C. Hahn, S. Raidl, L. Beenken: Sind Amanita muscaria und Amanita caesarea eindeutig anhand von Herbarmaterial zu trennen? In: Zeitschrift für Mykologie. Band 66/2, 2000, S. 173. (online) (Memento des Originals vom 4. Oktober 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dgfm-ev.de
C. Hahn, S. Raidl, L. Beenken: Sind Amanita muscaria und Amanita caesarea eindeutig anhand von Herbarmaterial zu trennen? In: Zeitschrift für Mykologie. Band 66/2, 2000, S. 173. (online) (Memento des Originals vom 4. Oktober 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dgfm-ev.de
Siegmar Berndt: DGfM – Mitteilungen. Deutsche Gesellschaft für Mykologie, März 2015, S. 284, abgerufen am 26. Dezember 2020.
digitale-sammlungen.de
reader.digitale-sammlungen.de
Langsdorff. Bemerkungen über den kamtschadalischen Fliegenschwamm. In: Joseph Rehmann (Herausgeber). Sammlung auserlesener Abhandlungen und merkwürdiger Nachrichten Russischer Ärzte und Naturforscher. St. Petersburg 1812, S. 55–71 (Digitalisat)
Michael J. Moss, Robert G. Hendrickson: Toxicity of muscimol and ibotenic acid containing mushrooms reported to a regional poison control center from 2002–2016. Clinical Toxicology 57 (2), 2019; S. 99–103. doi:10.1080/15563650.2018.1497169.
Meisel et al.: Two Cases of Severe Amanita Muscaria Poisoning Including a Fatality. In: Wilderness & Environmental Medicine. Wilderness Medical Society, 2022, doi:10.1016/j.wem.2022.06.002.
Takashi Oda, Chihiro Tanaka, Mitsuya Tsuda: Molecular phylogeny and biogeography of the widely distributed Amanita species, A. muscaria and 'A. pant henna. In: Mycological Research. Band108, Nr.8, 2004, S.885–896, doi:10.1017/S0953756204000620.
Mateja Lumpert, Samo Kreft: Catching flies with Amanita muscaria: traditional recipes from Slovenia and their efficacy in the extraction of ibotenic acid. In: Journal of Ethnopharmacology. 187, 2016, S. 1–8. doi:10.1016/j.jep.2016.04.009
K. Tsujikawa, K. Kuwayama, H. Miyaguchi, T. Kanamori, Y. Iwata, H. Inoue, T. Yoshida, T. Kishi: Determination of muscimol and ibotenic acid in Amanita mushrooms by high-performance liquid chromatography and liquid chromatography-tandem mass spectrometry. In: J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci. 852 (1–2), 1. Juni 2007, S. 430–435. PMID 17317341
J. Stříbrný, M. Sokol, B. Merová, P. Ondra: GC/MS determination of ibotenic acid and muscimol in the urine of patients intoxicated with Amanita pantherina. In: Int J Legal Med. 126(4), Juli 2012, S. 519–524. PMID 21751026
P. Ginterová, B. Sokolová, P. Ondra, J. Znaleziona, J. Petr, J. Ševčík, V. Maier: Determination of mushroom toxins ibotenic acid, muscimol and muscarine by capillary electrophoresis coupled with electrospray tandem mass spectrometry. In: Talanta. 125, Juli 2014, S. 242–247. PMID 24840440
redirecter.toolforge.org
C. Hahn, S. Raidl, L. Beenken: Sind Amanita muscaria und Amanita caesarea eindeutig anhand von Herbarmaterial zu trennen? In: Zeitschrift für Mykologie. Band 66/2, 2000, S. 173. (online) (Memento des Originals vom 4. Oktober 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dgfm-ev.de
C. Hahn, S. Raidl, L. Beenken: Sind Amanita muscaria und Amanita caesarea eindeutig anhand von Herbarmaterial zu trennen? In: Zeitschrift für Mykologie. Band 66/2, 2000, S. 173. (online) (Memento des Originals vom 4. Oktober 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dgfm-ev.de
Wolfram Leonhardt: Über Rauschzustände bei Pantherpilzvergiftungen. In: Integration. Zeitschrift für geistbewegende Pflanzen und Kultur. Band2/3. Bilwis-Verlag, 1992, ISSN0939-4958, S.119–128.
Wolfgang Bauer: Der Fliegenpilz in Zaubermärchen, Märchenbildern, Sagen, Liedern und Gedichten. In: Integration. Zeitschrift für geistbewegende Pflanzen und Kultur. Band2/3. Bilwis-Verlag, 1992, ISSN0939-4958, S.39–54.