Franz Joseph I. (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Franz Joseph I." in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
low place
5,288th place
762nd place
61st place
2,304th place
1,721st place
9,310th place
3,200th place
267th place
15th place
1st place
1st place
low place
5,635th place
2,106th place
139th place
743rd place
45th place
418th place
22nd place
66th place
4th place

derstandard.at

  • Widersprüchliche Angaben gibt es in der Presse dazu, ob nach dem Tod Kaiser Franz Josephs eine Herzbestattung vorgenommen wurde: einerseits wird berichtet, dass das Herz entnommen und in der Herzogsgruft des Wiener Stephansdoms (nicht in der Herzgruft der Habsburger) bestattet wurde (siehe Karl Vocelka, Michaela Vocelka: Franz Joseph I. Kaiser von Österreich und König von Ungarn 1830–1916. Eine Biographie. C. H. Beck, München 2015, ISBN 978-3-406-68286-5, Seite 365), andererseits heißt es, dass sich Kaiser Franz Joseph vor seinem Tod strikt gegen eine separate Bestattung von Eingeweiden und Körper ausgesprochen hatte und daher mitsamt Organen begraben wurde (siehe Fabian Schmid: Die getrennte Bestattung von Herzen und Eingeweiden, derStandard.at, 15. Juli 2011, online). In den meisten Fällen, in denen eine Leichenkonservierung mittels Formaldehyd vorgenommen wurde, wurde zu dieser Zeit jedoch auch im Haus Habsburg auf die Entnahme der Organe verzichtet.

google.de

books.google.de

habsburger.net

heraldica.org

khm.at

onb.ac.at

alex.onb.ac.at

anno.onb.ac.at

orf.at

spiegel.de

  • So war etwa schockiert vom Maxim Gun, er nannte es „das furchtbarste Instrument, das ich jemals gesehen habe oder mir vorstellen konnte“ – und orderte sogleich große Stückzahlen für die österreichisch-ungarische Armee, vgl. Marc von Lüpke: „Der Vater des Gemetzels“. In: einestages vom 23. September 2013.

springermedizin.at

web.archive.org

zeit.de