Li Hongzhi, Zhuan Falun (Memento des Originals vom 20. Dezember 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.falundafa.org, S. 17, F.A.-Verlag, 2019, ISBN 978-3-948416-00-3, Zitat: „Die grundlegendsten Eigenschaften dieses Kosmos sind Zhen, Shan, Ren; sie sind der höchste Inbegriff des Buddha-Fa, das grundlegendste Buddha-Fa.“, abgerufen am 20. Dezember 2019
Re-education through Labor Abuses Continue Unabated: Overhaul Long Overdue (Memento des Originals vom 18. Januar 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/docs.law.gwu.edu, Chinese Human Rights Defenders, 4. Februar 2009. Zitat: „Mehr als die Hälfte unserer 13 Befragten äußerten sich zur Verfolgung von Falun-Gong-Praktizierenden in Lagern zur Umerziehung-durch-Arbeit. Sie sagten, dass Falun-Gong-Praktizierende eine der größten Gruppe der Gefangenen im Lager bilden und dass sie oft wegen ihres Glaubens verfolgt werden ... Von allen Gefangenen waren die Falun-Gong-Praktizierenden die größte Gruppe.“, abgerufen am 16. Januar 2018
International Religious Freedom Report 2008, China (includes Tibet, Hong Kong, Macau), Congressional Executive Commission on China, 31. Oktober 2008. Zitat: „Internationale Beobachter glauben, dass Falun-Gong-Praktizierende einen großen Prozentsatz ausmachen – manche meinen es seien die Hälfte der Chinesen insgesamt, die in den Lagern zur Umerziehung-durch-Arbeit eingesperrt sind. Falun-Gong-Quellen berichten, dass mindestens 200.000 Praktizierende in diesen Arbeitslagern eingesperrt sind sowie durch andere Haftformen festgehalten werden.“, abgerufen am 16. Januar 2018
2010 Annual Report, Congressional Executive Commission on China, S. 19, 10. Oktober 2010, abgerufen am 16. Januar 2018
Julia Ching, The Falun Gong: Religious and Political Implications, American Asian Review, Institute of Asian Studies, University of Toronto, Vol. XIX, No. 4, 1. Januar 2001, S. 12, abgerufen am 16. Januar 2018
Ethan Gutmann, The China Conundrum, Jewish Policy Center, Winter 2010, Volume IV: Number 4; Ethan Gutmann, The Xinjiang Procedure, Weekly Standard, 5. Dezember 2011; Ethan Gutmann, Reluctant Dragon, National Review, 17. Oktober 2011, abgerufen am 16. Januar 2018
doi.org
Benjamin Penny: The Falun Gong, Buddhism and “Buddhist qigong”. In: Asian Studies Review. 29, 2005, S. 35, doi:10.1080/10357820500139513.
Susan Palmer, David Ownby: Falun Dafa Practitioners: A Preliminary Research Report. In: Nova Religio. 4, 2000, S. 133, doi:10.1525/nr.2000.4.1.133.
Noah Porter: Professional Practitioners and Contact Persons Explicating Special Types of Falun Gong Practitioners. In: Nova Religio. 9, 2005, S. 62, doi:10.1525/nr.2005.9.2.062.
David Ownby: Falungong and Canada's China Policy. In: International Journal: Canada's Journal of Global Policy Analysis. 56, 2016, S. 183, doi:10.1177/002070200105600201. Zitat: „Diese Menschen haben entdeckt, was für sie die Wahrheit des Universums ist. Sie sind frei zu dieser Entdeckung gekommen, und, wenn sie ihre Meinung ändern, können sie frei gehen und etwas anderes tun. Die Falun-Gong-Gemeinschaft scheint unterstützend, aber nicht einschränkend zu sein. Es besteht kein Gruppendruck, der in vielen Gruppensituationen existiert. Es gibt keine sichtbare Machtstruktur, um einen aus der Rolle fallenden Praktizierenden zu züchtigen, noch sagen sich die Praktizierenden gegenseitig, was sie tun oder was sie glauben sollen.“, abgerufen am 16. Januar 2018
Beatrice Leung: China and Falun Gong: Party and society relations in the modern era. In: Journal of Contemporary China. 11, 2002, S. 761, doi:10.1080/1067056022000008904.
Patsy Rahn: The Chemistry of a Conflict: The Chinese Government and the Falun Gong. In: Terrorism and Political Violence. 14, 2002, S. 41, doi:10.1080/714005633.
