Aerospaceweb.org | Ask Us – Military Aircraft Names. Abgerufen am 6. November 2022 (Nur der Prototyp YF-22 hatte den Bezeichnung Lightning II. Die Serienausführung F-22 hat den Beinamen Raptor. Die Bezeichnung Lightning II wird heute für den Typ F-35 verwendet).
Alan Davi: Transition from CRT to AMLCD on the Eurofighter Programme. In: Cockpit Displays (= SPIE proceedings series. Band4022). Band VII: Displays for Defense Applications, 28. August 2000, S.304, doi:10.1117/12.397770.
Lahmer Eurofighter. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (online). 28. Oktober 2013, abgerufen am 28. Oktober 2013: „Aktuell sei von den bislang ausgelieferten 103 Flugzeugen nur die Hälfte startklar, teilte Luftwaffeninspekteur Generalleutnant Müllner mit.“
Stephen Trimble: Brazil finalises $4.68bn Gripen NG deal. In: Flightglobal.com. 11. September 2015, abgerufen am 11. September 2015 (englisch): „Brazil has finalised a $4.68 billion deal for 36 Saab Gripen NG fighters after concluding more than 20 months of negotiations over pricing and industrial cooperation against the backdrop of a deepening economic and political crisis.“
Eurofighter Typhoon. In: RAF Museum. Abgerufen am 4. April 2024 (britisches Englisch).
redirecter.toolforge.org
Structural Design. In: typhoon.starstreak.net. 30. Mai 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Juni 2014; abgerufen am 30. Mai 2014 (englisch).
Eurofighter Typhoon. In: Airforces Monthly Special. 23. April 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Mai 2014; abgerufen am 24. Dezember 2024 (englisch).
Cockpit. In: typhoon.starstreak.net. 30. Mai 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Mai 2014; abgerufen am 16. Juni 2019 (englisch).
Life Support Systems / OBOGS. (PDF; 4 MB) In: Honeywell. Januar 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Dezember 2014; abgerufen am 24. Dezember 2024.
transparency systems. In: GKN Aerospace. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Mai 2009; abgerufen am 27. Mai 2009.
Technical guide. (PDF; 5,5 MB) In: Eurofighter GmbH. 30. Mai 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Juni 2014; abgerufen am 24. Dezember 2024 (englisch).
Sensors. In: typhoon.starstreak.net. 30. Mai 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. November 2014; abgerufen am 16. Juni 2019 (englisch).
Eurofighter Typhoon – Staying Ahead. (PDF; 218 kB) In: Radstone Technology. 2003, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. September 2011; abgerufen am 16. Juni 2019 (englisch).
Sporadic failures – Implications for Multicore. (PDF; 226 kB) In: Franz Münz, COESA3 – Eurofighter Software Development (Cassidian). 25. November 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 24. Dezember 2024 (englisch).
Philip M. Zanker: Integration of Defensive Aids. (PDF; 1 MB) In: NATO RTO-MP-44. DERA, 1999, archiviert vom Original am 27. September 2015; abgerufen am 5. Oktober 2024 (englisch).
Air Combat Past, Present and Future. (PDF; 5,4 MB) In: RAND. August 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Mai 2017; abgerufen am 24. Dezember 2024 (englisch).
Eurofirst reveals EFA IRST. (PDF; 1,4 MB) In: FLIGHT INTERNATIONAL. 26. August 1989, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Februar 2018; abgerufen am 24. Dezember 2024 (englisch).
EF2000 LA RESPUESTA (Especial Eurofighter). (PDF; 11 MB) In: Revista de Aeronáutica y Astronáutica (nº 769). Dezember 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Dezember 2015; abgerufen am 24. Dezember 2024 (spanisch).
Technical Solution. In: Elettronica (ELT). 30. Mai 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. November 2013; abgerufen am 16. Juni 2019 (englisch).
Eindeutig überlegen (S.8/12). (PDF; 2,3 MB) In: Eurofighter profil. 2009, S. 8, 12, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. November 2012; abgerufen am 24. Dezember 2024 (englisch).
