Dagmar Zimdars u. a.: Baden-Württemberg II. Die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen (Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler). Deutscher Kunstverlag, München 1997, ISBN 3-422-03030-1, S. 115; Pfarrgemeinderat Bräunlingen: Baugeschichte Stadtkirche. (PDF) kath-aufderbaar.de, 24. August 2015, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 25. Juni 2016.@1@2Vorlage:Toter Link/www.kath-aufderbaar.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Judith Wörner, Hans Jakob Wörner: Katholische Pfarrkirche in Bonndorf, Kreis Waldshut. In: Badische Heimat. Band 55, 1975, S. 137. Die Firma Simmler & Venator ist 1900 im Reichs-Adressbuch als Betrieb für Bauschreinerarbeiten, Möbel und kleinere Kirchenausstattungen nachweisbar albert-gieseler.de; 1910 wurde sie von der „Glasplakate-Fabrik Offenburg“ übernommen, Geschichte der Firma Borsi.
baarverein.de
Susanne Huber-Wintermantel: Die St. Remigiuskirche in Bräunlingen – Beiträge zu Geschichte und Kunst. In: Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar. Band 43, 2000, S. 7–26, hier S. 8–13; Digitalisat (PDF).
E. Egg: Moroder(-Lenert) Rudolf. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 6, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1975, ISBN 3-7001-0128-7, S. 377. Edgar Moroder: Die Moroder, ein altladinisches Geschlecht aus Gröden-Dolomiten vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Ein Beitrag zur tirolischen Familienforschung. Komitee für die Drucklegung des Moroder-Stammbuches, St. Ulrich in Gröden 1980, S. x (Digitalisat).
Judith Wörner, Hans Jakob Wörner: Katholische Pfarrkirche in Bonndorf, Kreis Waldshut. In: Badische Heimat. Band 55, 1975, S. 137. Die Firma Simmler & Venator ist 1900 im Reichs-Adressbuch als Betrieb für Bauschreinerarbeiten, Möbel und kleinere Kirchenausstattungen nachweisbar albert-gieseler.de; 1910 wurde sie von der „Glasplakate-Fabrik Offenburg“ übernommen, Geschichte der Firma Borsi.
Hermann Schmitt: Nikolaus Reuss, Pfarrer an St. Martin in Worms (1848–1890). Der Retter der Liebfrauenkirche als Kultstätte und Baudenkmal. In: Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte in der Neuzeit. Festschrift für Anton Philipp Brück zum 60. Geburtstag. Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte, Mainz 1973, S. 440 (Digitalisat, hier der Bruder Joseph mit dem Bruder Wilhelm verwechselt, der nicht in der Werkstatt Renn arbeitete); Michaela Schedl, Sigrun Thiel: Die Figurengruppe eines Marientods und ihr zugehöriger Schrein. Die Zusammenführung zweier spätmittelalterlicher Werke aus der Liebfrauenkirchen in Worms und dem Historischen Museum der Pfalz in Speyer. In: Mainzer Zeitschrift. Band 105, 2010, S. 92 (nach Schmitt).
Hermann Schmitt: Nikolaus Reuss, Pfarrer an St. Martin in Worms (1848–1890). Der Retter der Liebfrauenkirche als Kultstätte und Baudenkmal. In: Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte in der Neuzeit. Festschrift für Anton Philipp Brück zum 60. Geburtstag. Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte, Mainz 1973, S. 440 (Digitalisat).
Kirchliche Kunstwerkstätte Gebrüder Moroder Franz Jos. Simmlers Nachf. Altarbau – Bildhauerei in Holz und Stein; gegründet seit 1881, Offenburg in Baden. [München, ca. 1910], Abb. 13; Brigitte Heck: Bad Rotenfels: St. Laurentius. erzbistum-freiburg.de, abgerufen am 26. Juni 2016 (Firma Simmler Gebr. Moroder).
