LSG Schwansener Ostseeküste. In: Schutzgebiete in Deutschland. Bundesamt für Naturschutz (BfN), abgerufen am 27. August 2021.
europa.eu
eunis.eea.europa.eu
Bergente. Natura 2000 species code A062. European Environmont Agency, abgerufen am 23. August 2021 (englisch).
Säbelschnäbler. Natura 2000 species code A132. European Environmont Agency, abgerufen am 31. März 2021 (englisch).
ffh-vp-info.de
Feldlerche - Alauda arvensis. Übersicht der Wirkfaktoren der Beeinträchtigungen der Vogelarten. In: FFH-VP-Info. Bundesamt für Naturschutz (BfN), abgerufen am 26. August 2021.
Wiesenpieper - Anthus pratensis. Übersicht der Wirkfaktoren der Beeinträchtigungen der Vogelarten. In: FFH-VP-Info. Bundesamt für Naturschutz (BfN), abgerufen am 26. August 2021.
Bergente - Aythya marila. Übersicht der Wirkfaktoren der Beeinträchtigungen der Vogelarten. In: FFH-VP-Info. Bundesamt für Naturschutz (BfN), abgerufen am 25. August 2021.
Rohrdommel - Botaurus stellaris. Übersicht der Wirkfaktoren der Beeinträchtigungen der Vogelarten. In: FFH-VP-Info. Bundesamt für Naturschutz (BfN), abgerufen am 11. Juni 2021.
Sandregenpfeifer - Charadrius hiaticula. Übersicht der Wirkfaktoren der Beeinträchtigungen der Vogelarten. In: FFH-VP-Info. Bundesamt für Naturschutz (BfN), abgerufen am 27. August 2021.
Rohrweihe - Circus aeruginosus. Übersicht der Wirkfaktoren der Beeinträchtigungen der Vogelarten. In: FFH-VP-Info. Bundesamt für Naturschutz (BfN), abgerufen am 11. Juni 2021.
Singschwan - Cygnus cygnus. Übersicht der Wirkfaktoren der Beeinträchtigungen der Vogelarten. In: FFH-VP-Info. Bundesamt für Naturschutz (BfN), abgerufen am 27. August 2021.
Uferschnepfe - Limosa limosa. Übersicht der Wirkfaktoren der Beeinträchtigungen der Vogelarten. In: FFH-VP-Info. Bundesamt für Naturschutz (BfN), abgerufen am 27. August 2021.
Goldregenpfeifer - Pluvialis apricaria. Übersicht der Wirkfaktoren der Beeinträchtigungen der Vogelarten. In: FFH-VP-Info. Bundesamt für Naturschutz (BfN), abgerufen am 11. Juni 2021.
Säbelschnäbler - Recurvirostra avosetta. Übersicht der Wirkfaktoren der Beeinträchtigungen der Vogelarten. In: FFH-VP-Info. Bundesamt für Naturschutz (BfN), abgerufen am 11. Juni 2021.
Zwergseeschwalbe - Sterna albifrons. Übersicht der Wirkfaktoren der Beeinträchtigungen der Vogelarten. In: FFH-VP-Info. Bundesamt für Naturschutz (BfN), abgerufen am 27. August 2021.
Flussseeschwalbe - Sterna hirundo. Übersicht der Wirkfaktoren der Beeinträchtigungen der Vogelarten. In: FFH-VP-Info. Bundesamt für Naturschutz (BfN), abgerufen am 11. Juni 2021.
Rotschenkel - Tringa totanus. Übersicht der Wirkfaktoren der Beeinträchtigungen der Vogelarten. In: FFH-VP-Info. Bundeamt für Naturschutz (BfN), abgerufen am 27. August 2021.
Kiebitz - Vanellus vanellus. Übersicht der Wirkfaktoren der Beeinträchtigungen der Vogelarten. In: FFH-VP-Info. Bundesamt für Naturschutz (BfN), abgerufen am 27. August 2021.
Managementplan DE-1326-301 „NSG Schwansener See“. (PDF; 7065 kB) Karte 1 - Übersicht. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 30. April 2012, abgerufen am 26. August 2021.
Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1326-301 „NSG Schwansener See“. (PDF; 954 kB) Wasserhaushalt und -qualität. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, August 2012, abgerufen am 26. August 2021: „Das Offenhalten der Sielklappe in der letzten Zeit hat dazu geführt, dass sich wieder erstaunlich hohe Salzgehalte in der Lagune eingestellt haben.“
Amtsblatt der Europäischen Union STANDARD-DATENBOGEN. (PDF; 49 kB) DE1326301. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Mai 2017, abgerufen am 26. August 2021.
Schwansener See. Faltblatt 58-126. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR), August 2020, abgerufen am 27. August 2021.
Amtsblatt der Europäischen Union STANDARD-DATENBOGEN. (PDF; 49 kB) DE1326301 3.1. Im Gebiet vorkommende Lebensraumtypen und diesbezügliche Beurteilung des Gebiets. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Mai 2017, abgerufen am 25. August 2021.
Amtsblatt der Europäischen Union STANDARD-DATENBOGEN. (PDF; 49 kB) DE1326301 3.2. Arten gemäß Artikel 4 der Richtlinie 2009/147/EG und Anhang II der Richtlinie 92/43/EWG und diesbezügliche Beurteilung des Gebiets. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Mai 2017, S. 4, abgerufen am 26. August 2021.
Textbeitrag zum FFH-Gebiet Schwansener See (1326-301). (PDF; 72 kB) Folgekartierung/Monitoring Lebensraumtypen in FFH-Gebieten und Kohärenzgebieten in Schleswig-Holstein 2007-2012. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Planungsbüro Mordhorst-Bretschneider GmbH, 10. Februar 2012, abgerufen am 28. August 2021.
FFH-Folgemonitoring Berichtsperiode 2007-2012. (PDF; 356 kB) 1326-301 NSG Schwansener See - Übersichtskarte. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Planungsbüro Mordhorst-Bretschneider GmbH, 10. Februar 2012, abgerufen am 28. August 2021.
FFH-Folgemonitoring Berichtsperiode 2007-2012 1326-301 NSG Schwansener See. (PDF; 1315 kB) Karte 1 von 1 - FFH-Lebensraumtypen. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR), 1. April 2010, abgerufen am 28. August 2021.
life-baltcoast.de
Projekt LIFE-BaltCoast. Wiederherstellung von Küstenlebensräumen an der Ostsee. Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, abgerufen am 28. August 2021.
Andrea Kühl: Betreuung geschützter Gebiete in Schleswig-Holsteingem. § 20 LNatSchG. 1.1.27 NSG „Schwansener See“. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR), Dezember 2019, abgerufen am 27. August 2021.