Franz Wunsch (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Franz Wunsch" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
2,106th place
139th place
low place
low place
418th place
22nd place
low place
1,144th place
8,744th place
806th place
102nd place
1,110th place
9th place
9th place
198th place
654th place
low place
5,990th place
low place
low place
low place
low place

IABotmemento.invalid

  • Liebe war es nie. Maya Sarfaty, A/IL 2020. (Memento des Originals vom 4. März 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jfw.at In: Website des Jüdischen Filmfestivals Wien 2020. Österreichische Gesellschaft zur Erhaltung und Förderung der jüdischen Kultur und Tradition (Hrsg.), ohne Datum, abgerufen am 3. Februar 2021
  • Liebe war es nie. Maya Sarfaty, A/IL 2020. (Memento des Originals vom 4. März 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jfw.at In: Website des Jüdischen Filmfestivals Wien 2020. Österreichische Gesellschaft zur Erhaltung und Förderung der jüdischen Kultur und Tradition (Hrsg.), ohne Datum, abgerufen am 3. Februar 2021
  • ‚Zum Holocaust-Gedenktag am 27.1.‘ dokFilm. Liebe war es nie. (Memento des Originals vom 6. Februar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/tv.orf.at In: tv.ORF.at, Programm ORF 2 am 24. Jänner 2021, abgerufen am 3. Februar 2021.

friedhoefewien.at

  • Franz Wunsch in der Verstorbenensuche bei friedhoefewien.at.

google.de

books.google.de

  • Claudia Kuretsidis-Haider: Österreichische Prozesse zu Verbrechen in Konzentrations- und Vernichtungslagern. In: Ludwig Eiber, Robert Sigel (Hrsg.): Dachauer Prozesse. NS-Verbrechen vor amerikanischen Militärgerichten in Dachau 1945–1948. Verfahren, Ergebnisse, Nachwirkungen. (= 7. Dachauer Symposium zur Zeitgeschichte.) Wallstein, Göttingen 2007, ISBN 978-3-8353-0167-2, S. 237–271. Hier S. 252 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Israel Gutman, Michael Berenbaum (Hrsg.): Anatomy of the Auschwitz death camp. In Zusammenarbeit mit dem United States Holocaust Memorial Museum (Washington, D.C.). Indiana University Press, Bloomington/Indianapolis 1998, ISBN 0-253-20884-X, Kapitel The Plunder of Victims and Their Corpses, S. 257 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

handle.net

hdl.handle.net

  • Laura Fones: Auschwitz: Ashes and Gold. In: The Welebaethan: Journal of History. History Students Association (Hrsg.), Abteilung für Geschichte an der California State University, Fullerton (CSUF), Vol. 8 (2008), S. 61–72 (Volltext Online beim Department of History der CSUF; abgerufen am 4. Februar 2021); hier S. 66. Zitat: “Bizarre though it may seem, friendly relationships between the prisoners and the SS developed within Canada. One exceptional case involved Helena Citronova, a pretty Slovak Jew who ignited the interest of SS Unterscharführer Franz Wunsch. On her first day in Canada, she sang for an SS birthday party. This moment proved providential because, in her words, ‘that’s how he noticed me, and from that moment I think he also fell in love with me—that’s what saved me, the singing.?’ The result of his affection moved Wunsch to save Citronova’s sister from the gas chamber, and later she testified on his behalf at his war crimes trial. It was an unconsummated love unique to Canada.” (deutsch: „Obwohl es seltsam erscheinen mag, entwickelten sich in Kanada freundschaftliche Beziehungen zwischen den Gefangenen und der SS. Ein Ausnahmefall betraf Helena Citronova, eine hübsche slowakische Jüdin, die das Interesse von SS Unterscharführer Franz Wunsch entfachte. An ihrem ersten Tag in Kanada sang sie für eine SS-Geburtstagsfeier. Dieser Moment erwies sich als vorsehend, denn in ihren Worten: ‚So hat er mich bemerkt, und von diesem Moment an, glaube ich, hat er sich auch in mich verliebt – das hat mich gerettet, den Gesang.‘ Das Ergebnis seiner Zuneigung veranlasste Wunsch, Citronovas Schwester aus der Gaskammer zu retten, und später sagte sie in seinem Namen bei seinem Kriegsverbrecherprozess aus. Es war eine nicht vollendete Liebe, die es nur in Kanada gibt.“)

ikf.ac.at

jfw.at

  • Liebe war es nie. Maya Sarfaty, A/IL 2020. (Memento des Originals vom 4. März 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jfw.at In: Website des Jüdischen Filmfestivals Wien 2020. Österreichische Gesellschaft zur Erhaltung und Förderung der jüdischen Kultur und Tradition (Hrsg.), ohne Datum, abgerufen am 3. Februar 2021
  • Liebe war es nie. Maya Sarfaty, A/IL 2020. (Memento des Originals vom 4. März 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jfw.at In: Website des Jüdischen Filmfestivals Wien 2020. Österreichische Gesellschaft zur Erhaltung und Förderung der jüdischen Kultur und Tradition (Hrsg.), ohne Datum, abgerufen am 3. Februar 2021

liebewaresnie.at

matricula-online.eu

data.matricula-online.eu

nachkriegsjustiz.at

orf.at

oe1.orf.at

tv.orf.at

pbs.org

redirecter.toolforge.org

  • Liebe war es nie. Maya Sarfaty, A/IL 2020. (Memento des Originals vom 4. März 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jfw.at In: Website des Jüdischen Filmfestivals Wien 2020. Österreichische Gesellschaft zur Erhaltung und Förderung der jüdischen Kultur und Tradition (Hrsg.), ohne Datum, abgerufen am 3. Februar 2021
  • Liebe war es nie. Maya Sarfaty, A/IL 2020. (Memento des Originals vom 4. März 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jfw.at In: Website des Jüdischen Filmfestivals Wien 2020. Österreichische Gesellschaft zur Erhaltung und Förderung der jüdischen Kultur und Tradition (Hrsg.), ohne Datum, abgerufen am 3. Februar 2021
  • ‚Zum Holocaust-Gedenktag am 27.1.‘ dokFilm. Liebe war es nie. (Memento des Originals vom 6. Februar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/tv.orf.at In: tv.ORF.at, Programm ORF 2 am 24. Jänner 2021, abgerufen am 3. Februar 2021.

web.archive.org

  • Liebe war es nie. Maya Sarfaty, A/IL 2020. (Memento des Originals vom 4. März 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jfw.at In: Website des Jüdischen Filmfestivals Wien 2020. Österreichische Gesellschaft zur Erhaltung und Förderung der jüdischen Kultur und Tradition (Hrsg.), ohne Datum, abgerufen am 3. Februar 2021
  • Liebe war es nie. Maya Sarfaty, A/IL 2020. (Memento des Originals vom 4. März 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jfw.at In: Website des Jüdischen Filmfestivals Wien 2020. Österreichische Gesellschaft zur Erhaltung und Förderung der jüdischen Kultur und Tradition (Hrsg.), ohne Datum, abgerufen am 3. Februar 2021
  • ‚Zum Holocaust-Gedenktag am 27.1.‘ dokFilm. Liebe war es nie. (Memento des Originals vom 6. Februar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/tv.orf.at In: tv.ORF.at, Programm ORF 2 am 24. Jänner 2021, abgerufen am 3. Februar 2021.

youtube.com