Andreas Andresen: Die deutschen Maler-Radirer (Peintres-Graveurs) des neunzehnten Jahrhunderts. Band 2, Leipzig 1867, S. 135, Volltext in der Google-Buchsuche.
kath-aufderbaar.de
Dagmar Zimdars u. a.: Baden-Württemberg II. Die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen (Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler). Deutscher Kunstverlag, München 1997, ISBN 3-422-03030-1, S. 115; Pfarrgemeinderat Bräunlingen: Baugeschichte Stadtkirche. (PDF) kath-aufderbaar.de, 24. August 2015, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 25. Juni 2016.@1@2Vorlage:Toter Link/www.kath-aufderbaar.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
kath-bk-ha.de
Tunsel. kath-bk-ha.de, abgerufen am 11. Juli 2016.
Clemens Kieser u. a.: Kunst- und Kulturdenkmale im Landkreis Rastatt und in Baden-Baden. Theiss, Stuttgart 2002, S. 223; Kirche „St. Mauritius Reichental“. kath-gernsbach.de, abgerufen am 27. Juni 2016.
Clemens Kieser u. a.: Kunst- und Kulturdenkmale im Landkreis Rastatt und in Baden-Baden. Theiss, Stuttgart 2002, S. 325. 326; Kurzführer, Pfarrkirche St. Martin. kath-sinzheim-huegelsheim.de, abgerufen am 26. Juni 2016 (Jahr der Weihe).
E. Egg: Moroder(-Lenert) Rudolf. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 6, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1975, ISBN 3-7001-0128-7, S. 377. Edgar Moroder: Die Moroder, ein altladinisches Geschlecht aus Gröden-Dolomiten vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Ein Beitrag zur tirolischen Familienforschung. Komitee für die Drucklegung des Moroder-Stammbuches, St. Ulrich in Gröden 1980, S. x (Digitalisat).
Dagmar Zimdars u. a.: Baden-Württemberg II. Die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen (Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler). Deutscher Kunstverlag, München 1997, ISBN 3-422-03030-1, S. 115; Pfarrgemeinderat Bräunlingen: Baugeschichte Stadtkirche. (PDF) kath-aufderbaar.de, 24. August 2015, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 25. Juni 2016.@1@2Vorlage:Toter Link/www.kath-aufderbaar.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Martin Ruch: 1912–2012. 100 Jahre in guten Händen. Vom Städtischen Krankenhaus Offenburg zum Ortenau Klinikum Offenburg-Gengenbach. Eine Medizingeschichte. Bühl 2012, ISBN 978-3-943874-00-6, S. 74, Digitalisat (PDF).
Dagmar Zimdars u. a.: Baden-Württemberg II. Die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen (Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler). Deutscher Kunstverlag, München 1997, ISBN 3-422-03030-1, S. 115; Pfarrgemeinderat Bräunlingen: Baugeschichte Stadtkirche. (PDF) kath-aufderbaar.de, 24. August 2015, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 25. Juni 2016.@1@2Vorlage:Toter Link/www.kath-aufderbaar.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Stefan Plank: Die Baugeschichte des Klosters Mariastein. In: Die Restaurierungsgeschichte des Klosters Mariastein. (= Beiträge zu Archäologie und Denkmalpflege im Kanton Solothurn Band 4). Solothurn 2015, ISBN 978-3-9524182-2-2, S. 36 und 39; Digitalisat (PDF).
Joseph Sauer: Die kirchliche Kunst der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Baden. Herder, Freiburg 1933, S. 100 (Digitalisat).
Kirchliche Kunstwerkstätte Gebrüder Moroder Franz Jos. Simmlers Nachf. Altarbau – Bildhauerei in Holz und Stein; gegründet seit 1881, Offenburg in Baden. [München, ca. 1910], Abb. 11; Joseph Sauer: Die kirchliche Kunst der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Baden. Herder, Freiburg 1933, S. 87 (Digitalisat).