Gerd Strauß: Die Reichspogromnacht 1938 in Eschwege: Wer waren die Täter? In: Eschweger Geschichtsblätter. Band30, 2019, S.113–141 (alemannia-judaica.de [PDF; abgerufen am 16. Juli 2023]).
Hessischer Städtetag, 4. Dezember 2009: Hessischer Städtetag tagt in Kassel: gemeinsam für kommunale Interessen streiten: „Zick war Ende November 2009 nach 24 Jahren aus seinem Amt als Bürgermeister der Stadt Eschwege und somit zeitgleich seiner langjährigen Funktion als Vizepräsident des Hessischen Städtetages ausgeschieden.“
HNA, 2. Dezember 2019: Interview: Eschweges Bürgermeister Alexander Heppe ist seit zehn Jahren im Amt: „Am gestrigen 1. Dezember war Eschweges Bürgermeister Alexander Heppe genau zehn Jahre im Amt. … Einige Zeit hat er in Eschwege eine Kanzlei am Nikolaiplatz betrieben, bevor er sich 2009 für die CDU um das Amt des scheidenden Bürgermeisters Jürgen Zick beworben hat. In einer Stichwahl setzte er sich gegen SPD-Bewerber Frank Herbert durch.“
Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S.388–389 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1MB]).
ushmm.org
encyclopedia.ushmm.org
Eschwege Displaced Persons Camp. In: United States Holocaust Memorial Museum, Washington, DC. Abgerufen am 17. April 2025 (englisch).