Eine kurze Biographie von James Baruch Crighton Ginsburg findet sich in Noam Sienna: It is a “Minhag”: Algerian Judaism Through the Eyes of a Hebrew Christian Missionary: University of Toronto Journal of Jewish Thought, Volume 1, No. 5 (2015) S. 23–41 (Link)
admin.ch
amtsdruckschriften.bar.admin.ch
Freigegebene Dokumente des Schweizer Militärgeheimdienstes: La Section de Renseignements de l’Etat-Major général de l’Armée suisse au Département politique, Documents Diplomatiques Suisses, 1919, 7a, doc. 146, 30. Januar 1919, S. 291–293, Archives fédérales suisses No. 60002872
archive.org
Friedrich Schrader: Konstantinopel in Vergangenheit und Gegenwart. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1917 archive.org
Friedrich Schrader: Der Karmapradipa. 1. Prapathaka; mit Auszügen aus dem Kommentare des Açarka. Halle 1889 (Digitalisat). Der zweite Teil der Karmapradipa wurde im Jahre 1900 von Baron Alexander von Staël-Holstein übersetzt, ebenfalls im Rahmen einer Dissertation bei Pischel in Halle.
William Thomas Gidney: The history of the London Society for Promoting Christianity amongst the Jews, from 1809 to 1908. London Society for Promoting Christianity amongst the Jews, London 1908, OCLC1046524910 (archive.org).
armenocide.net
1915-07-28-DE-004 de Der stellvertretende Chefredakteur des Osmanischen Lloyds (Schrader) an den Generalkonsul in der Botschaft Konstantinopel (Mordtmann).armenocide.net
Bartłomiej Rusin: Anti-Jewish excesses on Bulgarian territories of Ottoman Empire during the Russo-Turkish War of 1877–1878. doi:10.12775/SDR.2016.EN1.01.
fes.de
library.fes.de
Ischtiraki (Friedrich Schrader): Das geistige Leben in der Türkei und das jetzige Regime. In: Die neue Zeit: Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. – 18.1899-1900, 2. Bd.(1900), H. 45, S. 548–555 Online Artikel bei der FES Bonn, dort S. 549 ff.
Martin Hartmann, Unpolitische Briefe aus der Türkei. Der islamische Orient, 3. Band. Leipzig, Verlag von Rudolf Kraft. 262 Seiten. Preis 8 Mark : [Rezension] / Karl Radek. – Electronic edition
In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. – 28.1909-1910, 2. Bd.(1910), H. 37, S. 353.
Otto Hachtmann: Die Neuere und Neueste türkische Literatur – Eine Einleitung zu ihrem Studium. In: Die Welt des Islams. Band 5, 1917, S. 57–152, dort S. 63, JSTOR:1568851
Otto Hachtmann: Die Neuere und Neueste türkische Literatur – Eine Einleitung zu ihrem Studium. In: Die Welt des Islams. Band 5, 1917, S. 57–152, dort S. 63 (siehe Zitat) JSTOR:1568851
(vorher deutscher Vizekonsul in Jaffa (heute zu Tel Aviv)). Büge, der verantwortliche Konsul von Adana, das im Zentrum des damaligen westarmenischen Siedlungsgebietes in Anatolien lag, hatte insbesondere 1915, wie sein Kollege Rößler in Aleppo, wiederholt über die Repressionen gegen Armenier an die Botschaft in Konstantinopel berichtet. Siehe die entsprechenden, von Wolfgang Gust dokumentierten, Akten im Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes (armenocide.net: Der Völkermord an den Armeniern (Memento vom 11. Juli 2017 im Internet Archive) dort Suche nach „Büge Adana“).
worldcat.org
William Thomas Gidney: The history of the London Society for Promoting Christianity amongst the Jews, from 1809 to 1908. London Society for Promoting Christianity amongst the Jews, London 1908, OCLC1046524910 (archive.org).
C S Newman; W H Graham: Kuzularem : or, Ten years' work amongst the girls of Constantinople. Hrsg.: London Jews Society. S.W. Partridge & Co., London 1883, OCLC266467688.