Ein Beispiel für Verurteilungen von Staatsorganen wegen Folter: „(…) Das Gericht befand drei der Polizisten der Anwendung der Folter an José Ramón Quintana und José Pedro Otero für schuldig (…)“ in Amnesty International: Jahresbericht 1999 – Spanien (Memento des Originals vom 19. Januar 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www2.amnesty.de
Amnesty International 2012 Länderbericht 2012. Internetzusammenfassung über die Situation der Menschenrechte in Frankreich, mit den oben beschriebenen Fällen. Abgerufen am 12. Juni 2012 um 13:00 Uhr.
Ein Beispiel für Verurteilungen von Staatsorganen wegen Folter: „(…) Das Gericht befand drei der Polizisten der Anwendung der Folter an José Ramón Quintana und José Pedro Otero für schuldig (…)“ in Amnesty International: Jahresbericht 1999 – Spanien (Memento des Originals vom 19. Januar 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www2.amnesty.de
Emil Wohlwill: Ist Galilei gefoltert worden? Duncker und Humblot, Leipzig 1877. Volltext des Buchs bei archive.org. Im Wissenschaftsmagazin Nature erschien im Februar 1878 eine englischsprachige Zusammenfassung des Buchs.
Friedrich Schmidt, Täter in Flecktarn: Russlands Sicherheitskräfte demonstrieren offen, wie sie die Terrorverdächtigen von Moskau foltern, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26. März 2024, S. 2 (Online)
Das römische Recht. Römisches Privat- und Strafrecht; Entwicklung des römischen Rechts; Bedeutung in Mittelalter und Neuzeit; Rechtsgebräuche, 25. Oktober 2020, auf juraindividuell.de [3]
Scott Shane, David Johnston, James Risen: Secret U.S. Endorsement of Severe Interrogations. In: The New York Times. 4. Oktober 2007 (nytimes.com [abgerufen am 10. Februar 2022]).
Ein Beispiel für Verurteilungen von Staatsorganen wegen Folter: „(…) Das Gericht befand drei der Polizisten der Anwendung der Folter an José Ramón Quintana und José Pedro Otero für schuldig (…)“ in Amnesty International: Jahresbericht 1999 – Spanien (Memento des Originals vom 19. Januar 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www2.amnesty.de
researchgate.net
Steven Miles, Telma Alencar, Brittney Crock Bauerly: Punishing physicians who torture: a work in progress. In: Torture : quarterly journal on rehabilitation of torture victims and prevention of torture. Band20, 1. Januar 2010, S.23–31 (researchgate.net [abgerufen am 10. Juli 2020]).
Hagar Shezaf: Dozens of Testimonies From Palestinian Prisoners Describe Conditions in Israeli Jails During Gaza war. In: Haaretz, 5. August 2024; Sapir Sluzker Amran: By Legitimizing Rape, Israeli Society Takes One Step Further Towards Moral Decay. In: Haaretz, 5. August 2024; Hagai El-Ad: The Tip of the Iceberg: Israel Cannot Whitewash Horrific Abuse of Palestinians by Its Soldiers. In: Haaretz, 6. August 2024; Dutzende Opfer schildern systematische Folter in israelischen GefängnissenDer Spiegel, 6. August 2024; Corrupted by the Desire for Revenge, Israeli Prisons Have Become Abuse Centers. In: Haaretz, 8. August 2024; Gideon Levy: Welcome to Hell: B’Tselem’s Ignored Abuse Report Shows Israel’s True Face. In: Haaretz, 8. August 2024.
Ein Beispiel für Verurteilungen von Staatsorganen wegen Folter: „(…) Das Gericht befand drei der Polizisten der Anwendung der Folter an José Ramón Quintana und José Pedro Otero für schuldig (…)“ in Amnesty International: Jahresbericht 1999 – Spanien (Memento des Originals vom 19. Januar 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www2.amnesty.de