Otto Magnus von Stackelberg: Buxhoeveden. In: Verband des livländischen, estländischen und kurländischen Stammadels (Hrsg.): Genealogisches Handbuch der estländischen Ritterschaft. Band1. Görlitz 1931, S.28 (Digitalisat).
digitale-sammlungen.de
Eugen von Württemberg (Hrsg.): Memoiren des Herzogs Eugen von Württemberg. Erster Theil. Mit einem Schlachtplane. Verlag Gustav Harnecker, Frankfurt an der Oder 1862, S.282 (Digitalisat).
dnb.de
portal.dnb.de
Christoph Hering: Friedrich Maximilian Klinger. Der Weltmann als Dichter. De Gruyter, Berlin 1966, DNB456965610, S.90.
Günter Merwald: Deutsche Geschichte in 12 Bänden. Hrsg.: Heinrich Pleticha. Band8 – Aufklärung und Ende des Deutschen Reiches. Bertelsmann Lexikothek Verlag, Gütersloh 1996, DNB550758208, Blütezeit der Deutschen Literatur – Leidenschaft, Natur und Aufbegehren: Sturm und Drang, S.200.
Wilhelm Diehl: Hessisches Lehrerbuch. Vierter Teil: Souveränitätslande und acquirierte Gebiete. Band XII – Hassia sacra. Verlag der Hessischen Historischen Kommission, Darmstadt 1951, DNB450932443, 322g. Pfaffen-Beerfurth, S.19–20.
doi.org
Ladislaus Ludescher: Die Amerikanische Revolution und ihre deutsche Rezeption. Studien und Quellen zum Amerikabild in der deutschsprachigen Literatur des 18. Jahrhunderts (= Frühe Neuzeit 232). 1. Auflage. De Gruyter, Berlin 2020, ISBN 978-3-11-061969-0, S.226, doi:10.1515/9783110644739.
Ladislaus Ludescher: Die Amerikanische Revolution und ihre deutsche Rezeption. Studien und Quellen zum Amerikabild in der deutschsprachigen Literatur des 18. Jahrhunderts (= Frühe Neuzeit 232). 1. Auflage. De Gruyter, Berlin 2020, ISBN 978-3-11-061969-0, S.223–224, doi:10.1515/9783110644739.
Ladislaus Ludescher: Die Amerikanische Revolution und ihre deutsche Rezeption. Studien und Quellen zum Amerikabild in der deutschsprachigen Literatur des 18. Jahrhunderts (= Frühe Neuzeit 232). 1. Auflage. De Gruyter, Berlin 2020, ISBN 978-3-11-061969-0, S.224, doi:10.1515/9783110644739.
Ladislaus Ludescher: Die Amerikanische Revolution und ihre deutsche Rezeption. Studien und Quellen zum Amerikabild in der deutschsprachigen Literatur des 18. Jahrhunderts (= Frühe Neuzeit 232). 1. Auflage. De Gruyter, Berlin 2020, ISBN 978-3-11-061969-0, S.224–225, doi:10.1515/9783110644739.
google.de
books.google.de
Max Rieger: Klinger in der Sturm- und Drangperiode. Verlag Arnold Bergsträsser, Darmstadt 1880, OCLC1649476, S.2–3 (Digitalisat).
Carl Schwartz: Albertine von Grün und ihre Freunde – Biographien und Brieffssammlung mit historischen und literargeschichtlichen Anmerkungen. Ernst Fleischer, Leipzig 1872, S.12 (Digitalisat).
Karl Wagner (Hrsg.): Briefe aus dem Freundereis von Göthe, Herder, Höpfner und Merck – Eine selbständige Folge der beiden in den Jahren 1835 und 1838 erschienenen Merckischen Briefsammlungen. Leipzig 1847, S.60 (Digitalisat).
Max Rieger: Klinger in der Sturm- und Drangperiode. Arnold Bergsträsser, Darmstadt 1880, OCLC1649476, S.173, 632–633 (Digitalisat).
Christoph Hering: Friedrich Maximilian Klinger – Der Weltmann als Dichter. de Gruyter, Berlin/Boston 2019, ISBN 978-3-11-000371-0, Lebensabriß, S.20 (Digitalisat).
Bernhard Fabian: Handbuch deutscher historischen Buchbestände. Finnland, Estland, Lettland und Litauen. Band 7.2, Georg Olms Verlag, 1998, S. 117
Friedrich Paldamus: Deutsche Dichter und Prosaisten von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis auf unserer Zeit – Nach ihrem Leben und Wirken geschildert. Zweite Abtheilung. – Zweiter Band. Verlag B. G. Teubner, Leipzig 1861, S.328 (Digitalisat).
google.de
Karl Schwarz: Albertine von Grün und ihre Freunde. Biographieen und Briefsammlung mit historischen und literaturgeschichtlichen Anmerkungen. Leipzig 1872, S.15–16 (Digitalisat).
Johann Wolfgang Goethe: Johann Wolfgang Goethe Briefe – Historisch-kritische Ausgabe. Hrsg.: Georg Kurscheidt, Norbert Oellers und Elke Richter. de Gruyter, Berlin 2014, ISBN 978-3-05-006504-5, S.345 (Digitalisat).
Ernst Müller: Schillers Kabale und Liebe. Eine Studie. In: Sonderdruck aus dem Korrespondenz-Blatt für die Gelehrten- und Realschulen. Verlag Franz Fues, Tübingen 1882, S.45 (Digitalisat).
Frederick Sheely Weiser: The Weiser family. A genealogy of the family of John Conrad Weiser, the elder (d. 1746) Prepared on the two hundred fiftieth anniversary of his arrival in America, 1710–1760. Manheim 1960, OCLC593239, S.8, 219–230.
Mary K. Klinger: The Klingers. From the Odenwald, Hesse, Germany, Ca. 1610–1989. Gateway Press, Baltimore 1989, OCLC20796966, S.29, 38, 41.
Max Rieger: Klinger in der Sturm- und Drangperiode. Verlag Arnold Bergsträsser, Darmstadt 1880, OCLC1649476, S.2–3 (Digitalisat).
Max Rieger: Klinger in der Sturm- und Drangperiode. Arnold Bergsträsser, Darmstadt 1880, OCLC1649476, S.173, 632–633 (Digitalisat).
Max Rieger: Friedrich Maximilian Klinger – sein Leben und Werke. Bergsträsser, Darmstadt 1880, OCLC185545778.
Pavel Reiman: Über realistische Kunstauffassung. 4. Auflage. Dietz Verlag, Berlin 1952, OCLC253051607, S.9, 222–224.
Hans von der Au: Zur Geschichte der Odenwälder Familie Klinger. In: Hessische Chronik. Monatsschrift für Familien- und Ortsgeschichte in Hessen und Hessen-Nassau. Dreizehnter Jahrgang, Heft 7/8. Verlag Wilhelm Diehl, 1926, ZDB-ID 400444-9, S.115.
Marcel Christian Boßler: Die hessischen Büchsenmacher Boßler Teil II – Drei Brüder, ein feurig-pulvriges Kunsthandwerk und die europäisch funkende Vetternschaft von Heinrich Philipp Boßler mit Friedrich Maximilian Klinger. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde. NF 81, 2023, ISSN0066-636X, S.78–79.