Franken (Region) (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Franken (Region)" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
5,892nd place
564th place
5,882nd place
376th place
1,260th place
73rd place
673rd place
56th place
33rd place
2nd place
low place
3,154th place
226th place
12th place
low place
low place
2nd place
3rd place
low place
low place
14th place
31st place
8,679th place
613th place
3,347th place
286th place
9,569th place
956th place
2,236th place
285th place
low place
low place
8,461st place
567th place
460th place
28th place
low place
4,070th place
9,347th place
644th place
2,106th place
139th place
low place
low place
low place
low place
low place
1,941st place
low place
2,609th place
3,059th place
209th place
2,055th place
147th place
low place
low place
low place
low place
120th place
143rd place
387th place
297th place
3,251st place
238th place
66th place
4th place
low place
low place
low place
low place
low place
801st place
low place
low place
2,712th place
374th place
2,297th place
183rd place
low place
1,854th place
1,752nd place
135th place
low place
860th place
865th place
132nd place
low place
low place
low place
low place
9,081st place
1,595th place
4,402nd place
287th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
4,152nd place
9,726th place
1,191st place
low place
2,624th place
low place
low place
low place
2,457th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
1,094th place
low place
low place
123rd place
6th place
low place
low place
1,681st place
198th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
1,773rd place
111th place
2,608th place
325th place
low place
low place
6,523rd place
428th place
low place
1,656th place
201st place
11th place
68th place
29th place
low place
low place
1,570th place
94th place
low place
7,295th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
6,751st place
417th place
low place
low place
27th place
106th place
267th place
15th place
low place
3,849th place

IABotdeadurl.invalid

IABotmemento.invalid

archive.today

augsburger-allgemeine.de

  • [1], abgerufen am 16. Februar 2008

badw.de

bahai.de

nuernberg.bahai.de

bamberger-dom.de

baukunst-nuernberg.de

bayerische-landesbibliothek-online.de

sprachatlas.bayerische-landesbibliothek-online.de

bayerische-museumsakademie.de

bayern-online.de

nuernberg.bayern-online.de

bayern.de

bestellen.bayern.de

  • Stefan Glaser, Gerhard Doppler und Klaus Schwerd (Red.): GeoBavaria. 600 Millionen Jahre Bayern. Internationale Edition. Bayerisches Geologisches Landesamt, München 2004 (online), S. 4
  • Stefan Glaser, Gerhard Doppler und Klaus Schwerd (Red.): GeoBavaria. 600 Millionen Jahre Bayern. Internationale Edition. Bayerisches Geologisches Landesamt, München 2004 (online), S. 24.
  • Stefan Glaser, Gerhard Doppler und Klaus Schwerd (Red.): GeoBavaria. 600 Millionen Jahre Bayern. Internationale Edition. Bayerisches Geologisches Landesamt, München 2004 (online), S. 26.
  • Walter Freudenberger: Tektonik: Deckgebirge nördlich der Donau. In: Walter Freudenberger, Klaus Schwerd (Red.): Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1:500 000. Bayerisches Geologisches Landesamt, München 1996 (online), S. 259–265.
  • Stefan Glaser, Gerhard Doppler und Klaus Schwerd (Red.): GeoBavaria. 600 Millionen Jahre Bayern. Internationale Edition. Bayerisches Geologisches Landesamt, München 2004 (online), S. 40 ff.

lfu.bayern.de

  • Bayerns schönste Geotope, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, abgerufen am 28. Mai 2014.
  • Mittelwerte und Kenntage der Lufttemperatur (Memento des Originals vom 1. Juli 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lfu.bayern.de, www.lfu.bayern.de, Bayerisches Landesamt für Umwelt, abgerufen am 23. Mai 2014.
  • Mittelwerte des Gebietsniederschlags (Memento des Originals vom 1. Juli 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lfu.bayern.de, www.lfu.bayern.de, Bayerisches Landesamt für Umwelt, abgerufen am 23. Mai 2014.

statistikdaten.bayern.de

bayern.de

bezirk-mittelfranken.de

bezirk-unterfranken.de

bildstockzentrum.de

biodiversitylibrary.org

  • Frank-Otto Haderer, Georges Demathieu, Ronald Böttcher: Wirbeltier-Fährten aus dem Rötquarzit (Oberer Buntsandstein, Mittlere Trias) von Hardheim bei Wertheim/Main (Süddeutschland). Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie B. Nummer 230, 1995, online

bpb.de

br.de

braukultur-franken.de

brosebaskets.de

destatis.de

dhm.de

dnb.de

portal.dnb.de

  • Gerhard Seifert (Hrsg.): Bamberg, die Altstadt als Denkmal. Denkmalschutz, Modernisierung, Sanierung. Moos, München 1981, DNB 810491133, S. 172.

