Falklandkrieg (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Falklandkrieg" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
33rd place
2nd place
12th place
25th place
66th place
4th place
8th place
37th place
2,106th place
139th place
267th place
15th place
9th place
9th place
30th place
92nd place
123rd place
6th place
4,066th place
262nd place
97th place
125th place
6,267th place
9,995th place
844th place
48th place
low place
low place
low place
low place
443rd place
328th place
low place
3,107th place
low place
low place
low place
3,814th place
291st place
2,652nd place
6,760th place
7,171st place
5,452nd place
4,939th place
2nd place
3rd place
14th place
31st place
687th place
41st place
240th place
13th place
365th place
2,489th place
612th place
686th place
219th place
66th place

IABotmemento.invalid

abendblatt.de

  • Günther Stiller am 8. August 2007 im Hamburger Abendblatt, Das Zielfoto, das einen US-Admiral wütend machte, zuletzt abgerufen am 6. November 2013. Darin heißt es: „Das unter argentinischer Flagge operierende U-Boot ‚San Luis‘ feuerte aus nur 7000 Metern Entfernung acht Torpedos, darunter vier deutsche drahtgelenkte Geschosse des Typs SST-4, auf den britischen Flugzeugträger ‚Invincible‘ und seine Begleitschiffe ab. Trotz günstiger Verhältnisse traf kein einziger Torpedo. Wie sich herausstellte, hatten die unerfahrenen Techniker an Bord des U-Bootes nicht erkannt, dass zwei Drähte im Feuerleitsystem falsch angebracht worden waren. Nach dem Abschuss der Torpedos konnten ihre Laufbahnen daher nicht mehr korrigiert werden. Nach Ansicht des britischen Befehlshabers Admiral ‚Sandy‘ Woodward hätte sein Verband nach dem Verlust eines seiner zwei Flugzeugträger sofort abziehen müssen. Die Argentinier dagegen kommentierten hinter vorgehaltener Hand die Fehlschüsse noch jahrelang mit den Worten: ‚Ein Mechaniker hat den Krieg um die Malvinen verloren!‘“

airpower.at

archive.today

bbc.co.uk

news.bbc.co.uk

bbc.co.uk

clarin.com

dailymail.co.uk

doi.org

  • Luis L. Schenoni, Sean Braniff, Jorge Battaglino: Was the Malvinas/Falklands a Diversionary War? A Prospect-Theory Reinterpretation of Argentina’s Decline. In: Security Studies. Band 29, Nr. 1, 2020, ISSN 0963-6412, S. 34–63, doi:10.1080/09636412.2020.1693618.

dradio.de

euronews.com

faz.net

  • Tjerk Brühwiller, São Paulo: Argentinien beendet Falklandinseln-Pakt mit Großbritannien. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 3. März 2023]).

globalsecurity.org

google.de

books.google.de

lanacion.com.ar

margaretthatcher.org

mercopress.com

en.mercopress.com

  • MercoPress, Montevideo. Rezension über das 2011 erschienene Buch des argentinischen Journalisten und Politikers Juan Yoffre „1982“ en.mercopress.com. Abgerufen: 10. Januar 2012

millbanksystems.com

hansard.millbanksystems.com

nzz.ch

redirecter.toolforge.org

spiegel.de

  • Die genaue Zahl ist umstritten – in der Literatur und im Internet finden sich Angaben zwischen 7.000 und über 30.000. Im Nachrichtenmagazin Der Spiegel wird im Jahr 1983 in einem Artikel über Argentinien die Zahl 15000 genannt: Offene Wunde. In: Der Spiegel. Nr. 53, 1983, S. 70–71 (online). Das „Komitee zur Verteidigung der Menschenrechte im südlichen Lateinamerika“ sprach 1983 von 7.291 zwischen 1976 und 1982 „Verschwundenen“ (Fischer Weltalmanach ’84 (1983), S. 137). Die „National Commission of the Disappered“ (CONADEP) kam einige Zeit später auf „knapp 11.000“ (Bicheno: Razor’s Edge. 2007, S. 52). Unklar bleibt, ob bei den Zusammenstellungen die Opfer der linksterroristischen Gruppen mit erfasst worden sind oder nicht.
  • Carsten Volkery: Falkland-Krieg: „Sie brüllten und fuchtelten mit ihren Gewehren herum“. In: einestages. 31. März 2012
  • Falkland ist kein Verdun. In: Der Spiegel. Nr. 23, 1982, S. 123–124 (online7. Juni 1982, Spiegel-Interview mit dem französischen General Georges Buis).
  • spiegel.de abgerufen am 12. März 2013

telegraph.co.uk

theguardian.com

un.org

documents-dds-ny.un.org

unscr.com

web.archive.org

wikiquote.org

de.wikiquote.org

youtube.com

zdb-katalog.de

  • Luis L. Schenoni, Sean Braniff, Jorge Battaglino: Was the Malvinas/Falklands a Diversionary War? A Prospect-Theory Reinterpretation of Argentina’s Decline. In: Security Studies. Band 29, Nr. 1, 2020, ISSN 0963-6412, S. 34–63, doi:10.1080/09636412.2020.1693618.
  • Tjerk Brühwiller, São Paulo: Argentinien beendet Falklandinseln-Pakt mit Großbritannien. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 3. März 2023]).

zeit.de