Exogamie (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Exogamie" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
2,529th place
302nd place
33rd place
2nd place
low place
5,083rd place
123rd place
6th place
2nd place
3rd place
896th place
1,716th place
2,106th place
139th place

carleton.edu

serc.carleton.edu

doi.org

google.de

books.google.de

  • Dorett Funcke, Bruno Hildenbrand: Ursprünge und Kontinuität der Kernfamilie – Einführung in die Familiensoziologie. Springer, Wiesbaden 2017, ISBN 978-3-658-18441-4, S. 85 ff. (Seitenvorschau in der Google-Buchsuche).

redirecter.toolforge.org

  • Gabriele Rasuly-Paleczek: Exogamie. (PDF; 853 kB) In: Einführung in die Formen der sozialen Organisation (Teil 3/5). Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien, 2011, S. 103, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Oktober 2013; abgerufen am 10. Oktober 2018: „Die Exogamie wird bisweilen auch als »out-marriage« bezeichnet. Ganz allgemein wird der Begriff Exogamie, der von McLENNAN geprägt wurde, in der Ethnosoziologie verwendet »…to designate any kind of out marriage« (BARNARD/SPENCER 1997: S. 605) bzw. wird unter Exogamie »a requirement for marriage outside a particular social group or range of kinship or category« (vgl. KEESING 1975: S. 149, Glossar, SEYMOUR-SMITH 1986: S. 107 und BARNARD/SPENCER 1997: S. 605) verstanden bzw. die Exogamie »as a practice of obtaining wives from outside one’s group« (vgl. HARRIS 1971: S. 284) bzw. als »the oligation to choose a marriage partner outside the close family group« (siehe BARNARD/SPENCER 1997: S. 350) definiert.“
  • Gabriele Rasuly-Paleczek: Endogamie und Exogamie müssen genau spezifiziert werden. (PDF; 853 kB) In: Einführung in die Formen der sozialen Organisation (Teil 3/5). Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien, 2011, S. 105, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Oktober 2013; abgerufen am 10. Oktober 2018: „Vielfach bestehen in einer Gesellschaft somit gleichzeitig Endogamie- und Exogamieregelungen und jedes Individuum gehört gleichzeitig einer Reihe von endogamen und exogamen Gruppen an. (vgl. HARRIS 1971: S. 284 und BARNARD/SPENCER 1997: S. 350) So z. B. im indischen Kastensystem, wo »…one must (with certain exceptions) marry out of one’s lineage but within one’s caste group; there is thus lineage exogamy and caste endogamy« (WINTHROP 1991: S. 175).“

scientificamerican.com

blogs.scientificamerican.com

univie.ac.at

  • Lukas, Schindler, Stockinger: Heiratsverbote. In: Interaktives Online-Glossar: Ehe, Heirat und Familie. Universität Wien, 1997, abgerufen am 10. Oktober 2018.
  • Lukas, Schindler, Stockinger: Allianzsystem. In: Interaktives Online-Glossar: Ehe, Heirat und Familie. Universität Wien, 1997, abgerufen am 10. Oktober 2018: „Allianzsystem: Ein Beziehungssystem, das mittels über mehrere Generationen wiederholte Heiraten zwischen unilinearen Deszendenzgruppen oder anderen Verwandtschaftsgruppen festgesetzte und dauerhafte Heiratsbeziehungen produziert bzw. durch diese ausgedrückt wird.“
  • Lukas, Schindler, Stockinger: Exogamie. In: Interaktives Online-Glossar: Ehe, Heirat und Familie. Universität Wien, 1997, abgerufen am 10. Oktober 2018.

web.archive.org

  • Gabriele Rasuly-Paleczek: Exogamie. (PDF; 853 kB) In: Einführung in die Formen der sozialen Organisation (Teil 3/5). Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien, 2011, S. 103, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Oktober 2013; abgerufen am 10. Oktober 2018: „Die Exogamie wird bisweilen auch als »out-marriage« bezeichnet. Ganz allgemein wird der Begriff Exogamie, der von McLENNAN geprägt wurde, in der Ethnosoziologie verwendet »…to designate any kind of out marriage« (BARNARD/SPENCER 1997: S. 605) bzw. wird unter Exogamie »a requirement for marriage outside a particular social group or range of kinship or category« (vgl. KEESING 1975: S. 149, Glossar, SEYMOUR-SMITH 1986: S. 107 und BARNARD/SPENCER 1997: S. 605) verstanden bzw. die Exogamie »as a practice of obtaining wives from outside one’s group« (vgl. HARRIS 1971: S. 284) bzw. als »the oligation to choose a marriage partner outside the close family group« (siehe BARNARD/SPENCER 1997: S. 350) definiert.“
  • Gabriele Rasuly-Paleczek: Endogamie und Exogamie müssen genau spezifiziert werden. (PDF; 853 kB) In: Einführung in die Formen der sozialen Organisation (Teil 3/5). Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien, 2011, S. 105, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Oktober 2013; abgerufen am 10. Oktober 2018: „Vielfach bestehen in einer Gesellschaft somit gleichzeitig Endogamie- und Exogamieregelungen und jedes Individuum gehört gleichzeitig einer Reihe von endogamen und exogamen Gruppen an. (vgl. HARRIS 1971: S. 284 und BARNARD/SPENCER 1997: S. 350) So z. B. im indischen Kastensystem, wo »…one must (with certain exceptions) marry out of one’s lineage but within one’s caste group; there is thus lineage exogamy and caste endogamy« (WINTHROP 1991: S. 175).“
  • Ende 2012 waren im Ethnographic Atlas weltweit genau 1300 Ethnien erfasst, von denen oft nur Stichproben ausgewertet wurden, beispielsweise im internationalen HRAF-Projekt.

zdb-katalog.de