doi.org

  • Laura K. Säilä: The Osteology and Affinities of Anomoiodon liliensterni, a Procolophonid Reptile from the Lower Triassic Buntsandstein of Germany. Journal of Vertebrate Paleontology. Band 28, Nummer 4, 2008, S. 1199–1205, doi:10.1671/0272-4634-28.4.1199
  • Emily J. Rayfield, Paul M. Barrett, Andrew R. Milner: Utility and Validity of Middle and Late Triassic ‘Land Vertebrate Faunachrons’. In: Journal of Vertebrate Paleontology. Band 29, 2009, Nummer 1, S. 80–87, doi:10.1671/039.029.0132.
  • Olivier Rieppel: The genus Placodus: Systematics, Morphology, Paleobiogeography, and Paleobiology. Fieldiana Geology, New Series, Nummer 31, 1995, doi:10.5962/bhl.title.3301.
  • Olivier Rieppel, Rupert Wild: A Revision of the Genus Nothosaurus (Reptilia: Sauropterygia) from the Germanic Triassic, with Comments on the Status of Conchiosaurus clavatus. Fieldiana Geology, New Series, Nummer 34, 1996, doi:10.5962/bhl.title.2691.

e-medien-franken.de

erfatal-museum.de

esirion.de

dev.esirion.de

europa.eu

epp.eurostat.ec.europa.eu

ezidak.de

fcn.de

focus.de

fraenkischer-bund.de

franken-onleihe.de

frankenpost.de

frankentourismus.de

fuerth.de

gameo.org

gluecksatlas.de

gnm.de

google.de

books.google.de

  • Nürnberger Künstlerlexikon: Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts., 2007, S. 77 (siehe Google E-Book)
  • Irene Götz: Unternehmenskultur, S. 211–212 (siehe Google Books)

hdbg.de

  • Karten zur Geschichte Bayerns: Jutta Schumann / Dieter J. Weiß, in: Edel und Frei. Franken im Mittelalter, hg. von Wolfgang Jahn / Jutta Schumann / Evamaria Brockhoff, Augsburg 2004 (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 47/04), S. 174–176, Kat.-Nr. 51. Siehe Haus der Bayerischen Geschichte@1@2Vorlage:Toter Link/www.hdbg.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  • Manfred Treml: Das Königreich Bayern (1806–1918). In: Politische Geschichte Bayerns, herausgegeben vom Haus der Bayerischen Geschichte als Heft 9 der Hefte zur Bayerischen Geschichte und Kultur, 1989, S. 22–25, hier: S. 22.
  • Preußen in Franken 1792–1806, Material aus der Landesausstellung 1999 des Hauses der Bayerischen Geschichte.
  • Manfred Treml: Das Königreich Bayern (1806–1918). in: Politische Geschichte Bayerns, Herausgegeben vom Haus der Bayerischen Geschichte als Heft 9 der Hefte zur Bayerischen Geschichte und Kultur, 1989, S. 22–25, hier: S. 23.
  • Wolf Weigand: Bayern zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus (1918–1945). In: Haus der Bayerischen Geschichte (Hrsg.): Politische Geschichte Bayerns (= Hefte zur Bayerischen Geschichte und Kultur. Heft 9). 1989, S. 26–28, hier: S. 26 (hdbg.de [PDF]).
  • Der Reichtum Frankens: Landeskultur und Bodenschätze, Material aus der Landesausstellung 1999 des Hauses der Bayerischen Geschichte.

hdbg.eu

  • Rudolf Endres: Der Fränkische Reichskreis. In: Hefte zur Bayerischen Geschichte und Kultur 29, herausgegeben vom Haus der Bayerischen Geschichte, Regensburg 2003, S. 6, siehe Online-Version (PDF; 2,4 MB)
  • Rudolf Endres: Der Fränkische Reichskreis. In: Hefte zur Bayerischen Geschichte und Kultur 29, herausgegeben vom Haus der Bayerischen Geschichte, Regensburg 2003, S. 37, siehe Online-Version (PDF; 1,5 MB)
  • Karten zur Geschichte Bayerns: Jutta Schumann / Dieter J. Weiß, in: Edel und Frei. Franken im Mittelalter, hg. von Wolfgang Jahn / Jutta Schumann / Evamaria Brockhoff, Augsburg 2004 (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 47/04), S. 174–176, Kat.-Nr. 51. Siehe Haus der Bayerischen Geschichte
  • Rudolf Endres: Der Fränkische Reichskreis, In: Hefte zur Bayerischen Geschichte und Kultur 29, Herausgegeben vom Haus der Bayerischen Geschichte, Regensburg 2003, S. 21, siehe Online-Version (PDF; 2,4 MB)
  • Rudolf Endres: Der Fränkische Reichskreis, In: Hefte zur Bayerischen Geschichte und Kultur 29, Herausgegeben vom Haus der Bayerischen Geschichte, Regensburg 2003, S. 19, siehe Online-Version (PDF; 2,4 MB)
  • Rudolf Endres: Der Fränkische Reichskreis, In: Hefte zur Bayerischen Geschichte und Kultur 29, Herausgegeben vom Haus der Bayerischen Geschichte, Regensburg 2003, S. 35, siehe Online-Version (PDF; 1,5 MB)
  • Rudolf Endres: Der Fränkische Reichskreis, In: Hefte zur Bayerischen Geschichte und Kultur 29, Herausgegeben vom Haus der Bayerischen Geschichte, Regensburg 2003, S. 38, siehe Online-Version (PDF; 1,5 MB)
  • Der Friede von Lunéville (1801) und der Reichsdeputationshauptschluss (1803), Haus der Bayerischen Geschicht, abgerufen am 7. Juni 2014.
  • Rheinbundakte, deutsche Fassung (1806), Haus der Bayerischen Geschichte, abgerufen am 7. Juni 2014.
  • Haus der Bayerischen Geschichte: Die deutsche Revolution von 1848/49, abgerufen am 18. Juli 2014.
  • Karten zur Geschichte Bayerns: Helmut Flachenecker, in: Edel und Frei. Franken im Mittelalter, hg. von Wolfgang Jahn / Jutta Schumann / Evamaria Brockhoff, Augsburg 2004 (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 47/04), S. 308–313, Kat.-Nr. 134. Siehe Haus der Bayerischen Geschichte
  • Karten zur Geschichte Bayerns: Überwiegend protestantische und überwiegend katholische Gebiete in Franken. In: Kirmeier, Josef u. a. (Hrsg.): 200 Jahre Franken in Bayern. Aufsatzband zur Landesausstellung 2006, Augsburg 2006 (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 51), siehe Haus der Bayerischen Geschichte
  • Orden und Klöster in Bayern. in: Klöster in Bayern, Haus der Bayerischen Geschichte (abgerufen am 18. August 2014)

