Freiwirtschaft (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Freiwirtschaft" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
3,329th place
378th place
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
279th place
42nd place
low place
low place
low place
low place
2,712th place
374th place
2,106th place
139th place
254th place
419th place
low place
low place
low place
low place
low place
1,204th place
3,827th place
3,426th place
1,065th place
65th place
low place
3,645th place
low place
low place
201st place
11th place
7th place
19th place
210th place
569th place
68th place
29th place
1,108th place
2,297th place
low place
3,846th place
12th place
25th place
low place
low place
2,493rd place
7,206th place
14th place
31st place
267th place
15th place
low place
low place
low place
low place
low place
1,893rd place

IABotmemento.invalid

  • „I believe that the future will learn more from the spirit of Gesell than from that of Marx.“ In: Keynes, General Theory, Chapter 23 (Memento des Originals vom 24. Januar 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ebooks.adelaide.edu.au (Notes on Mercantilism, The Usury Laws, Stamped Money and Theories of Under-consumption) – VI
  • Stephan Märkt: Marktwirtschaft und Freiwirtschaftslehre (Memento des Originals vom 10. Oktober 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zfwu.de (PDF; 104 kB). Rezension zu Wirth, Roland (2003): Marktwirtschaft ohne Kapitalismus. Eine Neubewertung der Freiwirtschaftslehre aus wirtschaftsethischer Sicht, zfwu (= Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik) Band 6, Nr. 2, 2005, S. 237–240.
  • The reality of negative interest rates. Capital International Group, 6. März 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. April 2015; abgerufen am 8. März 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.capital-iom.com

adelaide.edu.au

ebooks.adelaide.edu.au

  • „I believe that the future will learn more from the spirit of Gesell than from that of Marx.“ In: Keynes, General Theory, Chapter 23 (Memento des Originals vom 24. Januar 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ebooks.adelaide.edu.au (Notes on Mercantilism, The Usury Laws, Stamped Money and Theories of Under-consumption) – VI

admin.ch

archive.today

brandeins.de

  • Thomas Wendel: Der Geldzauberer. brand eins Medien, November 2003, abgerufen am 6. November 2020 (6. Jahrgang Heft 09).

capital-iom.com

cgw.de

dhm.de

  • 1909: Gründung des Vereins für physiokratische Politik in Berlin, 1913: Erweiterung zur Physiokratischen Vereinigung, 1921: einheitlicher Freiwirtschaftsbund Freiland-Freigeld-Festwährung (FFF), 1924: Spaltung in den Fisokratischen Kampfbund (FKB), den Freiwirtschaftsbund (FWB), 1932: Beteiligung der Freiwirtschaftlichen Partei bei Reichstagswahlen (erfolglos), 1933: Selbstauflösungen und Verbot freiwirtschaftlicher Vereine, 1938: Rückzug in die Freiwirtschaftsvereine der Schweiz und Österreichs (Quelle: Deutsches Historisches Museum)

economist.com

eden-eg.de

europa.eu

ecb.europa.eu

federalreserve.gov

franz-oppenheimer.de

ft.com

blogs.ft.com

fu-berlin.de

userpage.fu-berlin.de

  • Geldreform.de: Ergänzende Zusammenfassung / Abschnitt: Inkubationsphase – von 1891 bis 1912; eingesehen am 3. März 2018
  • Karl Walker in der Einführung zur 9. Auflage der Natürlichen Wirtschaftsordnung durch Freiland und Freigeld (Herausgeber: Karl Walker). Rudolf Zitzmann Verlag: Nürnberg 1949. S. 9 (online)
  • Irving Fisher: Stamp Scrip. Adelphi, New York 1933, insbesondere Kapitel IV
  • Elmar Altvater, „Eine andere Welt mit welchem Geld?“ (PDF; 285 kB)
  • Für eine andere Welt mit einem anderen Geld – Sind die Geldreformer wirklich Antisemiten?, Absatz 2.4 Darwins Einfluss – ein noch kaum aufgearbeiteter wunder Punkt in der Natürlichen Wirtschaftsordnung, abgerufen am 5. Juni 2015.
  • Werner Onken: Für eine andere Welt mit einem anderen Geld. Beitrag zur Attac-Sommerakademie am 1. August 2004 in Dresden, S. 9 (PDF)
  • „Geld könnte ein neutrales Zahlungsmittel nur sein, wenn man auf die Ausnutzung seines ‚Joker-Vorteils‘ verzichten würde, und zwar nicht nur auf der Ebene der individuellen Praxis, sondern in der objektiv vorgegebenen Form der Geldwirtschaft selbst. […] Statt das Geld mit dem Mittel des Zinses aus der Reserve zu holen, müsste man ihm umgekehrt ‚Beine machen‘: statt den Geldbesitzer förmlich dafür zu belohnen, dass er sein Geld wie seinen Privatbesitz zurückhält, um damit gegebenenfalls auf dem Geldmarkt zur Vermehrung seines privaten Besitzes spekulative Geschäfte zu treiben, könnte eine Liquiditätsabgabe oder ‚Nutzungsgebühr‘ den Zins als Umlaufsicherung ersetzen.“ In: Eugen Drewermann, Jesus von Nazareth – Befreier zum Frieden (PDF; 31 kB), Band 2: Glauben in Freiheit, Zürich; Düsseldorf: Walter, 1996, ISBN 3-530-16897-1, S. 474ff.

