Flüchtlinge durch Bildung integrieren. Bundesministerium für Bildung und Forschung, 30. September 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Februar 2016; abgerufen am 27. Februar 2016.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bmbf.de
Bildung ist der Schlüssel. Bundesministerium für Bildung und Forschung, 30. September 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Februar 2016; abgerufen am 27. Februar 2016.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bmbf.de
Das Bundesamt in Zahlen 2016. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, August 2017, abgerufen am 2. Dezember 2024 (deutsch).
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Ablauf des deutschen Asylverfahrens. April 2021 (bamf.de [PDF] siehe insb. Abschnitt 1.9 Ausgang des Asylverfahrens).
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Ablauf des deutschen Asylverfahrens. April 2021, S.16–17, Abschnitt 1.5 Prüfung des Dublin-Verfahrens (bamf.de [PDF]).
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Politische Entwicklungen in Deutschland 2015 (Hrsg.): Migration, Integration, Asyl. 2016, S.51 (bamf.de [PDF]).
Asylrechtliche Verfahren in Brandenburg – Bbg VRV – Vereinigung der Verwaltungsrichterinnen und Verwaltungsrichter des Landes Brandenburg. In: Bbg VRV – Vereinigung der Verwaltungsrichterinnen und Verwaltungsrichter des Landes Brandenburg. 22. Oktober 2017 (bbg-vrv.de [abgerufen am 29. November 2018]).
Flüchtlinge durch Bildung integrieren. Bundesministerium für Bildung und Forschung, 30. September 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Februar 2016; abgerufen am 27. Februar 2016.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bmbf.de
Bildung ist der Schlüssel. Bundesministerium für Bildung und Forschung, 30. September 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Februar 2016; abgerufen am 27. Februar 2016.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bmbf.de
Die Wanderungsstatistik umfasst alle Zu- und Fortzüge über die Gemeinde- oder Bundesgrenzen mit Verlegung der Haupt- oder alleinigen Wohnung im Berichtszeitraum. (Quelle: Destatis (Qualitätsbericht Wanderungen 2016 (PDF)))
EuGH: Urteil des Gerichtshofs (Große Kammer) in den verbundenen Rechtssachen C-411/10 und C-493/10. 21. Dezember 2011 (Online bei EUR-Lex): „Art. 4 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union ist dahin auszulegen, dass es den Mitgliedstaaten einschließlich der nationalen Gerichte obliegt, einen Asylbewerber nicht an den „zuständigen Mitgliedstaat“ im Sinne der Verordnung Nr. 343/2003 zu überstellen, wenn ihnen nicht unbekannt sein kann, dass die systemischen Mängel des Asylverfahrens und der Aufnahmebedingungen für Asylbewerber in diesem Mitgliedstaat ernsthafte und durch Tatsachen bestätigte Gründe für die Annahme darstellen, dass der Antragsteller tatsächlich Gefahr läuft, einer unmenschlichen oder erniedrigenden Behandlung im Sinne dieser Bestimmung ausgesetzt zu werden.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung (Hrsg.): 135.000 Flüchtlinge kommen im September nach Bayern. 24. September 2015 (faz.net).
Alexander Peukert, Christian Hillgruber, Ulrich Foerste, Holm Putzke: Die Flüchtlingskrise kann rechtsstaatlich bewältigt werden. Hrsg.: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 9. Februar 2016 (faz.net).
Bundesministerium des Inneren (Hrsg.): Anwendung der Verordnung 343/2003 (EG) (Dublin-Verordnung) im Verhältnis zu Griechenland. Hier: Verlängerung der Aussetzung von Überstellungen. 29. November 2011 (fragdenstaat.de [PDF]).
Bundesministerium des Inneren (Hrsg.): Anwendung der Verordnung 6042013 (EG) (Dublin-Verordnung) im Verhältnis zu Griechenland. hier: Verlängerung der Aussetzung der Überstellungen nach Griechenland. Aktenzeichen: M I 5 - 21003/84#5. 12. Januar 2016 (fragdenstaat.de [PDF]).
Nino Galetti, Nele Wissmann, Tatjana Saranca: Restriktiver und menschlicher – Reform der französischen Einwanderungs- und Asylpolitik. Hrsg.: Konrad-Adenauer-Stiftung. Februar 2018 (kas.de).