Li Hongzhi, Zhuan Falun (Memento des Originals vom 20. Dezember 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.falundafa.org, S. 17, F.A.-Verlag, 2019, ISBN 978-3-948416-00-3, Zitat: „Die grundlegendsten Eigenschaften dieses Kosmos sind Zhen, Shan, Ren; sie sind der höchste Inbegriff des Buddha-Fa, das grundlegendste Buddha-Fa.“, abgerufen am 20. Dezember 2019
Noah Porter, Falun Gong in the United States: An Ethnographic Study, S. 29. Zitat: „Laut des Glaubenssystems von Falun Gong gibt es drei Tugenden, die auch Prinzipien des Universums sind: Zhen, Shan und Ren (真, 善, 忍). Zhen ist Wahrhaftigkeit und Aufrichtigkeit. Shan ist Mitgefühl, Wohlwollen und Güte. Ren ist Nachsicht, Toleranz und Ausdauer. Diese drei Tugenden sind die einzigen Kriterien, die wirklich gute Menschen von schlechten Menschen unterscheiden. Die menschliche Gesellschaft ist von diesen moralischen Maßstäben abgewichen. Jegliche Materie im Universum enthält Zhen-Shan-Ren. Diese Drei sind gleich wichtig.“ Dissertation.com, Parkland, FL, 2003, ISBN 1-58112-190-3, abgerufen am 16. Januar 2018
Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, University of Chicago Press, S. 226, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7, Zitat: „Falun Gong ist eine neue Form der chinesischen Religion, auch wenn seine Schüler selbst es nicht als Religion anerkennen.“, abgerufen am 16. Januar 2018
Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, University of Chicago Press, S. 26, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7. Zitat: „Falun Gong beansprucht keinen unmittelbaren Vorgänger, der eine Position in einer Reihe Religionen behauptet. Dennoch wird es in diesem Buch deutlich, dass viele der Begriffe, die Li Hongzhi verwendet, und die Ideen, die die Lehren von Falun Gong unterstützen, in chinesischen Religionen der Vergangenheit gefunden werden können.“, abgerufen am 16. Januar 2018
Patricia Thornton, Manufacturing Dissent in Transnational China, in Popular Protest in China, Kevin J. O’Brien (ed.), Cambridge, MA: Harvard University Press, S. 188–192, 30. Juni 2009, ISBN 978-0-674-04158-5, abgerufen am 16. Januar 2018
Re-education through Labor Abuses Continue Unabated: Overhaul Long Overdue (Memento des Originals vom 18. Januar 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/docs.law.gwu.edu, Chinese Human Rights Defenders, 4. Februar 2009. Zitat: „Mehr als die Hälfte unserer 13 Befragten äußerten sich zur Verfolgung von Falun-Gong-Praktizierenden in Lagern zur Umerziehung-durch-Arbeit. Sie sagten, dass Falun-Gong-Praktizierende eine der größten Gruppe der Gefangenen im Lager bilden und dass sie oft wegen ihres Glaubens verfolgt werden ... Von allen Gefangenen waren die Falun-Gong-Praktizierenden die größte Gruppe.“, abgerufen am 16. Januar 2018
Direct Litigation, Human Rights Law Foundation, abgerufen am 3. Februar 2018
hrw.org
DANGEROUS MEDITATION, Human Rights Watch, Januar 2002, abgerufen am 30. Dezember 2017
China: Repression Against Falungong Unabated, Human Rights Watch, Dangerous Mediation, APPENDIX II: LAWS AND REGULATIONS USED TO CRACK DOWN ON FALUNGONG, 7. Februar 2002, abgerufen am 16. Januar 2018
„We Could Disappear at Any Time“, Human Rights Watch, Vol. 17, Nr. 11(C), 7. Dezember 2005. Zitat: „Mehrere Bittsteller berichteten, dass den Anhängern der rechtswidrig verbotenen Meditationsgruppe Falun Gong, die längsten Urteile und die schlimmste Behandlung auferlegt werden, viele von ihnen hatten auch in Peking petitioniert. Kang berichtete, dass von den rund eintausend Inhaftierten in ihrem Arbeitslager in Jilin, die meisten Falun-Gong-Praktizierende waren. Die Kampagne der Regierung gegen die Gruppe war so gründlich, dass sogar langjährige chinesische Aktivisten Angst hatten, den Namen der Gruppe laut auszusprechen ...“, abgerufen am 16. Januar 2018
