Gays and Lesbians in war and resistance: Castrum Peregrini. The pilgrim's castle'. (Memento des Originals vom 17. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bevrijdingintercultureel.nl Die Darstellung deckt sich mit der ausführlicheren von Claus Victor Bock: Untergetaucht unter Freunden. S. 34–37. Der Fluchthelfer Vincent Weijand (1921–1945), geboren in Bergen (Noord-Holland) gehörte zu den ersten holländischen Freunden Frommels. Er half im August 1942 auch Claus Victor Bock bei dessen Flucht aus Eerde. Ende Juli 1944 wurde er in Ommen zusammen mit Percy Gothein und Simon van Keulen verhaftet. Er starb am 22. Februar 1945 im KZ Buchenwald. (Stephan C. Bischoff: Nachwort – Zeittafel – Namensregister. S. 260.)
Stephan C. Bischoff: Nachwort – Zeittafel – Namensregister. S. 202–203. Zur Verhaftung der drei siehe auch Claus Victor Bock: Untergetaucht unter Freunden. S. 112–117. Gothein und van Keulen wurden in einem Häuschen am Rande von Ommen verhaftet, Weyand im Haus ‚De Esch‘, wo er auch nach der Schließung der ‚Internationalen Quäkerschule Eerde‘ noch ein Zimmer bewohnte. Auf der Seite Gays and Lesbians in war and resistance: Castrum Peregrini. The pilgrim's castle. (Memento des Originals vom 17. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bevrijdingintercultureel.nl wird dagegen behauptet, alle drei seien auf Schloss Eerde verhaftet worden.
ahmetogut.com
Marita Keilson-Lauritz: Kentaurenliebe. S. 158. In einer Kunstinstallation im Jahr 2013 in und am Haus Herengracht 401 stellte Ahmet Öğüt einen Bezug her zwischen den dort einst ‚Verborgenen‘ und der aktuellen Behandlung von Asylbewerbern in den Niederlanden und der damit einhergehenden radikalen Veränderung in der Haltung den Asylsuchenden gegenüber, die sich in den letzten zehn Jahren sowohl in den behördlichen Verfahren als auch in der öffentlichen Meinung widerspiegelt. Between Waiting and Hidding.
bevrijdingintercultureel.nl
Gays and Lesbians in war and resistance: Castrum Peregrini. The pilgrim's castle'. (Memento des Originals vom 17. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bevrijdingintercultureel.nl Die Darstellung deckt sich mit der ausführlicheren von Claus Victor Bock: Untergetaucht unter Freunden. S. 34–37. Der Fluchthelfer Vincent Weijand (1921–1945), geboren in Bergen (Noord-Holland) gehörte zu den ersten holländischen Freunden Frommels. Er half im August 1942 auch Claus Victor Bock bei dessen Flucht aus Eerde. Ende Juli 1944 wurde er in Ommen zusammen mit Percy Gothein und Simon van Keulen verhaftet. Er starb am 22. Februar 1945 im KZ Buchenwald. (Stephan C. Bischoff: Nachwort – Zeittafel – Namensregister. S. 260.)
Stephan C. Bischoff: Nachwort – Zeittafel – Namensregister. S. 202–203. Zur Verhaftung der drei siehe auch Claus Victor Bock: Untergetaucht unter Freunden. S. 112–117. Gothein und van Keulen wurden in einem Häuschen am Rande von Ommen verhaftet, Weyand im Haus ‚De Esch‘, wo er auch nach der Schließung der ‚Internationalen Quäkerschule Eerde‘ noch ein Zimmer bewohnte. Auf der Seite Gays and Lesbians in war and resistance: Castrum Peregrini. The pilgrim's castle. (Memento des Originals vom 17. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bevrijdingintercultureel.nl wird dagegen behauptet, alle drei seien auf Schloss Eerde verhaftet worden.
Stationen: Castrum Peregrini. Sylvia Peuckert: Hedwig Fechheimer und die ägyptische Kunst. S. 258. Sie sieht in der Namensgebung aber auch eine Bezugnahme auf Frommels Dichtungsprojekt Templer und Rosenkranz.
fraengerinstitut.de
Der Titel ist dem Gedicht „Die Fackel“ von Wolfgang Frommel entlehnt, es ist in der Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam erschienen, hinter dem die Wilhelm-Fraenger-Gesellschaft e. V. unter der Leitung von Wolfgang Hempel steht (Wilhelm-Fraenger-Institut). Der Namenspatron dieses Instituts beziehungsweise des Vereins, Wilhelm Fraenger, ist neben August Klein Und Lothar Helbing (= Wolfgang Frommel) einer der Personen, die im Impressum der Zeitschrift Castrum Peregrini als deren Gründungspaten genannt werden. Hempel wiederum wurde „durch seinen Französischlehrer Willy Hellemann an der Bessel-Oberschule in Minden zur literarischen Begegnung mit Stefan George und seinem Kreis geführt, der von außen oft mit dem Vorurteil ‚elitär‘ und abgeschlossen belegt worden ist. Tatsächlich aber vermittelten ihm die Dichtung Stefan Georges, die umfangreiche Literatur über das Werk des Dichters und seines Kreises und in Amsterdam die Bekanntschaft und Freundschaft mit Gisèle Waterschoot van der Gracht (d’Ailly), Wolfgang Frommel, Claus Victor Bock, Peter und Manuel R. Goldschmidt, William Hilsley (Billy Hildesheimer), Harrie op het Veld u. a. die Kenntnis von einer zutiefst humanistisch verstandenen nationalkonservativen Haltung, bereichert von dem Wissen um das Schicksal von Juden und deutschen Flüchtlingen, die im Zweiten Weltkrieg in den Niederlanden zur Zeit der deutschen Besatzung ‚untergetaucht unter Freunden‘ waren.“ (Botho Brachmann: Biographische Erinnerungen: Gedanken für Wolfgang Hempel.) Es ist vor diesem Hintergrund sicher kein Zufall, dass in dem Verlag, in dem Buris Buch erschienen ist, dem „Verlag für Berlin-Brandenburg“, auch William Hinsleys Tagebücher (Musik hinterm Stacheldraht) erschienen sind.