hhmaier.de

  • Hans Maier: Die Franken in Bayern, S. 6, siehe PDF, abgerufen am 12. Juli 2014.

historisches-lexikon-bayerns.de

klettern.de

kulturportal-bayern.de

  • Theater, Kulturportal Bayern, abgerufen am 30. Mai 2014.

landschaftsmuseum.de

landtag.de

bayern.landtag.de

literaturportal-bayern.de

lpb-bw.de

mainfranken.org

mainpost.de

merkur.de

metropolregionnuernberg.de

michaelis-kirchweih.de

mittelbayerische.de

miz.org

naturpark-altmuehltal.de

nbn-resolving.de

  • Markus Moser: Plateosaurus engelhardti Meyer, 1837 (Dinosauria: Sauropodomorpha) aus dem Feuerletten (Mittelkeuper; Obertrias) von Bayern. Zitteliana, Reihe B: Abhandlungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie. Band 24, 2003, S. 3–186, urn:nbn:de:bvb:19-epub-12711-3.

nordbayern.de

nuernberg.de

museen.nuernberg.de

online-service2.nuernberg.de

nuernberg.de

onleihe.de

www1.onleihe.de

partei-fuer-franken.de

presseportal.de

redirecter.toolforge.org

researchgate.net

  • Hans-Georg Herbig, Thomas Wotte, Stefanie Becker: First proof of archaeocyathid-bearing Lower Cambrian in the Franconian Forest (Saxothuringian Zone, Northeast Bavaria). In: Jiři Žák, Gernold Zulauf, Heinz-Gerd Röhling (Hrsg.): Crustal evolution and geodynamic processes in Central Europe. Proceedings of the Joint conference of the Czech and German geological societies held in Plzeň (Pilsen), September 16–19, 2013. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften. Nummer 82, 2013, S. 50 (Volltextzugriff: Researchgate)

residenz-wuerzburg.de

romantisches-franken.de

romantischestrasse.de

sandachse.de

  • Sandwege, Sandachse Franken, abgerufen am 23. Mai 2014.

spiegel.de

statistik-bw.de

stimme.de

sueddeutsche.de

thueringen.de

statistik.thueringen.de

tls.thueringen.de

unesco.de

uni-bamberg.de

  • Geschichte, Universität Bamberg, abgerufen am 27. Mai 2014.

uni-erlangen.de

angewandte-geologie.geol.uni-erlangen.de

uni-erlangen.de

uni-heidelberg.de

archiv.ub.uni-heidelberg.de

  • Thomas Biller: Die Wülzburg: Architekturgeschichte einer Renaissancefestung. München 1996, S. IX (Digitalisat).

uni-wuerzburg.de

unibe.ch

servat.unibe.ch

volksfest-nuernberg.de

web.archive.org

welt-der-wappen.de

welt.de

wikisource.org

de.wikisource.org

windsbacher-knabenchor.de

wlb-stuttgart.de

woerterbuchnetz.de

zdb-katalog.de

  • Alexander Priebe: Korbball und Basketball im Dritten Reich und in der Bundesrepublik Deutschland. In: SportZeiten. Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft. 13. Jahrgang, Nr. 1. Verlag Die Werkstatt, 2013, ISSN 1617-7606, S. 85.

zeit-und-wahrheit.de

  • Fachwerk, www.zeit-und-wahrheit.de, abgerufen am 8. Juli 2014.

zeit.de