Marianne Thesander: The Feminine Ideal. Reaktion Books, London 1997, S. 104: „The attempts of feminists to redefine their previously restricted role were made to look ridiculous and they were depicted with ‘unattractive’ and ‘unfeminine’ characteristics.“
Michael Hau: The Cult of Health and Beauty in Germany: A Social History, 1890–1930. University of Chicago Press, Chicago 2003, S. 58: „Uncertainty about contemporary gender relations triggered attempts by antifeminists to establish biologically sound psychological and behavioral norms for women. The most famous of these attempts were those by the psychiatrist Paul J. Möbius, whose efforts to prove the physiological inferiority of women were widely publicized shortly after the turn of the century. His best known pamphlet, titled About the Physiological Feeblemindedness of Women was aimed at a popular audience … In fact, for Möbius, healthy and fertile women had to be stupid.“
Ute Gerhard: 50 Jahre Gleichberechtigung – eine Springprozession – Essay. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Nr.24–25, Mai 2008 (bpb.de [abgerufen am 28. Juli 2019]).
Susanne Hertrampf: Ein Tomatenwurf und seine Folgen. Dossier Frauenbewegung, Bundeszentrale für Politische Bildung 8. September 2009.
bsb-muenchen.de
opacplus.bsb-muenchen.de
Alexandre Dumas (1824–1895): Mann und Weib. 1872, S. 93 ff., abgerufen am 24. August 2020.
canlitguides.ca
CanLit Guides Editorial Team: Postfeminism. In: CanLit Guides. University of British Columbia, abgerufen am 30. Januar 2021 (englisch).
Sabine Hark: »Feministin sein bin ich mir schuldig.« 30 Jahre feministische studien – Einleitung. In: Feministische Studien. Nr.1, 2013, S.3–6 (degruyter.com [PDF; 73kB; abgerufen am 5. Juni 2019]).
doi.org
Karen Offen: European Feminisms, 1700–1950: A Political History. Stanford University Press 2000, ISBN 0-8047-3420-8, S. 19 ff (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche); dieselbe: On the French origin of the words feminism and feminist. In: Feminist Issues. Band 8, Nr. 2, (Juni) 1988, S. 45–51. doi:10.1007/BF02685596
Winifred Breines: Learning about Racism: White Socialist Feminism and Bread and Roses. In: The Trouble between Us: An Uneasy History of White and Black Women in the Feminist Movement. Published to Oxford Scholarship Online: September 2007, doi:10.1093/acprof:oso/9780195179040.003.0004
Alex DiBranco: Mobilizing Misogyny. In: Emily K. Carian, Alex DiBranco, Chelsea Ebin (Hrsg.): Male Supremacism in the United States: From Patriarchal Traditionalism to Misogynist Incels and the Alt-Right. Routledge, 2022, ISBN 978-1-00-316472-2, Kapitel „Equity Feminism and Men’s Rights“, S.5ff., doi:10.4324/9781003164722 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Rosalind Gill: Culture and Subjectivity in Neoliberal and Postfeminist Times. In: Subjectivity. Band25, Nr.1, 1. Dezember 2008, ISSN1755-635X, S.432–445, doi:10.1057/sub.2008.28.
Rosalind Gill: Postfeminist media culture: Elements of a sensibility. In: European Journal of Cultural Studies. Band10, Nr.2, Mai 2007, ISSN1367-5494, S.147–166, doi:10.1177/1367549407075898.
Birgit Sauer: Anti-feministische Mobilisierung in Europa. Kampf um eine neue politische Hegemonie? In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft. Band13, Nr.3, September 2019, ISSN1865-2646, S.339–352, doi:10.1007/s12286-019-00430-8.
Eszter Kováts: The Emergence of Powerful Anti-Gender Movements in Europe and the Crisis of Liberal Democracy. In: Gender and Far Right Politics in Europe. Springer International Publishing, Cham 2017, ISBN 978-3-319-43532-9, S.175–189, doi:10.1007/978-3-319-43533-6_12.
Christina Thürmer-Rohr: Die unheilbare Pluralität der Welt – von Patriachatskritik zur Totalitarismusforschung. Colloquium Psychologie und Postmoderne, 5. Juni 1997, Freie Universität Berlin, web.fu-berlin.de (PDF).
