Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser. Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft. Teil A. Gräfliche Häuser des spätestens um 1400 nachgewiesenen ritterbürtigen deutschen Landadels und ihm gleichartiger Geschlechter (Deutscher Uradel). 1938. In: "Der Gotha". 111. Auflage. C. Blücher, Lutherisch. – Preuß. Gf. Wien (während des Kongresses) 13. Okt. 1814. meckl. - schw. Anerkennung 22. April 1815. Justus Perthes, Gotha November 1937, S.89–90 (google.de [abgerufen am 26. Mai 2022]).
Gustav von Flotow: Beiträge zur Geschichte der Familie von Flotow, mit einer Stammtafel der sämmtlichen dermalen lebenden Familienmitglieder in fünf Abtheilungen, zehn Urkunden und sechs Abbildungen des Familien-Wappens. 1844. In: Familien-Chronik. Buchdruckerei C. Heinrich, Dresden 1844, S.33–35 (google.de [abgerufen am 26. Mai 2022]).
August Ludwig von Schlözer: Stats-Anzeigen. IV. Heft 14, 18. Verwüstungen von Meklenburg. Vandenhoeksche Buchhandlung, Göttingen 1783, S.210–211 (google.de [abgerufen am 26. Mai 2022]).
Ludwig von Winterfeld-Damerow: Geschichte des Geschlechts von Winterfeld. In: Familien-Chronik. Dritter Theil, enthaltend zugleich Nachträge zu dem ersten und zweiten Theil, Nachträge zur Geschichte des Geschlechts von Winterfeld. Selbstverlag. Druck von A. Mieck`s Buchdruckerei in Prenzlau, Damerow 1874, S.Nachträge zum II. Capitel (Seite 222 bis 255) (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 26. Mai 2022]).
Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. 1900. In: "Der Gotha". Erster Jahrgang. Auflage. Adelige Häuser nach alphabetischer Ordnung., Flotow. Justus Perthes, Gotha Januar 1900, S.307–308 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 26. Mai 2022]).