1521-3269, S.243–266, doi:10.1080/15213269.2014.987400.
fu-berlin.de
userwikis.fu-berlin.de
Narrativ, Sozial- und Kulturanthropologie, userwikis.fu-berlin.de, Version vom 14. Juni 2011.
Elisabeth Gülich: Erzählen aus konversationsanalytischer Perspektive: Versuch einer Synthese. Grundlagenpapier für die Sommerakademie Narrative Sinnbildung an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 30.08.–11.09.2004.[2]
uni-heidelberg.de
marsilius-kolleg.uni-heidelberg.de
[1], Nünning, Vera: Narrativität als interdisziplinäre Schlüsselkategorie. Auszug aus dem Jahresbericht Marsilius-Kolleg 2011/2012, Version vom 13. März 2016.
web.archive.org
Hee-Jik Noo: Geschichte und Narrativität (Memento vom 2. Juni 2013 im Internet Archive) (PDF; 342 kB) Koreanische Gesellschaft für Germanistik/Hankuk University of Foreign Studies, Seoul, S. 114 + 119.
zdb-katalog.de
Markus Appel, Timo Gnambs, Tobias Richter, Melanie C. Green: The Transportation Scale–Short Form (TS–SF). In: Media Psychology. Band18, Nr.2, 3. April 2015, ISSN1521-3269, S.243–266, doi:10.1080/15213269.2014.987400.