Der Titel ist dem Gedicht „Die Fackel“ von Wolfgang Frommel entlehnt, es ist in der Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam erschienen, hinter dem die Wilhelm-Fraenger-Gesellschaft e. V. unter der Leitung von Wolfgang Hempel steht (Wilhelm-Fraenger-Institut). Der Namenspatron dieses Instituts beziehungsweise des Vereins, Wilhelm Fraenger, ist neben August Klein Und Lothar Helbing (= Wolfgang Frommel) einer der Personen, die im Impressum der Zeitschrift Castrum Peregrini als deren Gründungspaten genannt werden. Hempel wiederum wurde „durch seinen Französischlehrer Willy Hellemann an der Bessel-Oberschule in Minden zur literarischen Begegnung mit Stefan George und seinem Kreis geführt, der von außen oft mit dem Vorurteil ‚elitär‘ und abgeschlossen belegt worden ist. Tatsächlich aber vermittelten ihm die Dichtung Stefan Georges, die umfangreiche Literatur über das Werk des Dichters und seines Kreises und in Amsterdam die Bekanntschaft und Freundschaft mit Gisèle Waterschoot van der Gracht (d’Ailly), Wolfgang Frommel, Claus Victor Bock, Peter und Manuel R. Goldschmidt, William Hilsley (Billy Hildesheimer), Harrie op het Veld u. a. die Kenntnis von einer zutiefst humanistisch verstandenen nationalkonservativen Haltung, bereichert von dem Wissen um das Schicksal von Juden und deutschen Flüchtlingen, die im Zweiten Weltkrieg in den Niederlanden zur Zeit der deutschen Besatzung ‚untergetaucht unter Freunden‘ waren.“ (Botho Brachmann: Biographische Erinnerungen: Gedanken für Wolfgang Hempel.) Es ist vor diesem Hintergrund sicher kein Zufall, dass in dem Verlag, in dem Buris Buch erschienen ist, dem „Verlag für Berlin-Brandenburg“, auch William Hinsleys Tagebücher (Musik hinterm Stacheldraht) erschienen sind.
redirecter.toolforge.org
Gays and Lesbians in war and resistance: Castrum Peregrini. The pilgrim's castle'. (Memento des Originals vom 17. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bevrijdingintercultureel.nl Die Darstellung deckt sich mit der ausführlicheren von Claus Victor Bock: Untergetaucht unter Freunden. S. 34–37. Der Fluchthelfer Vincent Weijand (1921–1945), geboren in Bergen (Noord-Holland) gehörte zu den ersten holländischen Freunden Frommels. Er half im August 1942 auch Claus Victor Bock bei dessen Flucht aus Eerde. Ende Juli 1944 wurde er in Ommen zusammen mit Percy Gothein und Simon van Keulen verhaftet. Er starb am 22. Februar 1945 im KZ Buchenwald. (Stephan C. Bischoff: Nachwort – Zeittafel – Namensregister. S. 260.)
Stephan C. Bischoff: Nachwort – Zeittafel – Namensregister. S. 202–203. Zur Verhaftung der drei siehe auch Claus Victor Bock: Untergetaucht unter Freunden. S. 112–117. Gothein und van Keulen wurden in einem Häuschen am Rande von Ommen verhaftet, Weyand im Haus ‚De Esch‘, wo er auch nach der Schließung der ‚Internationalen Quäkerschule Eerde‘ noch ein Zimmer bewohnte. Auf der Seite Gays and Lesbians in war and resistance: Castrum Peregrini. The pilgrim's castle. (Memento des Originals vom 17. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bevrijdingintercultureel.nl wird dagegen behauptet, alle drei seien auf Schloss Eerde verhaftet worden.
Gays and Lesbians in war and resistance: Castrum Peregrini. The pilgrim's castle'. (Memento des Originals vom 17. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bevrijdingintercultureel.nl Die Darstellung deckt sich mit der ausführlicheren von Claus Victor Bock: Untergetaucht unter Freunden. S. 34–37. Der Fluchthelfer Vincent Weijand (1921–1945), geboren in Bergen (Noord-Holland) gehörte zu den ersten holländischen Freunden Frommels. Er half im August 1942 auch Claus Victor Bock bei dessen Flucht aus Eerde. Ende Juli 1944 wurde er in Ommen zusammen mit Percy Gothein und Simon van Keulen verhaftet. Er starb am 22. Februar 1945 im KZ Buchenwald. (Stephan C. Bischoff: Nachwort – Zeittafel – Namensregister. S. 260.)
Stephan C. Bischoff: Nachwort – Zeittafel – Namensregister. S. 202–203. Zur Verhaftung der drei siehe auch Claus Victor Bock: Untergetaucht unter Freunden. S. 112–117. Gothein und van Keulen wurden in einem Häuschen am Rande von Ommen verhaftet, Weyand im Haus ‚De Esch‘, wo er auch nach der Schließung der ‚Internationalen Quäkerschule Eerde‘ noch ein Zimmer bewohnte. Auf der Seite Gays and Lesbians in war and resistance: Castrum Peregrini. The pilgrim's castle. (Memento des Originals vom 17. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bevrijdingintercultureel.nl wird dagegen behauptet, alle drei seien auf Schloss Eerde verhaftet worden.