John K. Walton: Fish & Chips and the British Working Class. 1992, S. 24, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche, (englisch).
John K. Walton: Fish & Chips and the British Working Class. 1992, S. 25, (englisch), eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
John K. Walton: Fish & Chips and the British Working Class. 1992, S. 15, (englisch), eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
Zitat der Northern Counties Federation of Fish Friers. In: John K. Walton: Fish & Chips and the British Working Class. 1992, S. 17, Fn., (englisch), eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
Walton, Fish and Chips and the British Working Class, 1992, S. 148, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
Walton, Fish and Chips and the British Working Class, 1992, S. 19f., eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
dpa: Heiß und fettig. 150 Jahre Fish and Chips. In: Stuttgarter Nachrichten, 11. März 2010: „Und trotz der Konkurrenz durch Döner Kebab, Burger, Pizza und indischem Curry: Der Backfisch und die Fritten sind auf der Insel nach wie vor die Nummer eins des Fast Foods. 300 Millionen verkaufte Portionen im vergangenen Jahr sprechen für sich.“
dpa: Heiß und fettig. 150 Jahre Fish and Chips. In: Stuttgarter Nachrichten, 11. März 2010: „Um die Preise möglichst niedrig zu halten, wurden Fish and Chips ursprünglich in der Boulevardzeitung des Vortags gereicht. Seit den 80er Jahren und dem Einzug moderner Hygienevorschriften ist dieser Brauch aber Bratenfett von gestern.“
Fish & Chips – The Nation’s Favourite. (Memento vom 17. Oktober 2015 im Internet Archive) In: sugarvine.com, März 2004: And eating thick-cut chips is healthier than thin-cut fries because they soak up less fat. (= „Und der Verzehr dick geschnittener Pommes frites ist gesünder als dünn geschnittene Pommes frites, weil sie weniger Fett aufsaugen.“)