Immanuel Kant, Gesammelte Schriften. Hrsg.: Bd. 1–22 Preussische Akademie der Wissenschaften, Bd. 23 Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, ab Bd. 24 Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Berlin 1900ff., AA 000008VIII, 290, Faksimile
fu-berlin.de
edocs.fu-berlin.de
Eike von Repgow, Sachsenspiegel, Landrecht III, 42; dazu Hans Hattenhauer, Europäische Rechtsgeschichte, 4. Auflage. 2004, Rn 1462; zudem: Axel Montenbruck: Zivilisation. Eine Rechtsanthropologie. Staat und Mensch, Gewalt und Recht, Kultur und Natur, 2. Auflage. 2010, S. 85, S. 107 ff. Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin (open access).
korpora.org
Immanuel Kant, Gesammelte Schriften. Hrsg.: Bd. 1–22 Preussische Akademie der Wissenschaften, Bd. 23 Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, ab Bd. 24 Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Berlin 1900ff., AA 000008VIII, 290, Faksimile
Kurt Raaflaub, Die Entdeckung der Freiheit. Zur historischen Semantikund Gesellschaftsgeschichte eines politischen Grundbegriffes der Griechen, München 1985, ISBN 978-3-406-30552-8, und Andreas Grüner, Julian Schreyer (Hrsg.), Freiheit (=Themenheft der Zeitschrift für archäologische Aufklärung, Band 1, 2024) ISSN 2940-9993, eISSN 2941-0002 (Digitalisat).
wikisource.org
de.wikisource.org
Je ne suis pas d’accord avec ce que vous dites, mais je me battrai pour que vous ayez le droit de le dire. Laut Norbert Guterman, A Book of French Quotations, 1963, soll Voltaire dies in einem Brief vom 6. Februar 1770 an einen „Abbé Le Riche“ geschrieben haben. Es gibt einen Brief mit diesem Datum; er enthält aber keinen solchen oder ähnlichen Satz. Der Satz könnte eine Zusammenfassung des folgenden sein: „J’aimais l’auteur du livre De l’Esprit (gemeint ist: Claude Adrien Helvétius). Cet homme valait mieux que tous ses ennemis ensemble; mais je n’ai jamais approuvé ni les erreurs de son livre, ni les vérités triviales qu’il débite avec emphase. J’ai pris son parti hautement, quand des hommes absurdes l’ont condamné pour ces vérités mêmes.“ (aus dem Eintrag: Réflexion générale sur l’homme im Dictionnaire Philosophique,Œuvres complètes de Voltaire (Ed. Garnier), tome 19, 1879, S. 375).