Feministische Außenpolitik (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Feministische Außenpolitik" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
123rd place
6th place
66th place
4th place
884th place
51st place
753rd place
43rd place
low place
1,699th place
2,399th place
168th place
5,817th place
506th place
low place
low place
26th place
153rd place
low place
low place
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
849th place
855th place
low place
945th place
low place
low place
low place
low place
458th place
30th place
low place
low place
2nd place
3rd place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
1,508th place
89th place
240th place
13th place

badische-zeitung.de

boell.de

bundesregierung.de

  • „Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir im Sinne einer Feminist Foreign Policy Rechte, Ressourcen und Repräsentanz von Frauen und Mädchen weltweit stärken und gesellschaftliche Diversität fördern. Wir wollen mehr Frauen in internationale Führungspositionen entsenden, den Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung der VN-Resolution 1325 ambitioniert umsetzen und weiterentwickeln.“ Mehr Fortschritt wagen. Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. S. 144. bundesregierung.de, abgerufen am 8. Dezember 2023.

doi.org

  • Lyric Thompson, Gayatri Patel, Megan O’Donnell, Gawain Kripke: TOWARD A FEMINIST FOREIGN POLICY IN THE UNITED STATES. Washington D. C. 2020, doi:10.13140/RG.2.2.12829.54249 (rgdoi.net [abgerufen am 5. März 2023]).

faz.net

  • Mona Jaeger: Baerbock zu Iran: Feministische Außenpolitik? In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 5. März 2023]).

fr.de

government.se

jstor.org

  • Suzanne Nossel: A Feminist Foreign Policy: Hillary Clinton's Hard Choices. In: Foreign Affairs. Band 95, Nr. 2, 2016, ISSN 0015-7120, S. 162–167, JSTOR:43948190.

marissaconway.com

medicamondiale.org

nrk.no

one.org

redirecter.toolforge.org

  • Katharina Wiegmann: Schweden: So sieht ein Land mit radikal feministischer Außenpolitik aus. Huffington Post, 30. Juli 2018, archiviert vom Original am 16. Januar 2019; abgerufen am 26. Februar 2020.

rgdoi.net

  • Lyric Thompson, Gayatri Patel, Megan O’Donnell, Gawain Kripke: TOWARD A FEMINIST FOREIGN POLICY IN THE UNITED STATES. Washington D. C. 2020, doi:10.13140/RG.2.2.12829.54249 (rgdoi.net [abgerufen am 5. März 2023]).

rockefellerfoundation.org

  • Lyric Thompson. In: The Rockefeller Foundation. Abgerufen am 5. März 2023 (amerikanisches Englisch).

spiegel.de

  • Schweden veröffentlicht erstes Handbuch für feministische Außenpolitik. In: Der Spiegel. 23. August 2018, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 2. April 2022]).
  • Anna-Sophie Schneider: Schweden: Vier Jahre feministische Außenpolitik. In: Der Spiegel. 2. September 2018, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 2. April 2022]).
  • Sophie Garbe, Susanne Koelbl, Marina Kormbaki, Anna Reimann, Severin Weiland: (S+) Annalena Baerbock: Die Grenzen der feministischen Außenpolitik in Iran. In: Der Spiegel. 8. Oktober 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 4. November 2022]).
  • Nicola Abé: Was kann feministische Außenpolitik? In: Der Spiegel. 15. April 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 2. März 2023]).
  • Saudi-Arabien zieht Botschafter in Schweden ab. In: Der Spiegel. 11. März 2015, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 2. April 2022]).
  • Ann-Katrin Müller: Grüne für feministische Außenpolitik: Mehr Frauen für mehr Frieden? In: Der Spiegel. 20. Februar 2019, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 2. April 2022]).

stiftung-mercator.de

swp-berlin.org

table.media

tagesschau.de

tagesspiegel.de

taz.de

  • Silke Mertins: Baerbocks Feminismus: Bloß nicht aussprechen. In: Die Tageszeitung: taz. 21. Juni 2021, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 8. November 2022]).
  • Jean-Philipp Baeck: Kritik an Baerbocks Iran-Politik: „Es braucht klare Parteinahme“. In: Die Tageszeitung: taz. 26. Februar 2023, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 5. März 2023]).

tellerreport.com

web.archive.org

  • Katharina Wiegmann: Schweden: So sieht ein Land mit radikal feministischer Außenpolitik aus. Huffington Post, 30. Juli 2018, archiviert vom Original am 16. Januar 2019; abgerufen am 26. Februar 2020.

zdb-katalog.de

  • Suzanne Nossel: A Feminist Foreign Policy: Hillary Clinton's Hard Choices. In: Foreign Affairs. Band 95, Nr. 2, 2016, ISSN 0015-7120, S. 162–167, JSTOR:43948190.
  • Schweden veröffentlicht erstes Handbuch für feministische Außenpolitik. In: Der Spiegel. 23. August 2018, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 2. April 2022]).
  • Anna-Sophie Schneider: Schweden: Vier Jahre feministische Außenpolitik. In: Der Spiegel. 2. September 2018, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 2. April 2022]).
  • Sophie Garbe, Susanne Koelbl, Marina Kormbaki, Anna Reimann, Severin Weiland: (S+) Annalena Baerbock: Die Grenzen der feministischen Außenpolitik in Iran. In: Der Spiegel. 8. Oktober 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 4. November 2022]).
  • Nicola Abé: Was kann feministische Außenpolitik? In: Der Spiegel. 15. April 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 2. März 2023]).
  • Saudi-Arabien zieht Botschafter in Schweden ab. In: Der Spiegel. 11. März 2015, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 2. April 2022]).
  • Ann-Katrin Müller: Grüne für feministische Außenpolitik: Mehr Frauen für mehr Frieden? In: Der Spiegel. 20. Februar 2019, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 2. April 2022]).
  • Silke Mertins: Baerbocks Feminismus: Bloß nicht aussprechen. In: Die Tageszeitung: taz. 21. Juni 2021, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 8. November 2022]).
  • Jean-Philipp Baeck: Kritik an Baerbocks Iran-Politik: „Es braucht klare Parteinahme“. In: Die Tageszeitung: taz. 26. Februar 2023, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 5. März 2023]).
  • Mona Jaeger: Baerbock zu Iran: Feministische Außenpolitik? In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 5. März 2023]).