Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
low place
2,501st place
low place
8,185th place
4,402nd place
287th place
1st place
1st place
49th place
151st place
2,106th place
139th place
226th place
12th place
673rd place
56th place
low place
2,609th place
low place
8,136th place
low place
low place
5,892nd place
564th place
low place
1,569th place
low place
low place
33rd place
2nd place
low place
low place
low place
low place
1,554th place
2,976th place
1,402nd place
3,323rd place
634th place
2,487th place
low place
low place
low place
2,995th place
low place
low place
low place
low place
low place
1,305th place
14th place
31st place

IABotmemento.invalid

  • Jan Guldner: Uni-Ranking 2018. (PDF) Handelsblatt Media Group, 11. Januar 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Juni 2018; abgerufen am 23. Januar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.science-alliance.de

archive.today

bayern.de

stmfh.bayern.de

stmwk.bayern.de

correctiv.org

dfh-ufa.org

  • Netzwerk. Liste der Hochschulen im Netzwerk der DFH. In: www.dfh-ufa.org. Deutsch-Französische Hochschule, abgerufen am 4. Oktober 2019.

eelisa.eu

fau.de

fau.de

ini.fau.de

google.de

books.google.de

  • Universität (Erlangen): Übersicht des Personalstandes der Königlich Bayerischen Friedrich-Alexanders-Universität Erlangen: nebst dem Verzeichnisse der Studierenden. 1869/70. WS. 1869 (google.de [abgerufen am 3. Juli 2022]).
  • Wilfried Kürschner: Linguisten-Handbuch: biographische und bibliographische Daten deutschsprachiger Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler der Gegenwart. Gunter Narr Verlag, 1994, ISBN 978-3-8233-5000-2 (google.de [abgerufen am 19. Februar 2022]).

historisches-lexikon-bayerns.de

humboldt-foundation.de

  • Vahid Sandoghdar. Alexander von Humboldt-Stiftung, 2011, abgerufen am 15. August 2023.
  • Robert Schober. Alexander von Humboldt-Stiftung, 2012, abgerufen am 15. August 2023.
  • Oskar Painter. Alexander von Humboldt-Stiftung, 2013, abgerufen am 15. August 2023.
  • Ewa Dabrowska. Alexander von Humboldt-Stiftung, 2018, abgerufen am 15. August 2023.
  • Enrique Zuazua. Alexander von Humboldt-Stiftung, 2019, abgerufen am 15. August 2023.
  • Kristian Franze. Alexander von Humboldt-Stiftung, 2020, abgerufen am 15. August 2023.
  • Andrea Breard. Alexander von Humboldt-Stiftung, 2021, abgerufen am 15. August 2023.
  • Vincent C. Müller. Alexander von Humboldt-Stiftung, 2022, abgerufen am 15. August 2023.

iab.de

kobv.de

opus4.kobv.de

  • Clemens Wachter: Aberkennung der Doktorwürde an der Universität Erlangen in der Zeit des Nationalsozialismus. In: Thomas A. H. Schöck (Hrsg.): Dokumentation der Gedenkakte der Medizinischen Fakultät und des Fachbereichs Rechtswissenschaft. VDS VERLAGSDRUCKEREI SCHMIDT, Neustadt an der Aisch 2010, ISBN 978-3-9808453-1-1, S. 76 (kobv.de [PDF]).

mediencampus.de

  • Mitglieder. In: Medien Campus Bayern e. V. Abgerufen am 2. Mai 2023 (deutsch).

nordbayern.de

redirecter.toolforge.org

  • Jan Guldner: Uni-Ranking 2018. (PDF) Handelsblatt Media Group, 11. Januar 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Juni 2018; abgerufen am 23. Januar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.science-alliance.de

reuters.com

  • Reuters Top 100: Europe’s Most Innovative Universities 2019 announced. In: Reuters. 30. April 2019 (reuters.com [abgerufen am 19. Juli 2020]).
  • David M. Ewalt: Reuters Top 100 The World’s Most Innovative Universities 2019. In: Reuters. Reuters, 23. Oktober 2019, abgerufen am 29. April 2020 (englisch).
  • Reuters Top 100: Europe’s Most Innovative Universities 2019 announced. In: Reuters. 30. April 2019 (reuters.com [abgerufen am 23. Juni 2019]).

roedl.de

roundranking.com

science-alliance.de

  • Jan Guldner: Uni-Ranking 2018. (PDF) Handelsblatt Media Group, 11. Januar 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Juni 2018; abgerufen am 23. Januar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.science-alliance.de

sueddeutsche.de

timeshighereducation.com

topuniversities.com

uni-erlangen.de

polwis.phil.uni-erlangen.de

aot.uni-erlangen.de

usnews.com

v-r.de

  • Helmut Neuhaus: Mit Gadendam fing alles an. Erlanger Geschichtswissenschaft von 1743 bis 1872, in: Ders. (Hg.), Geschichtswissenschaft in Erlangen. Erlangen 2000, S. 9–44, hier S. 32–42. [= Erlanger Studien zur Geschichte 6]. Zur Begründung der modernen Geschichtswissenschaft an der Universität Erlangen durch Karl Hegel ausführlich vgl. zuletzt Marion Kreis: Karl Hegel. Geschichtswissenschaftliche Bedeutung und wissenschaftsgeschichtlicher Standort (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 84). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen u. a. 2012, S. 159–316. ISBN 978-3-525-36077-4. (Vgl. dazu E-Book).

web.archive.org

  • Jan Guldner: Uni-Ranking 2018. (PDF) Handelsblatt Media Group, 11. Januar 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Juni 2018; abgerufen am 23. Januar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.science-alliance.de
  • uni-erlangen.de: Kompetenzzentren (Memento vom 2. Juli 2014 im Internet Archive), abgerufen im September 2010.
  • Uni fällt die Decke auf den Kopf (Memento vom 16. Juli 2013 im Internet Archive). In: FAU Aktuell vom 9. Juli 2013. Online auf blogs.fau.de.