IRIS-T. (PDF; 4,8 MB) In: Diehl BGT Defence. 30. Mai 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Juni 2013; abgerufen am 24. Dezember 2024 (englisch).
EUROJET. In: EUROJET Turbo GmbH. 17. Mai 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Mai 2014; abgerufen am 16. Juni 2019 (englisch).
Eurofighter Typhoon – Engines. In: typhoon.starstreak.net. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. Juli 2010; abgerufen am 16. Juni 2019 (englisch).
Eurofighter Typhoon – Flight systems. In: typhoon.starstreak.net. 13. Mai 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. September 2011; abgerufen am 16. Juni 2019 (englisch).
Eurofighter Typhoon – Weapons. In: typhoon.starstreak.net. 13. Mai 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. September 2009; abgerufen am 16. Juni 2019 (englisch).
Mauser BK 27. In: Waffen HQ. 7. September 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 23. Mai 2023.
Typhoon Development. In: Target Lock. 30. Mai 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Mai 2008; abgerufen am 16. Juni 2019 (englisch).
Eurofighter World 02/13. (PDF) In: eurofighter.com.S. 10ff, 25ff., archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Oktober 2013; abgerufen am 24. Dezember 2024 (englisch, Website teilweise mit der veralteten Adobe-Flash-Technik).
Karl Schwarz: Katar bestellt Eurofighter. In: Flug Revue. 11. Dezember 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Mai 2019; abgerufen am 24. Dezember 2024.
Technology. In: typhoon.starstreak.net. 23. Juni 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. August 2010; abgerufen am 26. Juni 2019 (englisch).
Luftwaffe stoppt Eurofighter-Flüge. In: Financial Times Deutschland. 16. September 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. September 2010; abgerufen am 16. September 2010.
Diverse Diplomarbeiten und Dissertationen, unter anderem: J. Kellerer: Anzeigekonzept für Großflächendisplays in hochagilen Flugzeugen. Diplomarbeit, Technische Universität München, 2006. S. Kerschenlohr: Bedienkonzept für großflächige Displays in hochagilen Flugzeugen. Diplomarbeit, Technische Universität München, 2007. J. Kellerer: Untersuchung zur Auswahl von Eingabeelementen für Großflächendisplays in Flugzeugcockpits. Dissertation, Technischen Universität Darmstadt, 2010. (Teil A [PDF; 18 MB] B [PDF; 14 MB] C [PDF; 12 MB])
Structural Design. In: typhoon.starstreak.net. 30. Mai 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Juni 2014; abgerufen am 30. Mai 2014 (englisch).
Eurofighter Typhoon. In: Airforces Monthly Special. 23. April 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Mai 2014; abgerufen am 24. Dezember 2024 (englisch).
Cockpit. In: typhoon.starstreak.net. 30. Mai 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Mai 2014; abgerufen am 16. Juni 2019 (englisch).
Life Support Systems / OBOGS. (PDF; 4 MB) In: Honeywell. Januar 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Dezember 2014; abgerufen am 24. Dezember 2024.
transparency systems. In: GKN Aerospace. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Mai 2009; abgerufen am 27. Mai 2009.
Technical guide. (PDF; 5,5 MB) In: Eurofighter GmbH. 30. Mai 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Juni 2014; abgerufen am 24. Dezember 2024 (englisch).
Sensors. In: typhoon.starstreak.net. 30. Mai 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. November 2014; abgerufen am 16. Juni 2019 (englisch).
Eurofighter Typhoon – Staying Ahead. (PDF; 218 kB) In: Radstone Technology. 2003, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. September 2011; abgerufen am 16. Juni 2019 (englisch).
Sporadic failures – Implications for Multicore. (PDF; 226 kB) In: Franz Münz, COESA3 – Eurofighter Software Development (Cassidian). 25. November 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 24. Dezember 2024 (englisch).
Philip M. Zanker: Integration of Defensive Aids. (PDF; 1 MB) In: NATO RTO-MP-44. DERA, 1999, archiviert vom Original am 27. September 2015; abgerufen am 5. Oktober 2024 (englisch).
