François Bon (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "François Bon" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
low place
low place
1st place
1st place
low place
low place
33rd place
2nd place
low place
low place
low place
low place
687th place
41st place
425th place
1,417th place
low place
low place
low place
low place

IABotmemento.invalid

  • Gäste 1963–2009. (Memento des Originals vom 23. August 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.berliner-kuenstlerprogramm.de Website des Berliner Künstlerprogramms.

berliner-kuenstlerprogramm.de

  • Gäste 1963–2009. (Memento des Originals vom 23. August 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.berliner-kuenstlerprogramm.de Website des Berliner Künstlerprogramms.

fabula.org

leseditionsdeminuit.com

  • Louis Soler: François Bon, Le Crime de Buzon. In: L’Ane, 1986, Éditions de Minuit.
  • Yvan Leclerc: Rezension. In: Critique, April 1989, n°503; Éditions de minuit. Originalzitat: „Chacun de ses livres, en effet, explore un espace fermé, dans son rapport violent à un dehors.“

lexpress.fr

  • Christine Ferniot: François Bon en direct avec le réel. In: Lire. 1. Februar 2000; L’Express.

nzz.ch

  • François Bon: Die Ernte der Verachtung. In: NZZ, 8. November 2005; nzz.ch

redirecter.toolforge.org

  • Gäste 1963–2009. (Memento des Originals vom 23. August 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.berliner-kuenstlerprogramm.de Website des Berliner Künstlerprogramms.

tache-aveugle.net

  • Benjamin Renaud: François Bon, Tumulte: l’interruption du roman. In: Tache-aveugle, Dezember 2007 (tache-aveugle.net).

tierslivre.net

  • Siehe hierzu die Darstellung von François Bon: Une biographie, parcours, étapes, traces. Le Tiers livre
  • Siehe hierzu die Darstellung von François Bon: Une biographie, parcours, étapes, traces. Le Tiers livre
  • Über den Aufenthalt in Rom und die Bedeutung der Villa Medici als Kulturinstitution reflektiert François Bon in einem Beitrag: À quoi sert la villa Médicis? Le Tiers livre, 2008.
  • Siehe hierzu die Darstellung von François Bon: Une biographie, parcours, étapes, traces. Le Tiers livre
  • Dominique Viart: ‘Théâtre d’images’. L’esthétique de François Bon d’après « Calvaire des chiens ». In: Roman et Cinéma. Roman 20-50, Lille 1996, S. 103–123; tierslivre.net (PDF; 228 kB).
  • Jean-Claude Lebrun: Le roman par contrainte. In: L’Humanité, 10. September 2009 (Le Tiers livre).
  • Hommage à Edward Hopper: objets cylindriques sur toits à géométrie droite. Le tiers livre.
  • Das Fotoprojekt mit 32 Fotografien von Jérôme Schlomoff erscheint unter dem Titel 15021 (Nizza: L’Amourier, 2000). Der Film Paysage fer von François Bon und Fabrice Cazeneuve wurde 2003 erstmals ausgestrahlt (52 Minuten, ARTE und Imagine, F 2003). Weitere Informationen auf Le tiers livre.
  • Hierzu die Darstellung von François Bon: Une biographie, parcours, étapes, traces. Le Tiers livre
  • François Bon: Lautréamont offert. Le Tiers livre, 3. Juli 2010.
  • Zu diesen und weitere Publikationen und Projekten rund um Rabelais, siehe Le tiers livre sowie das Interview François Bon, ascendant Rabelais. In: L’Actualité Poitou-Charente, Dezember 1997.
  • Siehe unter anderem François Bon: D’où vient la rage quand on écrit? In: Cahiers Claude Simon, 2006, 2 (zusätzlich Le Tiers livre)
  • Michel P. Schmitt: François Bon. tierslivre.net, Encyclopedia Universalis; abgerufen am 5. Juli 2010
  • Rezensionen zu Publikationen bis 2002 sind dokumentiert bei Christof Schöch, Situation et représentation dans l’œuvre de François Bon, Wissenschaftliche Abschlussarbeit, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2002, S. xxx-xxxiii, URL: Le tiers livre (PDF; 381 kB). Zu weiteren Rezensionen siehe auch die Webseiten der Verlage im Abschnitt Weblinks.

web.archive.org

  • Gäste 1963–2009. (Memento des Originals vom 23. August 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.berliner-kuenstlerprogramm.de Website des Berliner Künstlerprogramms.
  • Die Bibliothèque nationale de France referenziert die Website und bezeichnet sie als „site personnel pionnier“ im Bereich der zeitgenössischen Literatur. Siehe „Remue.net: littérature“. Signets. (Memento vom 24. Juni 2007 im Internet Archive) BnF.
  • L’écran devient une vue sur le monde. Interview mit Camille Tenneson. In: Bibliobs, 24. April 2009; nouvelobs.com (Memento vom 21. Februar 2010 im Internet Archive)
  • Tanguy Viel et son « Paris-Brest » remportent le prix carhaisien. (Memento vom 5. Dezember 2009 im Internet Archive) ville-carhaix.com