Friedrich von Thun (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Friedrich von Thun" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
low place
2,705th place
low place
9,555th place
low place
low place
226th place
12th place
1,260th place
73rd place
1,894th place
124th place

br.de

bunte.de

deadurl.invalid

  • Aufgrund der Gesetze zur Aufhebung des Adels in der Republik Österreich und der Tschechoslowakei, die das Führen von Adelsprädikaten verbietet, lautet der amtliche Familienname Thun-Hohenstein. Siehe: „Gesetz Nr. 61 vom 10. Dezember 1918 (Abschaffung des Adels, Aufhebung der Familienfideikommisse, geändert durch Gesetze Nr. 243/1920 und 179/1924).“ Anmerkung zu § 106 Verfassung der tschechoslowakischen Republik vom 29. Februar 1920 (Sammlung der Gesetze Nr. 121/1920). Siehe auch Mikulas v. Práznovszky: Zur Geschichte des ungarischen Adels in der Slowakischen Republik@1@2Vorlage:Toter Link/ovdhorst.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven): „… und die Führung von Adelstiteln und -Prädikaten als Teil des Namens untersagt wurden …“

ovdhorst.com

  • Aufgrund der Gesetze zur Aufhebung des Adels in der Republik Österreich und der Tschechoslowakei, die das Führen von Adelsprädikaten verbietet, lautet der amtliche Familienname Thun-Hohenstein. Siehe: „Gesetz Nr. 61 vom 10. Dezember 1918 (Abschaffung des Adels, Aufhebung der Familienfideikommisse, geändert durch Gesetze Nr. 243/1920 und 179/1924).“ Anmerkung zu § 106 Verfassung der tschechoslowakischen Republik vom 29. Februar 1920 (Sammlung der Gesetze Nr. 121/1920). Siehe auch Mikulas v. Práznovszky: Zur Geschichte des ungarischen Adels in der Slowakischen Republik@1@2Vorlage:Toter Link/ovdhorst.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven): „… und die Führung von Adelstiteln und -Prädikaten als Teil des Namens untersagt wurden …“

sueddeutsche.de

verfassungen.net

  • Aufgrund der Gesetze zur Aufhebung des Adels in der Republik Österreich und der Tschechoslowakei, die das Führen von Adelsprädikaten verbietet, lautet der amtliche Familienname Thun-Hohenstein. Siehe: „Gesetz Nr. 61 vom 10. Dezember 1918 (Abschaffung des Adels, Aufhebung der Familienfideikommisse, geändert durch Gesetze Nr. 243/1920 und 179/1924).“ Anmerkung zu § 106 Verfassung der tschechoslowakischen Republik vom 29. Februar 1920 (Sammlung der Gesetze Nr. 121/1920). Siehe auch Mikulas v. Práznovszky: Zur Geschichte des ungarischen Adels in der Slowakischen Republik@1@2Vorlage:Toter Link/ovdhorst.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven): „… und die Führung von Adelstiteln und -Prädikaten als Teil des Namens untersagt wurden …“

web.archive.org

  • Aufgrund der Gesetze zur Aufhebung des Adels in der Republik Österreich und der Tschechoslowakei, die das Führen von Adelsprädikaten verbietet, lautet der amtliche Familienname Thun-Hohenstein. Siehe: „Gesetz Nr. 61 vom 10. Dezember 1918 (Abschaffung des Adels, Aufhebung der Familienfideikommisse, geändert durch Gesetze Nr. 243/1920 und 179/1924).“ Anmerkung zu § 106 Verfassung der tschechoslowakischen Republik vom 29. Februar 1920 (Sammlung der Gesetze Nr. 121/1920). Siehe auch Mikulas v. Práznovszky: Zur Geschichte des ungarischen Adels in der Slowakischen Republik@1@2Vorlage:Toter Link/ovdhorst.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven): „… und die Führung von Adelstiteln und -Prädikaten als Teil des Namens untersagt wurden …“
  • Interview mit Friedrich von Thun (Memento vom 14. September 2011 im Internet Archive), Plan International Deutschland e. V., abgerufen am 25. Dezember 2010