Frédéric Chopin (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Frédéric Chopin" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
low place
low place
3rd place
67th place
low place
low place
2,106th place
139th place
1st place
1st place
6th place
40th place
1,487th place
95th place
2nd place
3rd place
687th place
41st place
743rd place
45th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
123rd place
6th place
4,591st place
low place
762nd place
61st place
33rd place
2nd place
66th place
4th place
3,043rd place
200th place
low place
low place
low place
low place
4th place
7th place
240th place
13th place
1,023rd place
64th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
3,389th place
low place
low place
2,676th place
817th place
low place
low place
6,660th place
low place
7th place
19th place
low place
low place
321st place
527th place
low place
low place
1,366th place
81st place
low place
low place
749th place
4,657th place
1,137th place
74th place
low place
low place
226th place
12th place
low place
low place
1,485th place
713th place
320th place
1,351st place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
16th place
8th place
low place
low place

aerzteblatt.de

archive.org

  • S. Kamila Stępień-Kutera, Beniamin Vogel, Joanna Dobrzańska u. a.: Fortepian Chopina / Chopin’s Piano. (Project initiator: Stanisław Leszczyński, Photographs: Wojciech Grzędziński). First edition. Narodowy Institut Fryderyka Chopina / The Fryderyk Chopin Institute, Warszawa 2018, ISBN 978-83-64823-71-8. Chopins Klavier befand sich in der Wohnung seiner Schwester Isabella Barcinska im Palast der Grafen Zamoyski in Warschau. Der Palast wurde nach dem 19. September 1863 von russischen Soldaten geplündert, das Mobiliar und das Klavier zerstört. Siehe auch: Souvenirs inédits de Frédéric Chopin. Lettres de Chopin à sa famille et de sa famille à lui. Lettres des Wodzinski. Lettres des élèves et des connaissances de Chopin. Correspondance de Mlle Stirling. Mélanges, übersetzt von Laure Disière, hrsg. von Mieczysław Karłowicz, H. Welter, Paris/Leipzig 1904, S. 1 (Digitalisat). Siehe auch: Beniamin Vogel: Fortepiany i idiofony klawiszowe w Królestwie Polskim w latach młodości Chopina. In: Rocznik Chopinowski. Band 9, 1975, S. 38–69.
  • Chopin's letters. Collected by Henryk Opieński. Translated from the original Polish and French with a preface and editorial notes by Ethel Lillian Voynich. Alfred A. Knopf, New York 1931, S. 369. https://archive.org/details/chopinsletters00chop/page/368/mode/2up?q=broadwood
    Siehe auch: chopin.nifc.pl („...j'ai un grand salon dans lequel 3 pianos – un Pleyel, un Broadwood, un Erard.“)

artgitato.com

audacter.it

blogspirit.com

autourduperetanguy.blogspirit.com

  • Es handelt sich um drei hintereinander liegende („en enfilade“) Räume, die normalerweise der Ausstellung von Musikinstrumenten dienten und in denen auch Konzerte stattfanden. Die Räume sind bis heute erhalten und befinden sich im sogenannten Hôtel Cromot du Bourg, 9 rue Cadet. Fotos in: Jean-Jacques Eigeldinger: Chopin et Pleyel. Librairie Arthème Fayard, Paris 2010, ISBN 978-2-213-61922-4, S. 26–27. Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten werden die Räume seit 2018 gewerblich genutzt.
    Siehe auch: autourduperetanguy.blogspirit.com Bernard Bassor: Les Pleyel, 9 rue Cadet, l’Hôtel Cromot du Bourg. In: Veröffentlichungen der Association du Père Tanguy. Heft vom 17. März 2007. Sie fassten etwa 150 Personen. Nach dem Umzug der Firma Pleyel in den Gebäudekomplex der Rue Rochechouart 20–24 stand in der Nummer 22 ein eigener Konzertsaal (Einweihung am 25. Dezember 1839) zur Verfügung, der etwa 550 Personen fasste und nach einem Brand der Anlage (1851) bis 1927, dem Jahr der Einweihung der neuen Salle Pleyel in der Rue du Faubourg-Saint-Honoré 252, bestand. Siehe auch: Patrimoine ancien: L’hôtel Cromot du Bourg, espaces culturels de la Ville de Paris auf paris-promeneurs.com mit teilweise abweichenden Zahlenangaben. Siehe auch: neufhistoire.fr (Eingabe: L’Hôtel Cromot du Bourg).

