Günther Stiller am 8. August 2007 im Hamburger Abendblatt, Das Zielfoto, das einen US-Admiral wütend machte, zuletzt abgerufen am 6. November 2013. Darin heißt es: „Das unter argentinischer Flagge operierende U-Boot ‚San Luis‘ feuerte aus nur 7000 Metern Entfernung acht Torpedos, darunter vier deutsche drahtgelenkte Geschosse des Typs SST-4, auf den britischen Flugzeugträger ‚Invincible‘ und seine Begleitschiffe ab. Trotz günstiger Verhältnisse traf kein einziger Torpedo. Wie sich herausstellte, hatten die unerfahrenen Techniker an Bord des U-Bootes nicht erkannt, dass zwei Drähte im Feuerleitsystem falsch angebracht worden waren. Nach dem Abschuss der Torpedos konnten ihre Laufbahnen daher nicht mehr korrigiert werden. Nach Ansicht des britischen Befehlshabers Admiral ‚Sandy‘ Woodward hätte sein Verband nach dem Verlust eines seiner zwei Flugzeugträger sofort abziehen müssen. Die Argentinier dagegen kommentierten hinter vorgehaltener Hand die Fehlschüsse noch jahrelang mit den Worten: ‚Ein Mechaniker hat den Krieg um die Malvinen verloren!‘“
Luis L. Schenoni, Sean Braniff, Jorge Battaglino: Was the Malvinas/Falklands a Diversionary War? A Prospect-Theory Reinterpretation of Argentina’s Decline. In: Security Studies. Band29, Nr.1, 2020, ISSN0963-6412, S.34–63, doi:10.1080/09636412.2020.1693618.
Tjerk Brühwiller, São Paulo: Argentinien beendet Falklandinseln-Pakt mit Großbritannien. In: FAZ.NET. ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 3. März 2023]).
A history of Chile, 1808–1994 von Simon Collier and William F. Sater, Cambridge University Press, hier, S. 364:
Argentina’s defeat by Great Britain in the brief Falklands War (April–June 1982) – during which Chile gave discreet and totally unpublicized assistance to the British – dispelled the prospect of further military adventures from that quarter.
MercoPress, Montevideo. Rezension über das 2011 erschienene Buch des argentinischen Journalisten und Politikers Juan Yoffre „1982“ en.mercopress.com. Abgerufen: 10. Januar 2012
Die genaue Zahl ist umstritten – in der Literatur und im Internet finden sich Angaben zwischen 7.000 und über 30.000. Im Nachrichtenmagazin Der Spiegel wird im Jahr 1983 in einem Artikel über Argentinien die Zahl 15000 genannt: Offene Wunde. In: Der Spiegel. Nr.53, 1983, S.70–71 (online). Das „Komitee zur Verteidigung der Menschenrechte im südlichen Lateinamerika“ sprach 1983 von 7.291 zwischen 1976 und 1982 „Verschwundenen“ (Fischer Weltalmanach ’84 (1983), S. 137). Die „National Commission of the Disappered“ (CONADEP) kam einige Zeit später auf „knapp 11.000“ (Bicheno: Razor’s Edge. 2007, S. 52). Unklar bleibt, ob bei den Zusammenstellungen die Opfer der linksterroristischen Gruppen mit erfasst worden sind oder nicht.
Falkland ist kein Verdun. In: Der Spiegel. Nr.23, 1982, S.123–124 (online – 7. Juni 1982, Spiegel-Interview mit dem französischen General Georges Buis).
Argentinien begann im Juni 2017 damit die darunter befindlichen 123 bisher nicht namentlich identifizierten argentinischen Gefallenen, die auf dem Friedhof von Darwin begraben wurden, durch DNA-Analyse zu identifizieren. siehe: Argentina starts work to identify Falklands war dead. in: The Guardian, 21. Juni 2017, abgerufen am 21. Juni 2017
Gillan: Falkland war veterans have high suicide rate, Guardian, 6 June 2001 theguardian.com
nach anderen Quellen beantragte er erstmals bereits 1826 beim britischen Konsulat eine britische Konzession und er hielt bis zu seiner Vertreibung durch die US-Amerikaner 1831 Kontakt zu den Briten (Jason Lewis and Alison Inglis of Stanley, Falkland Islands: falklands.info (Memento vom 1. April 2010 im Internet Archive) abgerufen am 17. Dezember 2011).
Hastings, Jenkins: The Battle for the Falklands. 1983, S. 29; außerdem: Jason Lewis and Alison Inglis of Stanley, Falkland Islands: falklands.info (Memento vom 1. April 2010 im Internet Archive) abgerufen am 5. Januar 2012
Luis L. Schenoni, Sean Braniff, Jorge Battaglino: Was the Malvinas/Falklands a Diversionary War? A Prospect-Theory Reinterpretation of Argentina’s Decline. In: Security Studies. Band29, Nr.1, 2020, ISSN0963-6412, S.34–63, doi:10.1080/09636412.2020.1693618.
Tjerk Brühwiller, São Paulo: Argentinien beendet Falklandinseln-Pakt mit Großbritannien. In: FAZ.NET. ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 3. März 2023]).