Dienstag 24. März 1998, 19.30 Uhr, vgl. orpheustrust [2] und Petra Stuiber bei nunu.at Nr. 11, Nissan 5763 vgl. Archivlink (Memento vom 18. Juni 2013 im Webarchiv archive.today)
So schrieb er z. B. 1946 drei Songs für den Western „Abilene Town“ (Regie Edwin L. Martin, in Deutschland "Banditen ohne Maske", UA 6. März 1953)[1]
kabarettarchiv.at
vgl. kabarettarchiv.at: „Stella Kadmon eröffnete 1931 im Souterrain des Café Prückel den „Lieben Augustin“ als literarisches Cabaret. Ihr zur Seite standen Peter Hammerschlag als Autor, Alex Szekely als Zeichner und Fritz Spielmann als Komponist und Pianist.“
orpheustrust.at
Dienstag 24. März 1998, 19.30 Uhr, vgl. orpheustrust [2] und Petra Stuiber bei nunu.at Nr. 11, Nissan 5763 vgl. Archivlink (Memento vom 18. Juni 2013 im Webarchiv archive.today)
vgl. L.E.O. – Letztes erfreuliches Operntheater, Programmheft 2005 (Memento vom 13. Juli 2006 im Internet Archive) (PDF; 2,4 MB): "Einige seiner Kompositionen, dargeboten von Filmgrößen wie Bing Crosby („Shepherd Serenade“), Frank Sinatra („One Finger Melody“), Doris Day („A Purple Cow“), Nat King Cole („If Love Is Good to Me“), Elvis Presley („I Don´t Want To“) wurden weltbekannt."
eigtl. Salomon Tisch, später Fred S. Tysh; *12. Juni 1905 Tornow, Galizien (Tarnów, Polen) - †9. April 1981 London; Librettist, Textdichter, entstammte einer orthodoxen jüdischen Familie. Vier von Salos Onkeln waren Rabbiner, der Vater Buchhalter. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs zog die Familie angesichts antijüdischer Pogrome in ihrer Heimat erst nach Mähren, 1915 dann nach Wien. Vgl. L.E.O. – Letztes erfreuliches Operntheater, Programmheft 2005 (Memento vom 13. Juli 2006 im Internet Archive) (PDF; 2,4 MB)
Knüpft an die spätromantische Tradition seines Lehrmeisters Joseph Marx an; vgl. Klaus Peham bei janus-ensemble.com (Memento vom 21. April 2024 im Internet Archive): „«So schreib’ ich heute zu meinem eigenen Vergnügen ein bißchen wie Schönberg.» Demgemäß eine seiner letzten Kompositionen, die Kantate «And The Lord Said»: ein in einen Erich-Wolfgang-Korngold-Schraubstock eingespannter spätromantischer Schönberg.“
youtube.com
vgl. dazu die Dokumentation "Unerwünschtes Kino" von Petrus van der Let und Armin Loacker (Ausschnitt daraus bei [3] )