books.google.com

brochow-parafia.pl

  • Die Einträge wurden erst 1892, 43 Jahre nach Chopins Tod, entdeckt: Fryderyk Chopins Geburts- und Taufurkunde. Parafia Rzymskokatolicka św. [= świętego] Jana Chrzciciela i św. Rocha (polnisch „Römisch-katholische Gemeinde des Heiligen Johannes des Täufers und Heiligen Rochus“). Abgerufen am 12. Februar 2018.

bundestag.de

citedelamusique.fr

archivesmusee.citedelamusique.fr

  • Rudolf Steglich: Chopins Klaviere. In: Chopin-Jahrbuch 2. Wien 1963, S. 139–160.
    Franz Josef Hirt: Meisterwerke des Klavierbaus. Geschichte der Saiteninstrumente von 1440 bis 1880. Urs-Graf Verlag, Dietikon-Zürich 1981.
    Jean-Jacques Eigeldinger: Chopin et Pleyel. Librairie Arthème Fayard, Paris 2010, ISBN 978-2-213-61922-4, S. 229–256. (Durch den Abdruck von Auszügen der Fabrikations- und Verkaufsregister der Firma Pleyel, die heute im Musée de la Musique, Paris, aufbewahrt werden, kann die Geschichte einzelner Instrumente, genauer als es bisher möglich war, beschrieben werden. archivesmusee.citedelamusique.fr).
    Alec Cobbe: Composer Instruments. A catalogue of the Cobbe Collection of keyboard instruments with composer associations. Technical Data compiled by David Hunt. The Cobbe Collection Trust in Association with the National Trust, [Hatchlands Park, East Clandon, Surrey], 2000, ISBN 0-9538203-0-0.
    Alec Cobbe, Chopin’s Swansong: the Paris and London pianos of his last performances. The Chopin Society, London and The Cobbe Collection Trust, 2010. (cobbecollection.co.uk).
    Alec Cobbe und Christopher Nobbs: Three hundred years of composers’ instruments: The Cobbe Collection. Boydell & Brewer Ltd, London 2014, ISBN 978-1-84383-957-6.

clanstirling.org

  • Jane Stirling, Clan Stirling Online. Abgerufen am 14. Februar 2018.

cobbecollection.co.uk

  • Fotos und Klangbeispiele: cobbecollection.co.uk. Concerts at Hatchlands. Idil Biret plays Chopin's Pleyel Nr. 13819 (1848) (zugänglich auf youtube).
    Weiteres Klangbeispiel: Chopins own piano: Sam Haywood. Werke von Frédéric Chopin. Aufnahmeort: The Cobbe-Collection, Hatchlands Park, Surrey. Aufnahmedatum: 9/10. März 2010. The Cobbe Collection Trust & Sam Haywood, Hatchlands Park 2010. CD Nr. CFC104.
  • Rudolf Steglich: Chopins Klaviere. In: Chopin-Jahrbuch 2. Wien 1963, S. 139–160.
    Franz Josef Hirt: Meisterwerke des Klavierbaus. Geschichte der Saiteninstrumente von 1440 bis 1880. Urs-Graf Verlag, Dietikon-Zürich 1981.
    Jean-Jacques Eigeldinger: Chopin et Pleyel. Librairie Arthème Fayard, Paris 2010, ISBN 978-2-213-61922-4, S. 229–256. (Durch den Abdruck von Auszügen der Fabrikations- und Verkaufsregister der Firma Pleyel, die heute im Musée de la Musique, Paris, aufbewahrt werden, kann die Geschichte einzelner Instrumente, genauer als es bisher möglich war, beschrieben werden. archivesmusee.citedelamusique.fr).
    Alec Cobbe: Composer Instruments. A catalogue of the Cobbe Collection of keyboard instruments with composer associations. Technical Data compiled by David Hunt. The Cobbe Collection Trust in Association with the National Trust, [Hatchlands Park, East Clandon, Surrey], 2000, ISBN 0-9538203-0-0.
    Alec Cobbe, Chopin’s Swansong: the Paris and London pianos of his last performances. The Chopin Society, London and The Cobbe Collection Trust, 2010. (cobbecollection.co.uk).
    Alec Cobbe und Christopher Nobbs: Three hundred years of composers’ instruments: The Cobbe Collection. Boydell & Brewer Ltd, London 2014, ISBN 978-1-84383-957-6.
  • Foto und Klangbeispiel: cobbecollection.co.uk.
  • Musical Instruments. In: THE COBBE COLLECTION. Abgerufen am 24. März 2023 (britisches Englisch).
  • Abbildung und Klangbeispiel: cobbecollection.co.uk.
    Peter Katin. Chopin on Chopin's Concert Broadwood Piano. Werke von Frédéric Chopin. Aufnahmeort: The Cobbe-Collection, Hatchlands Park, Surrey. Aufnahmedatum: 4./6. Juni 1998. The Cobbe Foundation, Hatchlands Park 1998. CD Nr. CFC 103.