Karen Offen: European Feminisms, 1700–1950: A Political History. Stanford University Press 2000, ISBN 0-8047-3420-8, S. 19 ff (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche); dieselbe: On the French origin of the words feminism and feminist. In: Feminist Issues. Band 8, Nr. 2, (Juni) 1988, S. 45–51. doi:10.1007/BF02685596
Alex DiBranco: Mobilizing Misogyny. In: Emily K. Carian, Alex DiBranco, Chelsea Ebin (Hrsg.): Male Supremacism in the United States: From Patriarchal Traditionalism to Misogynist Incels and the Alt-Right. Routledge, 2022, ISBN 978-1-00-316472-2, Kapitel „Equity Feminism and Men’s Rights“, S.5ff., doi:10.4324/9781003164722 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Melinda Kanner, Kirstin J. Anderson: The Myth of the Man-Hating Feminist. In: Michele Antoinette Paludi (Hrsg.): Feminism and Women's Rights Worldwide. ABC-CLIO, 2010, ISBN 978-0-313-37596-5 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
gwi-boell.de
Ilse Lenz: Was ist Feminismus? In: gwi-boell.de. 25. Mai 2018, abgerufen am 1. August 2019.
Sabine Büttner: Die Französische Revolution – eine Online-Einführung: Hintergründe – Frankreich im 18. Jahrhundert, III. Frauen und FamilieOnline-Fassung
Stefan W. Römmelt: Kurzbiogramm – Olympe de Gouges. In: www.revolution.historicum-archiv.net. Archiviert vom Original am 11. Juni 2007; abgerufen am 14. April 2020.
Susanne Weitbrecht: Bildung als Bürgerrecht – Studentinnen nutzen die Öffnung der Hochschulen. (PDF; 29,3 kB) In: uni-tuebingen.de.S. 2, archiviert vom Original am 17. Januar 2014; abgerufen am 11. Mai 2019: „1968 betrug der Anteil der Mädchen beim Abitur 39 % und beim Realschulabschluss 53,5 %. Ihr Anteil an den Studierenden an wissenschaftlichen Hochschulen betrug 1967 nur 24 %. Damit war der Studentinnenanteil in Deutschland im Vergleich zu den anderen Staaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft am niedrigsten. In Frankreich zum Beispiel waren zu dieser Zeit bereits 42 % der Studierenden weiblich.“
sagepub.com
journals.sagepub.com
Gender & Society. In: journals.sagepub.com. Abgerufen am 28. August 2019 (englisch).
Birgit Sauer: Engendering Democracy: Staatsfeminismus im Zeitalter der Restrukturierung von Staatlichkeit (abstract, Springer Link). In: Gert Pickel, Susanne Pickel (Hrsg.): Demokratisierung im internationalen Vergleich. Neue Erkenntnisse und Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006, ISBN 3-531-15113-4, S. 251 f.
Ansgar Warner: Die dritte Welle. Dossier. In: taz. Nr.8220, 8. März 2007, S.7 (taz.de [abgerufen am 6. August 2019]).
Sophie Fedrau: „Die Klitoris wurde immer kleiner“. Interview mit Laura Méritt und Polly Fannlaf. In: taz am Wochenende. 10. März 2016, S.22 (taz.de [abgerufen am 7. November 2019]).
Stefan W. Römmelt: Kurzbiogramm – Olympe de Gouges. In: www.revolution.historicum-archiv.net. Archiviert vom Original am 11. Juni 2007; abgerufen am 14. April 2020.
Susanne Weitbrecht: Bildung als Bürgerrecht – Studentinnen nutzen die Öffnung der Hochschulen. (PDF; 29,3 kB) In: uni-tuebingen.de.S. 2, archiviert vom Original am 17. Januar 2014; abgerufen am 11. Mai 2019: „1968 betrug der Anteil der Mädchen beim Abitur 39 % und beim Realschulabschluss 53,5 %. Ihr Anteil an den Studierenden an wissenschaftlichen Hochschulen betrug 1967 nur 24 %. Damit war der Studentinnenanteil in Deutschland im Vergleich zu den anderen Staaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft am niedrigsten. In Frankreich zum Beispiel waren zu dieser Zeit bereits 42 % der Studierenden weiblich.“
Nanette Funk: Contra Fraser on Feminism and Neoliberalism. In: Hypatia. Band28, Nr.1, 2013, ISSN0887-5367, S.179–196.
Rosalind Gill: Culture and Subjectivity in Neoliberal and Postfeminist Times. In: Subjectivity. Band25, Nr.1, 1. Dezember 2008, ISSN1755-635X, S.432–445, doi:10.1057/sub.2008.28.
Rosalind Gill: Postfeminist media culture: Elements of a sensibility. In: European Journal of Cultural Studies. Band10, Nr.2, Mai 2007, ISSN1367-5494, S.147–166, doi:10.1177/1367549407075898.
Birgit Sauer: Anti-feministische Mobilisierung in Europa. Kampf um eine neue politische Hegemonie? In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft. Band13, Nr.3, September 2019, ISSN1865-2646, S.339–352, doi:10.1007/s12286-019-00430-8.