Evangelium nach Markus (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Evangelium nach Markus" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
3,500th place
347th place
low place
low place
low place
low place
5,678th place
352nd place
low place
low place
3,337th place
464th place
1st place
1st place
33rd place
2nd place

armin-baum.de

  • Armin Daniel Baum: Die historische Glaubwürdigkeit der neutestamentlichen Geschichtsbücher aus wissenschaftlicher Sicht. !mpulse 2/09, S. 6–9, hier S. 8 PDF 303 kB, 4 Seiten auf Armin-baum.de

bibelwissenschaft.de

bibleserver.com

  • Als solcher in Apg 13,5 EU; 13,13 EU; Kol 4,10 EU und in Phlm 24 EU erwähnt.
  • Zum Beispiel in 1,2–3 EU auf Jes 40,4 EU, Ex 23,20 EU und Mal 3,1 EU
  • So zum Beispiel „er ist auferweckt worden“, statt „Gott hat ihn auferweckt“ in 16,6 ELB
  • Nach Jes 8,23 EU „das Gebiet der Heiden“
  • So in sehr unterschiedlicher Bedeutung und Verwendung in Ijob 1,6 EU, Ex 4,22 EU, Weish 2,13–18 EU oder in Weish 5,5 EU
  • So aus 1 Thess 1,10 EU ersichtlich
  • Zum Beispiel in Dan 7,13–14 EU, aber auch in äthHen 37–71 oder in 4Esra 13
  • So in 10,46–52 EU
  • Zum Beispiel in 4,13 EU, 4,35–41 EU oder 8,33 EU
  • Zum Beispiel in 3,13–19 EU, 4,10 f. EU oder 6,7 EU

etsjets.org

  • Robert W. Yarbrough: The Date of Papias: A Reassessment. In: Journal of the Evangelical Theological Society. Band 26, Nummer 2, 1983, S. 181–191 (PDF).

iguw.de

  • Rainer Riesner: Von Jesus zum Markusevangelium – Der Weg der Überlieferung. (pdf) In: Textsammlung. Institut für Glaube und Wissenschaft, 19. Dezember 2015, S. 16, abgerufen am 23. Juni 2019: „Der ungewöhnlich formulierte Titel euaggelion kata Markon (εὐαγγέλιον κατὰ Μάρκον) oder verkürzt kata Markon (Codices א und B) stammt zwar nicht vom Verfasser selbst, geht aber mindestens auf die erste Hälfte des 2. Jahrhunderts zurück.“

redirecter.toolforge.org

  • Christoph Heil: Eine wahrscheinliche Paulus‐Chronologie. (PDF) Institut für Neutestamentliche Bibelwissenschaft Katholisch-Theologische Fakultät Karl-Franzens-Universität Graz, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Februar 2010; abgerufen am 10. November 2021.

uni-muenchen.de

kaththeol.uni-muenchen.de

web.archive.org

  • Christoph Heil: Eine wahrscheinliche Paulus‐Chronologie. (PDF) Institut für Neutestamentliche Bibelwissenschaft Katholisch-Theologische Fakultät Karl-Franzens-Universität Graz, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Februar 2010; abgerufen am 10. November 2021.