Fahne und Wappen der Schweiz (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Fahne und Wappen der Schweiz" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
279th place
42nd place
low place
1,173rd place
687th place
41st place
low place
1,290th place
2,609th place
219th place
low place
low place
201st place
11th place
482nd place
762nd place
989th place
195th place
2,608th place
325th place
low place
3,573rd place
low place
low place
3,288th place
3,246th place

admin.ch

admin.ch

  • Berechnung der Längenverhältnisse (vgl. Musterzeichnung in Anhang 2 WSchG):
    Balkenbreite = 6 Einheiten, Länge der Arme = 7 Einheiten (da die Arme des Kreuzes je ein Sechstel länger als breit sind).
    Gesamte Länge der Kreuzbalken = Armlänge + Balkenbreite + Armlänge = 7 + 6 + 7 = 20.
    Abstand zum Rand = jeweils Balkenbreite = jeweils 6.
    Seitenlänge der Fahne = Abstand + Länge der Kreuzbalken + Abstand = 6 + 20 + 6 = 32.
    Längenverhältnis Kreuz zu Fahne = 20/32 = 5/8.
  • Bundesbeschluss betreffend das eidgenössische Wappen vom 12. Dezember 1889

fedlex.admin.ch

  • Zur Darstellung des Wappens auf Konsumgütern vgl. Art. 8 WSchG (insbesondere Satz 4). Zum Gebrauch des Wappens oder eines damit verwechselbaren Zeichens aufgrund eines Weiterbenützungsrechts siehe Artikel 35.

blick.ch

docplayer.org

  • Schweizer Armee (Hrsg.): Der Umgang mit Fahnen, Standarten und Fanions (Fahnenreglement), Reglement 51.340 d.
    Zitat aus Abschnitt 4.1 (Aufziehen der Schweizerfahne): «Im Kommandobereich von Schulen und Truppen ist es vielerorts Tradition, die Schweizerfahne am Morgen aufzuziehen und am Abend einzuziehen. Weil die Fahne an einem Kabelzug bewegt wird, handelt es sich dabei eigentlich um das Aufziehen und Einziehen der ‹Schweizerflagge›. In unserem Sprachgebrauch hat sich der Begriff Schweizerflagge in diesem Sinn nicht eingebürgert. Das Reglement spricht weiter von der Schweizerfahne. […] Das ‹Aufziehen einer Fahne› wird in der Armee aber weiter zur Umgangssprache gehören.»
  • Fahnenreglement der Schweizer Armee

fahnenwelt.ch

firmenfahnen.ch

hls-dhs-dss.ch

nzz.ch

nzzfolio.ch

overheid.nl

wetten.overheid.nl

protokoll-inland.de

scribd.com

de.scribd.com

unibe.ch

biblio.unibe.ch

web.archive.org

welt.de