Finite-Differenzen-Methode / [Hrsg.: Informationszentrum Raum u. Bau. d. Fraunhofer-Ges. (IRB). Red. Bearb.: Manfred Teige], Belegexemplar DNB942077040 bei der Deutschen Nationalbibliothek.
Modell eines Kernreaktors, berechnet mit dem Programm MCT (Christian Reiche: Das zweidimensionale Mehrgruppenprogramm MCT und einige Untersuchungen über den Einfluss des Axialblankets bei schnellen Reaktoren. In: Kernenergie. Band9, 1966, S.232–240 (Artikeldaten online).), Ergebnisse als Grafik dargestellt mit dem TabellenkalkulationsprogrammMicrosoft Excel 2013, und zwar mit der Diagramm-Option 3D-Säulen.