Ełk (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Ełk" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place
low place
4,838th place
1st place
1st place
470th place
445th place
33rd place
2nd place
low place
low place
1,666th place
1,712th place
low place
low place
1,089th place
62nd place
27th place
106th place
low place
low place
low place
low place
4,368th place
260th place
7,775th place
639th place
low place
low place
low place
1,647th place
4,592nd place
7,096th place
low place
low place
954th place
53rd place

IABotmemento.invalid

  • Herz-Jesu-Kirche (Memento des Originals vom 14. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ostpreussen.net
  • St.-Adalbert-Kirche (Memento des Originals vom 10. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ostpreussen.net

atrakcje.mazury.pl

  • Zamek krzyżacki w Ełku (Polnisch, Deutsch: „Das Kreuzritterschloss in Ełk“), Information der Website Atrakcje na Mazurach, abgefragt am 14. Dezember 2020.

castlesofpoland.com

eirenicon.com

gemeindeverzeichnis.de

google.de

books.google.de

  • Alexander August Mützell und Leopold Krug: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des preussischen Staats. Band 3: Kr–O, Halle 1822, S. 105, Ziffern 1983–1987.
  • Max Toeppen: Historisch-comparative Geographie von Preussen, Gotha 1858, S. 206.
  • L. Wiese: Das höhere Schulwesen in Preußen. Historisch-statistische Darstellung. Berlin 1864, S. 65–66 (online).
  • Johann Friedrich Goldbeck: Volständige Topographie des Königreichs Preussen, Teil I: Topographie von Ost-Preussen. Marienwerder 1785, S. 39, Nr. 2 (online).
  • Alexander August Mützell und Leopold Krug: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des preussischen Staats. Band 5: T–Z, Halle 1823, S. 320–327, Ziffer 392.
  • August Eduard Preuß: Preußische Landes- und Volkskunde. Königsberg 1835, S. 454–455, Nr. 65 (online).
  • Königliches Statistisches Bureau: Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Preussen und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet und zusammengestellt. Berlin 1874, S. 304–305, Ziffer 1.
  • Königlich Preußisches Statistisches Landesamt: Gemeindelexikon der Regierungsbezirke Allenstein, Danzig, Marienwerder, Posen, Bromberg und Oppeln. Auf Grund der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 und anderer amtlicher Quellen. Heft I: Regierungsbezirk Allenstein, S. 22–23, Ziffer 1: Lyck.

katedra.elk.pl

lok-report.de

ostpreussen.net

  • ostpreussen.net: Lyck als Bildungshauptstadt Masurens. Abgerufen am 5. Dezember 2020.
  • Herz-Jesu-Kirche (Memento des Originals vom 14. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ostpreussen.net
  • St.-Adalbert-Kirche (Memento des Originals vom 10. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ostpreussen.net

pap.pl

samorzad.pap.pl

pkw.gov.pl

wybory2018.pkw.gov.pl

  • Ergebnis auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 5. September 2020.
  • Ergebnis auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 5. September 2020.

redirecter.toolforge.org

  • Herz-Jesu-Kirche (Memento des Originals vom 14. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ostpreussen.net
  • St.-Adalbert-Kirche (Memento des Originals vom 10. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ostpreussen.net

rp-online.de

stat.gov.pl

warmia.mazury.pl

bip.warmia.mazury.pl

web.archive.org

  • Das Absterben des Masurischen (Memento vom 20. Februar 2014 im Internet Archive)
  • Herz-Jesu-Kirche (Memento des Originals vom 14. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ostpreussen.net
  • St.-Adalbert-Kirche (Memento des Originals vom 10. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ostpreussen.net

wikisource.org

de.wikisource.org

wspolczesna.pl

zeno.org

  • Lexikoneintrag zu Lyck, in: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage, Band 12, Leipzig/Wien 1908, S. 893.