Klaus Grochowiak, 2002: Ordnungen der Macht (Memento des Originals vom 23. September 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cnlpa.de (PDF), S. 4: „Daraus ist aber nicht zu schließen, dass es ein absolutes Recht auf Zugehörigkeit gibt, sondern dass die Bindung an die entlassenen Kollegen dann ins Spiel kommt, wenn es sich um eine leichtfertige Entlassung handelt.“
Klaus Grochowiak, 2002: Ordnungen der Macht (Memento des Originals vom 23. September 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cnlpa.de (PDF), S. 4: „Daraus ist aber nicht zu schließen, dass es ein absolutes Recht auf Zugehörigkeit gibt, sondern dass die Bindung an die entlassenen Kollegen dann ins Spiel kommt, wenn es sich um eine leichtfertige Entlassung handelt.“
Thomas M. Gehring, Ursula Funk, Michaela Schneider: Der Familiensystem-Test (FAST): Eine drei-dimensionale Methode zur Analyse sozialer Beziehungsstrukturen. 1. Januar 1989, ISSN0032-7034, doi:10.23668/psycharchives.11672 (psycharchives.org [abgerufen am 28. April 2024]).
Thomas M. Gehring, Ursula Funk, Michaela Schneider: Der Familiensystem-Test (FAST): Eine drei-dimensionale Methode zur Analyse sozialer Beziehungsstrukturen. 1. Januar 1989, ISSN0032-7034, doi:10.23668/psycharchives.11672 (psycharchives.org [abgerufen am 28. April 2024]).
Klaus Grochowiak, 2002: Ordnungen der Macht (Memento des Originals vom 23. September 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cnlpa.de (PDF), S. 4: „Daraus ist aber nicht zu schließen, dass es ein absolutes Recht auf Zugehörigkeit gibt, sondern dass die Bindung an die entlassenen Kollegen dann ins Spiel kommt, wenn es sich um eine leichtfertige Entlassung handelt.“
Spiegel Online, 20. Oktober 2014: Umstrittene Familienaufstellung: Psychokurs im Schnelldurchlauf: „Auch die Heidelberger Forscher schließen nicht aus, dass die positiven Effekte auf eine entsprechende Erwartungshaltung zurückzuführen seien. Allerdings sei die Methode anders kaum zu testen, sagt der Psychologe und Koautor Jan Weinhold. Anders als in Medikamentenstudien mit Placebo-Pillen gebe es kaum eine Möglichkeit, die Studie zu „verblinden“, also Teilnehmer darüber im Unklaren zu lassen, ob sie die Therapie bekommen oder nicht.“
Klaus Grochowiak, 2002: Ordnungen der Macht (Memento des Originals vom 23. September 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cnlpa.de (PDF), S. 4: „Daraus ist aber nicht zu schließen, dass es ein absolutes Recht auf Zugehörigkeit gibt, sondern dass die Bindung an die entlassenen Kollegen dann ins Spiel kommt, wenn es sich um eine leichtfertige Entlassung handelt.“
Thomas M. Gehring, Ursula Funk, Michaela Schneider: Der Familiensystem-Test (FAST): Eine drei-dimensionale Methode zur Analyse sozialer Beziehungsstrukturen. 1. Januar 1989, ISSN0032-7034, doi:10.23668/psycharchives.11672 (psycharchives.org [abgerufen am 28. April 2024]).