Carl Wilhelm Juch: Pharmacopoea Borussica oder Preußische Pharmakopoe. Stein, Nürnberg 1805, S. 117: Radix Hellebori (Digitalisat): Radix hellebori nigri … „ …Sehr oft trifft man anstatt dieser Wurzel andere ähnliche in den Apotheken an; so z. B. die Wurzeln der grünen Nieswurzel, (Helleborus viridis), von Frühlingsadonis (Adonis vernalis) und von der europäischen Engelblume (Trollius europaeus).“
Friedrich Mohr: Commentar zur Preussischen Pharmakopoe. Siebte Auflage. Friedrich Vieweg, Braunschweig 1865, S. 523: Radix Hellebori (Digitalisat) „… um die Verwechselung mit den Wurzeln von Helleborus niger L., Adonis vernalis L. und Actara spicata zu vermeiden …“
N. A. Bubnoff: Über die physiologische und therapeutische Wirkung der Adonis-vernalis-Pflanze. In: Deutsches Archiv für Klinische Medizin. F. C. W. Vogel, Leipzig Bd. 33 (1883), S. 262–311 = Zusammenfassung seiner gleichnamigen Dissertation aus dem Jahre 1880 (Digitalisat)
Wassily Demisch. Russische Volksheilmittel aus dem Pflanzenreiche. No 6: Adonis vernalis L. und No 7: Adonis sibirica Patrin. In: Rudolf Kobert (Hrsg.): Historische Studien aus dem Pharmakologischen Institute der Kaiserlichen Universität Dorpat. Tausch und Grosse, Halle, Band I (1889), S. 153–156 (Digitalisat)
Paracelsus: Herbarius. (ca. 1525). Huser-Ausgabe 1590, 7. Teil, S. 64–73 (Digitalisat); Sudhoff-Ausgabe, Band 2, 1930, S. 7 ff. (Digitalisat)
Hermann Hager: Commentar zur Pharmacopoea Germanica, Band II, Julius Springer, Berlin 1874, S. 578–581: Adonis vernalis wird nicht erwähnt (Digitalisat)
Philipp Lorenz Geiger: Handbuch der Pharmacie zum Gebrauche bei Vorlesungen & zum Selbstunterrichte für Ärzte, Apotheker & Droguisten. Wolters, Stuttgart, 2. Band, 2. Hälfte 1830, S. 1059–1061: Adonis vernalis(Digitalisat)
Appendix 2: How to implement sustainability: The role of CITES. In Uwe Schippmann, Danna J. Leaman, A. B. Cunningham: Impact of Cultivation and Gathering of Medicinal Plants on Biodiversity: Global Trends and Issues. FAO Food and Agriculture Organization of the United Nations, Rome 2002.
Vincenzo Cervello. Über den wirksamen Bestandtheil der Adonis vernalis L. In: Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie, Band XV, Heft 3 und 4 (15. März 1882), S. 235–247 (In italienischer Sprache erschienen im Archivio per le scienze mediche. 1881) (Digitalisat)
heilpflanzen-welt.de
Kommission für Phytotherapie (Kommission E) des ehemaligen Bundesgesundheitsamtes (BGA), heute Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM): Adonidis herba (Adoniskraut). Bundesanzeiger 85, 5.5.1988. – www.heilpflanzen-welt.de.