derstandard.at

deutschlandfunk.de

doi.org

  • concerti. Das Konzert- und Opernmagazin. Dezember 2017, S. 6. Michał Witt u. a.: A Closer Look at Frederic Chopin’s Cause of Death. In: American Journal of Medicine. Elsevier, 11. Oktober 2017, doi:10.1016/j.amjmed.2017.09.039. Daneben wird ärztlicherseits über weitere mögliche Todesursachen spekuliert. Jan Brachmann: Herzenssache. Woran starb Frédéric Chopin?. In: Frankfurter Allgemeine. Feuilleton. 21. November 2017, abgerufen am 30. März 2018.
    Das Herz des Musikers, NDR-Fernsehen am 11. Dezember 2018.
  • Anthony K. Higgins: Exploration history and place names of northern East Greenland (= Geological Survey of Denmark and Greenland Bulletin. 21, 2010), ISBN 978-87-7871-292-9, S. 149, doi:10.34194/geusb.v21.4735 (englisch; Link zum PDF; 12,3 MB).

ekai.pl

faz.net

  • concerti. Das Konzert- und Opernmagazin. Dezember 2017, S. 6. Michał Witt u. a.: A Closer Look at Frederic Chopin’s Cause of Death. In: American Journal of Medicine. Elsevier, 11. Oktober 2017, doi:10.1016/j.amjmed.2017.09.039. Daneben wird ärztlicherseits über weitere mögliche Todesursachen spekuliert. Jan Brachmann: Herzenssache. Woran starb Frédéric Chopin?. In: Frankfurter Allgemeine. Feuilleton. 21. November 2017, abgerufen am 30. März 2018.
    Das Herz des Musikers, NDR-Fernsehen am 11. Dezember 2018.

free.fr

diaph16.free.fr

google.de

books.google.de

  • Sowohl George Sand als auch Charlotte Marliani hatten ihre Wohnungen am Square d’Orléans aufgegeben: Sand nach der Trennung von Chopin, Marliani nach der Trennung von ihrem Ehemann. Siehe Tad Szulc: Chopin in Paris. The life and times of the romantic composer. Scribner, New York 1998, ISBN 0-684-82458-2, S. 366 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • A. Krasiński: Biblioteka warszawska. 1862, S. 40 (books.google.de).
    Voller Wortlaut des Abschiedslieds. In: Tadeusz A. Zieliński: Chopin. Życie i droga twórcza. Polskie Wydawnictwo Muzyczne (PWM), Krakau 1993, ISBN 83-224-0456-5, S. 183. Der Text wurde einen Tag nach Chopins Abreise am 3. November 1830 im „Kurier Warszawski“ abgedruckt.
  • Ann Malaspina: Chopin’s World. The Rosen Publishing Group, New York 2008, ISBN 978-1-4042-0723-3, S. 26. Eingeschränkte Vorschau in Google Books.
    Tad Szulc: Chopin in Paris. The Life and Times of the Romantic Composer. Da Capo Press, Cambridge/Mass. 1999, ISBN 0-306-80933-8, S. 69 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

igr.poznan.pl

jag.igr.poznan.pl

imdb.com

int-chopinacademy.com

inyourpocket.com

  • Chopin. (englisch). inyourpocket.com, Mai 2016, abgerufen am 17. März 2018.

