Gerhard Ertl: „Brot aus Luft“ – Zum Mechanismus des Haber-Bosch-Verfahrens. In: Akademie-Journal. Nr.1, August 2003, S.14–18 (akademienunion.de [PDF]).
Siehe Datensatz in der Deutschen Nationalbibliothek: DNB458655910.
doi.org
Bretislav Friedrich: Fritz Haber: Chemist, Nobel Laureate, German, Jew. By Dietrich Stoltzenberg. In: Angewandte Chemie International Edition. 44, 2005, S. 3957–3961, doi:10.1002/anie.200485206.
F. Haber, R. Le Rossignol: Über das Ammoniak-Gleichgewicht. In: Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft. 40, 1907, S. 2144–2154, doi:10.1002/cber.190704002129.
F. Haber: Das Gold im Meerwasser. In: Zeitschrift für Angewandte Chemie. 40, 1927, S. 303–314, doi:10.1002/ange.19270401103.
Max von Laue: Fritz Haber gestorben In: Die Naturwissenschaften. 22, 1934, S. 97–97, doi:10.1007/BF01495380.
Fritz Haber: Über die elektrolytische Reduction der Nitrokörper. In: Angewandte Chemie. 13.18, 1900, S. 433–439, doi:10.1002/ange.19000131802.
Fritz Haber, Ludwik Bruner: Das Kohlenelement, eine Knallgaskette. In: Zeitschrift für Elektrochemie und angewandte physikalische Chemie. 10.37, 1904, S. 697–713, doi:10.1002/bbpc.19040103702.
Georg v. Hevesy, Otto Stern: Fritz Habers Arbeiten auf dem Gebiete der physikalischen Chemie und Elektrochemie. In: Naturwissenschaften. 16, 1928, S. 1062–1068, doi:10.1007/BF01507091.
F. Haber, G. van Oordt: Über die Bildung von Ammoniak den Elementen. In: Zeitschrift für anorganische Chemie. 44, 1905, S. 341–378, doi:10.1002/zaac.19050440122.
Bretislav Friedrich: Fritz Haber: Chemist, Nobel Laureate, German, Jew. By Dietrich Stoltzenberg. In: Angewandte Chemie International Edition. 44, 2005, S. 3957–3961, doi:10.1002/anie.200485206.
Bretislav Friedrich, Dieter Hoffmann, Jeremiah James: One Hundred Years of the Fritz Haber Institute. In: Angewandte Chemie International Edition. 50, 2011, S. 10022–10049, doi:10.1002/anie.201104792.
Johannes Jaenicke: Habers Forschungen über das Goldvorkommen im Meerwasser. In: Die Naturwissenschaften. 23, 1935, S. 57–63, doi:10.1007/BF01497020.
Fritz Haber: Das Gold im Meerwasser. In: Zeitschrift für Angewandte Chemie. 40, 1927, S. 303–314, doi:10.1002/ange.19270401103.
Bretislav Friedrich: Fritz Haber: Chemist, Nobel Laureate, German, Jew. By Dietrich Stoltzenberg. In: Angewandte Chemie International Edition. 44, 2005, S. 3957–3961, doi:10.1002/anie.200485206.
Patent DE235421: Verfahren zur synthetischen Darstellung von Ammoniak aus den Elementen. Angemeldet am 13. Oktober 1908, veröffentlicht am 8. Juni 1911. Anmelder: Badische Anilin- und Sodafabrik, Erfinder: Badische Anilin- und Sodafabrik
In diesem Artikel findet sich ein Bild des Ehepaars am Tag der Eheschließung zusammen mit dem Sohn Hermann aus erster Ehe, aufgenommen vor der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin. In diesem spanischen Artikel ist ein weiteres Bild enthalten, Bildtext: Charlotte Nathan, su segunda esposa (deutsch: seine zweite Ehefrau).
huji.ac.il
fhrc.huji.ac.il
In diesem Artikel findet sich ein Bild des Ehepaars am Tag der Eheschließung zusammen mit dem Sohn Hermann aus erster Ehe, aufgenommen vor der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin. In diesem spanischen Artikel ist ein weiteres Bild enthalten, Bildtext: Charlotte Nathan, su segunda esposa (deutsch: seine zweite Ehefrau).
Rolf Brockschmidt: Eine Brücke zwischen Japan und Europa. (PDF) In: Weltspiegel. 8. November 1987, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 21. Dezember 2022.
Michal Meyer: Feeding the War. In: Chemical Heritage Foundation. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Juni 2019; abgerufen am 18. Dezember 2014.
Book of Members, 1780–2010: Chapter B. (PDF; 709 kB) In: amacad.org. American Academy of Arts and Sciences, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Oktober 2018; abgerufen am 15. November 2014.
Nernst-Haber-Bodenstein-Preis. Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Oktober 2015; abgerufen am 18. Dezember 2014.
simonjoneshistorian.com
vgl. Szöllösi-Janze (1998), S. 262, Abb. und Bildunterschrift (Bu): „Fritz Haber in der Uniform eines Hauptmanns, 1916“. Die indent. Abb. in besserer Qualität mit abweichender Bu. bei Simon Jones: Understanding chemical warfare in the First World War, zweites Fotos von oben. Die Bu. hier: „Fritz Haber, in the uniform of the 35th Pioneer Regiment.“ Das auf dem Foto erkennbare Schulterstück zeigt deutlich die Regimentsziffer „35“, zwischen den beiden Rangsternen eines Hauptmanns.
uni-kiel.de
Klaus Beneke: Hermann Franz Mark: Mitbegründer der Polymerwissenschaften. Universität Kiel, Januar 2005, S. 11 (PDF; 2,6 MB).
Rolf Brockschmidt: Eine Brücke zwischen Japan und Europa. (PDF) In: Weltspiegel. 8. November 1987, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 21. Dezember 2022.
Michal Meyer: Feeding the War. In: Chemical Heritage Foundation. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Juni 2019; abgerufen am 18. Dezember 2014.
Book of Members, 1780–2010: Chapter B. (PDF; 709 kB) In: amacad.org. American Academy of Arts and Sciences, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Oktober 2018; abgerufen am 15. November 2014.
Nernst-Haber-Bodenstein-Preis. Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Oktober 2015; abgerufen am 18. Dezember 2014.
weizmann.ac.il
davidson.weizmann.ac.il
In diesem Artikel findet sich ein Bild des Ehepaars am Tag der Eheschließung zusammen mit dem Sohn Hermann aus erster Ehe, aufgenommen vor der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin. In diesem spanischen Artikel ist ein weiteres Bild enthalten, Bildtext: Charlotte Nathan, su segunda esposa (deutsch: seine zweite Ehefrau).