Stephen Noakes, Falun Gong, Ten Years On, Pacific Affairs (Pacific Affairs ist eine Abteilung der University of British Columbia), Vol. 83, Nr. 2, S. 349–357, 1. Juni 2010, abgerufen am 29. Januar 2018
Ethan Gutmann, The China Conundrum, Jewish Policy Center, Winter 2010, Volume IV: Number 4; Ethan Gutmann, The Xinjiang Procedure, Weekly Standard, 5. Dezember 2011; Ethan Gutmann, Reluctant Dragon, National Review, 17. Oktober 2011, abgerufen am 16. Januar 2018
jstor.org
David Ownby, The „Falun Gong“ in the New World, European Journal of East Asian Studies, Vol. 2, No. 2, S. 313–314, Brill, 2003, abgerufen am 16. Januar 2018
David Ownby, The „Falun Gong“ in the New World, European Journal of East Asian Studies, Vol. 2, No. 2, S. 306, Brill, 2003, abgerufen am 16. Januar 2018
David Ownby, The „Falun Gong“ in the New World, European Journal of East Asian Studies, Vol. 2, Issue 2, S. 306, Brill, 2003, abgerufen am 16. Januar 2018
Ethan Gutmann, The China Conundrum, Jewish Policy Center, Winter 2010, Volume IV: Number 4; Ethan Gutmann, The Xinjiang Procedure, Weekly Standard, 5. Dezember 2011; Ethan Gutmann, Reluctant Dragon, National Review, 17. Oktober 2011, abgerufen am 16. Januar 2018
4 From Chinese Spiritual group Are Sentenced, The Associated Press, The New York Times, S. A.5, 13, November 1999. Zitat: „Vor der Niederschlagung schätzte die Regierung die Mitgliedschaft auf 70 Millionen – was größer als die der Kommunistischen Partei Chinas wäre, die 61 Millionen Mitglieder hatte.“, abgerufen am 16. Januar 2018
Joseph Kahn, Notoriety Now for Exiled Leader of Chinese Movement, The New York Times, 27. April 1999. Zitat: „Peking setzt die Anzahl der Schüler in seiner mystischen Bewegung auf 70 Millionen. Die Praktizierenden bestreiten diese Zahlen nicht. Doch sagen sie, dass sie keine Möglichkeit hätten, um sicher zu sein, zum Teil, weil sie keine zentralen Mitgliederlisten haben.“, abgerufen am 16. Januar 2018
Li Hongzhi, Zhuan Falun (Memento des Originals vom 20. Dezember 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.falundafa.org, S. 17, F.A.-Verlag, 2019, ISBN 978-3-948416-00-3, Zitat: „Die grundlegendsten Eigenschaften dieses Kosmos sind Zhen, Shan, Ren; sie sind der höchste Inbegriff des Buddha-Fa, das grundlegendste Buddha-Fa.“, abgerufen am 20. Dezember 2019
Re-education through Labor Abuses Continue Unabated: Overhaul Long Overdue (Memento des Originals vom 18. Januar 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/docs.law.gwu.edu, Chinese Human Rights Defenders, 4. Februar 2009. Zitat: „Mehr als die Hälfte unserer 13 Befragten äußerten sich zur Verfolgung von Falun-Gong-Praktizierenden in Lagern zur Umerziehung-durch-Arbeit. Sie sagten, dass Falun-Gong-Praktizierende eine der größten Gruppe der Gefangenen im Lager bilden und dass sie oft wegen ihres Glaubens verfolgt werden ... Von allen Gefangenen waren die Falun-Gong-Praktizierenden die größte Gruppe.“, abgerufen am 16. Januar 2018
Ethan Gutmann, Gabriel Danovitch, Damon Noto, Charles Lee: Organ Harvesting of Religious and Political Dissidents by the Chinese Communist Party. (PDF) Zeugenaussagen vor dem Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten des Repräsentantenhauses, archives.republicans.foreignaffairs.house.gov, 12. September 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Januar 2013; abgerufen am 28. Januar 2018 (englisch).