Massimo Avalle: Alenia Aeronautica: Studies and Simulations on Sensor Fusion and Cueing for Fighter Application. In: AGARD-AG-337. Oktober 1996, S.234/307 (archivierte Kopie. [Memento vom 29. Dezember 2007 im Internet Archive] [PDF; 48,2MB]).
Air Combat Past, Present and Future. (PDF; 5,4 MB) In: RAND. August 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Mai 2017; abgerufen am 24. Dezember 2024 (englisch).
Eurofirst reveals EFA IRST. (PDF; 1,4 MB) In: FLIGHT INTERNATIONAL. 26. August 1989, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Februar 2018; abgerufen am 24. Dezember 2024 (englisch).
EF2000 LA RESPUESTA (Especial Eurofighter). (PDF; 11 MB) In: Revista de Aeronáutica y Astronáutica (nº 769). Dezember 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Dezember 2015; abgerufen am 24. Dezember 2024 (spanisch).
Technical Solution. In: Elettronica (ELT). 30. Mai 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. November 2013; abgerufen am 16. Juni 2019 (englisch).
Eindeutig überlegen (S.8/12). (PDF; 2,3 MB) In: Eurofighter profil. 2009, S. 8, 12, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. November 2012; abgerufen am 24. Dezember 2024 (englisch).
IRIS-T. (PDF; 4,8 MB) In: Diehl BGT Defence. 30. Mai 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Juni 2013; abgerufen am 24. Dezember 2024 (englisch).
EUROJET. In: EUROJET Turbo GmbH. 17. Mai 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Mai 2014; abgerufen am 16. Juni 2019 (englisch).
Eurofighter Typhoon – Engines. In: typhoon.starstreak.net. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. Juli 2010; abgerufen am 16. Juni 2019 (englisch).
Eurofighter Typhoon – Flight systems. In: typhoon.starstreak.net. 13. Mai 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. September 2011; abgerufen am 16. Juni 2019 (englisch).
Eurofighter Typhoon – Weapons. In: typhoon.starstreak.net. 13. Mai 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. September 2009; abgerufen am 16. Juni 2019 (englisch).
Mauser BK 27. In: Waffen HQ. 7. September 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 23. Mai 2023.
Typhoon Development. In: Target Lock. 30. Mai 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Mai 2008; abgerufen am 16. Juni 2019 (englisch).
Eurofighter World 02/13. (PDF) In: eurofighter.com.S. 10ff, 25ff., archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Oktober 2013; abgerufen am 24. Dezember 2024 (englisch, Website teilweise mit der veralteten Adobe-Flash-Technik).
Karl Schwarz: Katar bestellt Eurofighter. In: Flug Revue. 11. Dezember 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Mai 2019; abgerufen am 24. Dezember 2024.
Technology. In: typhoon.starstreak.net. 23. Juni 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. August 2010; abgerufen am 26. Juni 2019 (englisch).
Luftwaffe stoppt Eurofighter-Flüge. In: Financial Times Deutschland. 16. September 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. September 2010; abgerufen am 16. September 2010.
Zum einen der Tango Six Blog: Eurofighter Typhoon at Dubai, sowie das Interview mit Testpilot John Lawson auf YouTube: „It is possible to put the radar in a stealth mode, to use the IRST an the DASS, so that you getting on board information from the DASS and from the IRST, and you’re getting external information from the MIDS, and using those to resolve the tracks, and you can fire the air-to-air-missiles on that tracks“
Gehrmann: V E R T E I D I G U N G: Scharpings Luftnummer. In: Die Zeit. 22. Dezember 2013, ISSN0044-2070 (Online [abgerufen am 15. Februar 2019]).
Krasimir Grozev, Alexander Mladenov: German Eurofighters Offered to Bulgaria. In: Air International. Key Publishing, Februar 2012, ISSN0306-5634, S.10 (englisch).
zeit.de
Gehrmann: V E R T E I D I G U N G: Scharpings Luftnummer. In: Die Zeit. 22. Dezember 2013, ISSN0044-2070 (Online [abgerufen am 15. Februar 2019]).