Kay Hailbronner, Daniel Thym: Grenzenloses Asylrecht? Die Flüchtlingskrise als Problem europäischer Rechtsintegration. In: JuristenZeitung. Band15/16, 2016, S.753–804, V.2. (online)
Beatrice Achterberg: Asyl und Sexualverbrechen: Tausende Frauen Opfer von Flüchtlingen. In: Neue Zürcher Zeitung. 29. Dezember 2023, ISSN0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 29. Dezember 2023]).
Flüchtlinge durch Bildung integrieren. Bundesministerium für Bildung und Forschung, 30. September 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Februar 2016; abgerufen am 27. Februar 2016.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bmbf.de
Bildung ist der Schlüssel. Bundesministerium für Bildung und Forschung, 30. September 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Februar 2016; abgerufen am 27. Februar 2016.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bmbf.de
Fakten zur Asylpolitik 2015. (PDF) Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration, 29. Januar 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Februar 2016; abgerufen am 27. Februar 2016. S. 4
Zum Überblick über die gesamte Literatur zu diesem Thema vgl. Arno Tausch: Europe’s Refugee Crisis. Zur aktuellen politischen Ökonomie von Migration, Asyl und Integration in Europa. (= MPRA Paper. Band67400). University Library of Munich (Online – englisch: Europe’s Refugee Crisis. On the current political economy of migration, asylum and integration in Europe.).
pro Asyl (Hrsg.): Pushed Back – Systematische Menschenrechtsverletzungen an den griechischtürkischen See- und Landgrenzen. 2013, Abschnitt 2 (archive.org [PDF]).
Amnesty International (Hrsg.): Frontier Europe – Human rights abuses on Greece's border with Turkey. 2013 (archive.org [PDF]).
Flüchtlinge durch Bildung integrieren. Bundesministerium für Bildung und Forschung, 30. September 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Februar 2016; abgerufen am 27. Februar 2016.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bmbf.de
Bildung ist der Schlüssel. Bundesministerium für Bildung und Forschung, 30. September 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Februar 2016; abgerufen am 27. Februar 2016.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bmbf.de
Fakten zur Asylpolitik 2015. (PDF) Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration, 29. Januar 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Februar 2016; abgerufen am 27. Februar 2016. S. 4
Beatrice Achterberg: Asyl und Sexualverbrechen: Tausende Frauen Opfer von Flüchtlingen. In: Neue Zürcher Zeitung. 29. Dezember 2023, ISSN0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 29. Dezember 2023]).
Wolfgang Bok: Die Flüchtlingskosten sind ein deutsches Tabuthema | NZZ. 15. September 2017, ISSN0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 14. Februar 2019]).
Gabriel über Flüchtlingskrise: „Viele Orte sind bereits überfordert“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 2. Oktober 2015, ISSN0174-4909 (faz.net).
Flüchtlinge: Seehofer: „Es ist eine Herrschaft des Unrechts“. In: sueddeutsche.de. ISSN0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 2. Januar 2017]).
Flüchtlingsstrom begrenzen: „Der Bund kann gezwungen werden“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 2. Januar 2017]).
Georg Blume, Marc Brost, Tina Hildebrandt, Alexej Hock, Sybille Klormann, Angela Köckritz, Matthias Krupa, Mariam Lau, Gero von Randow, Merlind Theile, Michael Thumann und Heinrich Wefing: Was geschah wirklich? Hrsg.: Die Zeit. Nr.35/2016, 22. August 2016, Kasten „Ein verhängnisvoller Tweet“ (zeit.de).
Georg Blume, Marc Brost, Tina Hildebrandt, Alexej Hock, Sybille Klormann, Angela Köckritz, Matthias Krupa, Mariam Lau, Gero von Randow, Merlind Theile, Michael Thumann und Heinrich Wefing: Was geschah wirklich? Hrsg.: Die Zeit. Nr.35/2016, 22. August 2016 (zeit.de).
Georg Blume, Marc Brost, Tina Hildebrandt, Alexej Hock, Sybille Klormann, Angela Köckritz, Matthias Krupa, Mariam Lau, Gero von Randow, Merlind Theile, Michael Thumann und Heinrich Wefing: Grenzöffnung für Flüchtlinge: Was geschah wirklich? In: Zeit Online. 22. August 2016, abgerufen am 29. Dezember 2018.