Sumner B. Twiss, Religious Intolerance in Contemporary China, Including the Curious Case of Falun Gong, The World’s Religions After 11 September, by Arvind Sharma (ed.), Greenwood Publishing, 2009, S. 227–240, abgerufen am 16. Januar 2018
Yanfei Sun, The Religion of Falun Gong, Nova Religio: The Journal of Alternative and Emergent Religions, Vol. 18, Nr. 2, S. 110–112, University of California Press, Herbst 2015, abgerufen am 16. Januar 2018
Li Hongzhi, Zhuan Falun (Memento des Originals vom 20. Dezember 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.falundafa.org, S. 17, F.A.-Verlag, 2019, ISBN 978-3-948416-00-3, Zitat: „Die grundlegendsten Eigenschaften dieses Kosmos sind Zhen, Shan, Ren; sie sind der höchste Inbegriff des Buddha-Fa, das grundlegendste Buddha-Fa.“, abgerufen am 20. Dezember 2019
David Ownby, The Falun Gong in the New World (Memento vom 8. April 2016 im Internet Archive), European Journal of East Asian Studies, Vol. 2 Issue 2, S. 306, Brill Online Books, September 2003, abgerufen am 5. Februar 2018
Barendter Haar, Evaluation and Further References (Memento vom 16. Februar 2015 im Internet Archive), Juli 2002, (Ein Unterschied zwischen Falun Gong und traditionellen Gruppen ist das Fehlen täglicher Anbetungsrituale oder Übergangsriten), abgerufen am 16. Januar 2018
Renee Schoff, Growing group poses a dilemma for China (Memento vom 27. Dezember 2008 im Internet Archive), Associated Press, 26. April 1999, Zitat: „Es lehrt Moral und Akzeptanz, genau das, was die Regierung Pekings gerne sehen will. Aber mit mehr Mitgliedern als bei der Kommunistischen Partei – mindestens 70 Millionen, nach der staatlichen Sportverwaltung – ist Falun Gong auch ein gewaltiges soziales Netzwerk …“, in Falun-Dafa-Information-Center, abgerufen am 7. Februar 2018
Thomas Lum, China and Falun Gong (Memento vom 1. Dezember 2007 im Internet Archive), Congressional Research Report #RL33437, Congressional Research Service, The Library of Congress, 11. August 2006, abgerufen am 16. Januar 2018
U.S. Department of State, 2 008 Country Report on Human Rights: China (includes Hong Kong and Macao) (Memento vom 25. Juni 2017 im Internet Archive), Oktober 2008. Zitat: „Einige ausländische Beobachter schätzten, dass mindestens die Hälfte der 250.000 offiziell registrierten Häftlingen in den Lagern zur Umerziehung-durch-Arbeit des Landes Falun-Gong-Anhänger seien. Falun-Gong-Quellen im Ausland meinten, die Zahl sei noch höher.“, abgerufen am 16. Januar 2018
Re-education through Labor Abuses Continue Unabated: Overhaul Long Overdue (Memento des Originals vom 18. Januar 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/docs.law.gwu.edu, Chinese Human Rights Defenders, 4. Februar 2009. Zitat: „Mehr als die Hälfte unserer 13 Befragten äußerten sich zur Verfolgung von Falun-Gong-Praktizierenden in Lagern zur Umerziehung-durch-Arbeit. Sie sagten, dass Falun-Gong-Praktizierende eine der größten Gruppe der Gefangenen im Lager bilden und dass sie oft wegen ihres Glaubens verfolgt werden ... Von allen Gefangenen waren die Falun-Gong-Praktizierenden die größte Gruppe.“, abgerufen am 16. Januar 2018
Graham Reid, Nothing left to lose (Memento vom 30. September 2007 im Internet Archive), New Zealand Listener, Vol. 203, No. 3442, 29. April–5. Mai 2006, webarchive.org, abgerufen am 16. Januar 2018
Vivienne Shue, Legitimacy Crisis in China? (Memento vom 24. November 2009 im Internet Archive), PDF, In Peter Hays Gries and Stanley Rosen (eds.), State and Society in 21st-century China, Crisis, Contention, and Legitimation, New York: Routledge, 2004, abgerufen am 16. Januar 2018
Ian Johnson, Paper Chase (Memento vom 3. Juni 2009 im Internet Archive), The Wall Street Journal, 2. Oktober 2000, abgerufen am 16. Januar 2018
Preisliste für Organe (Memento vom 29. Oktober 2005 im Internet Archive) (Memento vom 29. Oktober 2005 im Internet Archive) des China International Transplantation Network Assistance Centers, Shenyang, 15. Januar 2006, abgerufen am 5. Februar 2018
Garantie bei Organtransplantationen (Memento vom 9. Mai 2006 im Internet Archive) (Memento vom 9. Mai 2006 im Internet Archive) des China International Transplantation Network Assistance Centers, 15. Januar 2006, Shenyang, abgerufen am 5. Februar 2018
Ethan Gutmann, Gabriel Danovitch, Damon Noto, Charles Lee: Organ Harvesting of Religious and Political Dissidents by the Chinese Communist Party. (PDF) Zeugenaussagen vor dem Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten des Repräsentantenhauses, archives.republicans.foreignaffairs.house.gov, 12. September 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Januar 2013; abgerufen am 28. Januar 2018 (englisch).
Ethan Gutmann, The Chinese Internet: A dream deferred?, Zeugnis gegeben bei der Podiumsdiskussion der Nationalstiftung für Demokratie „Tiananmen 20 Jahre“, 2. Juni 2009, abgerufen am 16. Januar 2018