Hier mindestens seit dem frühen 20. Jahrhundert. – Franz Niedenzu (Hrsg.): August Garcke’s illustrierte Flora von Deutschland. 22. Auflage. Verlagsbuchhandlung Paul Parey, Berlin 1922, S.433 (archive.org): „hin und wieder in Anlagen angepflanzt und selten verwildert.“
ars-grin.gov
npgsweb.ars-grin.gov
Dasiphora im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 12. April 2017.
bayernflora.de
daten.bayernflora.de
Bayern: Dasiphora fruticosa (L.) Rydb. – Strauch-Fingerkraut. In: Botanischer Informationsknoten Bayern: Steckbriefe zu den Gefäßpflanzen Bayerns. SNSB IT Center, Botanische Staatssammlung München; abgerufen am 17. August 2020 (nur „synanthrop, kultiviert, unbeständig“ und gelegentlich „angesalbt“ (Datenstand: 02.07.2020)).
doi.org
Jens Klackenberg: The holarctic complex Potentilla fruticosa (Rosaceae). In: Nordic Journal of Botany. Band3, Nr.2, 1983, S.181–191, doi:10.1111/j.1756-1051.1983.tb01061.x.
Potentilla fruticosa L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 17. August 2020. (In der Karte bezeichnen Quadrate Vorkommen mit Status „eingeführt/verwildert/subspontan“; die meisten Beobachtungen stammen aus der Zeit nach 2006. Allgemein: „Status: (...) kultivierter Neophyt“.)
jstor.org
T. T. Elkington und S. R. J. Woodell: Potentilla fruticosa L. (Dasiphora fruticosa (L.) Rydb.). In: Journal of Ecology. Band51, Nr.3, 1963, S.769–781, JSTOR:2257763.
recorder-d.de
florabw.recorder-d.de
Baden-Württemberg: Oskar Sebald: Potentilla. In: Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band3. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1992, ISBN 3-8001-3314-8, S.110–152, hier S. 112: „Die Art kann gelegentlich verwildern. (...) Sichere Beobachtungen über eine Selbstaussaat scheinen jedoch aus Baden-Württemberg noch nicht vorzuliegen.“ – Potentilla fruticosa L. In: Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs: Aktuelle Verbreitung. Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart; abgerufen am 17. August 2020 (nur 33 Beobachtungen aus 24 Quadranten, ohne Status-Differenzierung).