fuw.ch

google.de

books.google.de

handelsblatt.com

humane-wirtschaft.de

humanwirtschaftspartei.de

inwo.de

lilienthal-museum.de

newstatesman.com

nytimes.com

redirecter.toolforge.org

  • „I believe that the future will learn more from the spirit of Gesell than from that of Marx.“ In: Keynes, General Theory, Chapter 23 (Memento des Originals vom 24. Januar 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ebooks.adelaide.edu.au (Notes on Mercantilism, The Usury Laws, Stamped Money and Theories of Under-consumption) – VI
  • Claude Million: Irving Fisher als Geldreformer. (PDF) Zeitschrift für Sozialökonomie 152, April 2007, archiviert vom Original am 8. August 2014; abgerufen am 30. Juli 2014.
  • Stephan Märkt: Marktwirtschaft und Freiwirtschaftslehre (Memento des Originals vom 10. Oktober 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zfwu.de (PDF; 104 kB). Rezension zu Wirth, Roland (2003): Marktwirtschaft ohne Kapitalismus. Eine Neubewertung der Freiwirtschaftslehre aus wirtschaftsethischer Sicht, zfwu (= Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik) Band 6, Nr. 2, 2005, S. 237–240.
  • The reality of negative interest rates. Capital International Group, 6. März 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. April 2015; abgerufen am 8. März 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.capital-iom.com

socialnet.de

sozialoekonomie.info

sozialwissenschaftliche-gesellschaft.de

theguardian.com

tristan-abromeit.de

  • Website von Tristan, Abromeit mit umfangreicher freiwirtschaftlicher Bibliothek
  • „Besonders das Postulat Gesells, Geld nicht als Wertaufbewahrungsmittel und persönliches Eigentum zu betrachten, sondern als Verpflichtung, Arbeitsplätze zu schaffen und Leute in Lohn und Brot zu bringen, muß auf Nixdorf einen tiefen Eindruck gemacht haben.“ In: Nina Grunenberg, „Der knorrige Patriarch der Elektronik“, Die Zeit, Nr. 33, 10. August 1984. „Die Ratlosigkeit der Politiker von heute macht die Arbeiten von Silvio Gesell immer moderner.“ In: Heinz Nixdorf, Brief an Tristan Abromeit, 12. Juni 1985 (http://www.tristan-abromeit.de/pdf/27.2 Zeit Anhang II Nixdorf.pdf)
  • Hermann Oberth: Wählerfibel für ein Weltparlament. Dr. Roth-Oberth, Feucht 1983. (Auszug; PDF; 1,1 MB)

uni-oldenburg.de

presse.uni-oldenburg.de

unterguggenberger.org

  • Michael Ende, Joseph Beuys: Kunst und Politik – ein Gespräch. FIU, Wangen 1989, ISBN 3-928780-48-4, S. 35–44. In einem Brief an Anselm Rapp vom 20. Februar 1991 unterstrich Michael Ende mit Hinweis auf dieses Buch, „dass in der Geldfrage das wohl entscheidendste Problem für jede Industriegesellschaft liegt und dass die Dinge einen schlimmen Verlauf nehmen werden, wenn dieses Problem nicht gelöst wird. Ich bemühe mich deshalb seit einigen Jahren, so etwas wie es der »Club of Rome« für die ökologischen Fragen war, für die Geldwirtschaft zu initiieren.“

web.archive.org

  • „I believe that the future will learn more from the spirit of Gesell than from that of Marx.“ In: Keynes, General Theory, Chapter 23 (Memento des Originals vom 24. Januar 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ebooks.adelaide.edu.au (Notes on Mercantilism, The Usury Laws, Stamped Money and Theories of Under-consumption) – VI
  • Claude Million: Irving Fisher als Geldreformer. (PDF) Zeitschrift für Sozialökonomie 152, April 2007, archiviert vom Original am 8. August 2014; abgerufen am 30. Juli 2014.
  • Stephan Märkt: Marktwirtschaft und Freiwirtschaftslehre (Memento des Originals vom 10. Oktober 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zfwu.de (PDF; 104 kB). Rezension zu Wirth, Roland (2003): Marktwirtschaft ohne Kapitalismus. Eine Neubewertung der Freiwirtschaftslehre aus wirtschaftsethischer Sicht, zfwu (= Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik) Band 6, Nr. 2, 2005, S. 237–240.
  • The reality of negative interest rates. Capital International Group, 6. März 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. April 2015; abgerufen am 8. März 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.capital-iom.com

welt.de

zeit.de

  • „Besonders das Postulat Gesells, Geld nicht als Wertaufbewahrungsmittel und persönliches Eigentum zu betrachten, sondern als Verpflichtung, Arbeitsplätze zu schaffen und Leute in Lohn und Brot zu bringen, muß auf Nixdorf einen tiefen Eindruck gemacht haben.“ In: Nina Grunenberg, „Der knorrige Patriarch der Elektronik“, Die Zeit, Nr. 33, 10. August 1984. „Die Ratlosigkeit der Politiker von heute macht die Arbeiten von Silvio Gesell immer moderner.“ In: Heinz Nixdorf, Brief an Tristan Abromeit, 12. Juni 1985 (http://www.tristan-abromeit.de/pdf/27.2 Zeit Anhang II Nixdorf.pdf)

zfwu.de