Joanna Shaw-Eagle: Mary Cassatt’s Feminist Vision. BNET, 30. August 1999, S. 1,3, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Juli 2012; abgerufen am 19. November 2010.
art-magazin.de
Ute Diehl: Oh Bella Donna. In: art: Das Kunstmagazin. Gruner & Jahr, Hamburg 17. März 2010 (art-magazin.de [abgerufen am 12. November 2010]).art-magazin.de (Memento vom 24. Dezember 2013 im Internet Archive)
Marilyn Bailey Ogilvie: Women in Science: Antiquity Through the Nineteenth Century : a Biographical Dictionary with Annotated Bibliography. MIT Press, 1986, ISBN 978-0-262-65038-0 (google.com [abgerufen am 7. Mai 2023]).
Paul Pettitt et al.: New views on old hands: the context of stencils in El Castillo and La Garma caves (Cantabria, Spain). In: Antiquity. Band88, Nr.339, 2014, S.47–63, doi:10.1017/S0003598X00050213.
Martina Kessel: Kunst, Geschlecht, Politik: Geschlechterentwürfe in der Kunst des Kaiserreichs und der Weimarer Republik. Campus, Frankfurt u. a. 2005, S. 7, Fußnote 1 (Seitenvorschau in der Google-Buchsuche).
Martina Schaser: Wahre Kunst und künstlerisches Frauenschaffen. Zur Konzeption des Künstlers bei Gertrud Bäumer. In: Martina Kessel (Hrsg.): Kunst, Geschlecht, Politik: Geschlechterentwürfe in der Kunst des Kaiserreichs und der Weimarer Republik. Campus, 2005, S.87,2–88,1 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Petra Lange-Berndt: Besetzen, abwandern, auflösen. Die Aufkündigung des Ateliers bei Carolee Schneemann und Annette Messager. In: Michael Diers, Monika Wagner (Hrsg.): Topos Atelier: Werkstatt und Wissensform (= Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte. Band7). Akademie, Berlin 2010, ISBN 978-3-05-004643-3, S.75,1 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Corina Caduff: Die Kunst-Paare „Maler-Modell“ und „Komponist-Sängerin“. In: E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft (Hrsg.): E. T. A. Hoffmann-Jahrbuch 2001. Band9, 2001, S.126,3 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Reinhard Piper: Die schöne Frau in der Kunst. Piper, München 1923 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Diana Oesterle: „So süßlichen Kitsch, das kann ich nicht“: die Münchener Künstlerin Maria Luiko 1904–1941. Oldenbourg, München 2009, ISBN 978-3-486-58990-0 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Ulrich Krempel, Susanne Meyer-Büser: Garten der Frauen: Wegbereiterinnen der Moderne in Deutschland ; 1900 - 1914 ; Sprengel-Museum Hannover, 17. November 1996 - 9. Februar 1997 ; Von-der-Heydt-Museum Wuppertal, 2. März 1997 - 27. April 1997. Ars Nicolai, 1996, ISBN 978-3-87584-994-3 (google.de [abgerufen am 7. Mai 2023]).
Works of Art: Collection Database. The Metropolitan Museum of Art, S. 1 und 9 ff., abgerufen am 5. November 2010 (englisch): „Rozsika Parker and Griselda Pollock. Old Mistresses: Women, Art and Ideology. New York, 1981, S. 106, fig. 60, consider it a prime example of ‘how the sex of the artist determines the way art is seen’.“
Phoebe Hoban: Portraits: Alice Neel’s Legacy of Realism. The New York Times, 22. April 2010, abgerufen am 5. Oktober 2010 (englisch): „Since her death Neel has continued to loom large, and her influence is apparent (if not always immediately obvious) in the work of many contemporary figurative painters.“
Sylviane Gold: A Female, but Not Mainly Feminine, Eye. In: The New York Times. 8. Januar 2011, ISSN0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 7. Mai 2023]).
Linda Nochlin: A Life of Learning. (PDF) In: ACLS Occasional Paper, No. 64. Charles Homer Haskins Prize, 2007, S. x1+17,2, archiviert vom Original am 26. März 2020; abgerufen am 27. September 2010 (englisch): „Women artists are no longer ‘exceptions’, brilliant or not, but ‘part of the rule’.“
Birgit Sonna: Reine Frauensache. Art: Das Kunstmagazin, April 2009, S. 1,1, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Juli 2015; abgerufen am 13. Mai 2009.
Literaturrecherche: Bibliotheken, Archive. In: Dokumentationsstelle für Geschlechterforschung in Rheinland-Pfalz. Universität Mainz, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Juni 2007; abgerufen am 30. Mai 2009.
Joanna Shaw-Eagle: Mary Cassatt’s Feminist Vision. BNET, 30. August 1999, S. 1,3, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Juli 2012; abgerufen am 19. November 2010.
Jüdische Künstlerinnen. 2007, S. 1,2, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Oktober 2010; abgerufen am 15. November 2010 (Homepage zur Hedwig Brenner, Jüdische Frauen in der Bildenden Kunst).
Linda Nochlin: A Life of Learning. (PDF) In: ACLS Occasional Paper, No. 64. Charles Homer Haskins Prize, 2007, S. x1+17,2, archiviert vom Original am 26. März 2020; abgerufen am 27. September 2010 (englisch): „Women artists are no longer ‘exceptions’, brilliant or not, but ‘part of the rule’.“
Birgit Sonna: Reine Frauensache. Art: Das Kunstmagazin, April 2009, S. 1,1, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Juli 2015; abgerufen am 13. Mai 2009.
Literaturrecherche: Bibliotheken, Archive. In: Dokumentationsstelle für Geschlechterforschung in Rheinland-Pfalz. Universität Mainz, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Juni 2007; abgerufen am 30. Mai 2009.
Jüdische Künstlerinnen. 2007, S. 1,2, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Oktober 2010; abgerufen am 15. November 2010 (Homepage zur Hedwig Brenner, Jüdische Frauen in der Bildenden Kunst).
Ute Diehl: Oh Bella Donna. In: art: Das Kunstmagazin. Gruner & Jahr, Hamburg 17. März 2010 (art-magazin.de [abgerufen am 12. November 2010]).art-magazin.de (Memento vom 24. Dezember 2013 im Internet Archive)
Mark Bloch: Lil Picard and Counterculture New York. In: Whiteout Magazine. Juli 2011, abgerufen am 2. März 2012 (englisch): „Finally, whether it was the influence of her number-obsessed lover Jensen or the achievement of beating Robert Indiana or Jasper Johns to the punch by several years, it is impossible to ignore the importance of her 1958–1959 paintings that, way before the pack, spelled out the 26 letters of the alphabet or four doppelgangers in particular that combined as a square to sing the word L-O-V-E.“