jackgibbons.blogspot.com

michael-moran.org

mozarteum.at

dme.mozarteum.at

musicologie.org

  • Alain Kohler: La découverte d'un piano Pleyel joué par Chopin. Mai 2015. musicologie.org

muzhp.pl

bazhum.muzhp.pl

ndr.de

  • concerti. Das Konzert- und Opernmagazin. Dezember 2017, S. 6. Michał Witt u. a.: A Closer Look at Frederic Chopin’s Cause of Death. In: American Journal of Medicine. Elsevier, 11. Oktober 2017, doi:10.1016/j.amjmed.2017.09.039. Daneben wird ärztlicherseits über weitere mögliche Todesursachen spekuliert. Jan Brachmann: Herzenssache. Woran starb Frédéric Chopin?. In: Frankfurter Allgemeine. Feuilleton. 21. November 2017, abgerufen am 30. März 2018.
    Das Herz des Musikers, NDR-Fernsehen am 11. Dezember 2018.

nifc.pl

en.chopin.nifc.pl

chopin.nifc.pl

muzeum.nifc.pl

nih.gov

ncbi.nlm.nih.gov

nytimes.com

nzz.ch

onb.ac.at

anno.onb.ac.at

polishheritage.co.uk

redirecter.toolforge.org

  • Fryderyk Chopin – Information Centre – Chopin Biography. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Juli 2019; abgerufen am 21. November 2020.

ruchmuzyczny.pl

scholarsportal.info

uottawa.scholarsportal.info

  • Alisha Walker: The Message of a Pianist: Chopin’s Pedal. Intermezzo, 2015, Nr. 11. Abgerufen am 19. März 2018.
    David Rowland: A history of pianoforte pedalling. Cambridge University Press, Cambridge 1993, ISBN 0-521-40266-2, S. 125–130.
    Maurice Hinson: Pedaling the piano works of Chopin. In: Joseph Banowetz: The pianist’s guide to pedaling. Indiana University Press, Bloomington 1985, ISBN 0-253-34494-8, S. 179–198. (Deutsche Ausgabe: Joseph Banowetz: Pedaltechnik für Pianisten. Ein Handbuch. Schott, Mainz 2008, ISBN 978-3-7957-8735-6).
    Tomasz Herbut: Chopins Pedal. Bemerkungen eines heutigen Interpreten. In: Claudio Bacciagaluppi, Roman Brotbeck, Anselm Gerhard (Hrsg.): Zwischen schöpferischer Individualität und künstlerischer Selbstverleugnung. (= Musikforschung der Hochschule der Künste Bern, hrsg. von Roman Brotbeck. Band 2). Edition Argus, Schlingen 2009, ISBN 978-3-931264-82-6, S. 132–141
    Leonid Kreutzer: Das normale Klavierpedal vom akustischen und ästhetischen Standpunkt. Breitkopf und Härtel, Leipzig 1915, S. 70–83.
    Dominique Merlet: L’art de la pédale chez Chopin. In: Daniel Pistone (Hrsg.): L’interprétation de Chopin en France. (=  Musique – Musicologie. Nr. 20). Éditions Champion, Paris 1990, ISBN 2-85203-125-6, S. 35–43.
    Paul Badura-Skoda: Chopin's Text – the eternal question of Chopin's Pedalling Signs. In: Chopin's works as a source of performance inspiration. International Chopin Conference, Warsaw (Warszawa, Warschau) 1999, S. 120–140, 274–284.

sejm.gov.pl

isap.sejm.gov.pl

spiegel.de

srf.ch

sueddeutsche.de

swissinfo.ch

themorgan.org

uni-leipzig.de

gko.uni-leipzig.de

  • Tereza Staruh: Karol Mikuli und Frédéric Chopin (PDF). Universität Leipzig, Fakultät für Geschichte, Kunst und Orientwissenschaften, Heft 6, S. 117a–121. Abgerufen am 13. März 2018.

uv.es

ojs.uv.es

warsawtour.pl

web.archive.org

  • Fryderyk Chopin – Information Centre – Chopin Biography. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Juli 2019; abgerufen am 21. November 2020.
  • Chopin Biography (Memento vom 2. März 2018 im Internet Archive), Narodowy Instytut Fryderyka Chopina. Abgerufen am 18. Februar 2018.
  • Chopin goes to the movies (Memento vom 23. Oktober 2013 im Internet Archive) FF Chopin, (englisch; under supervision of the Fryderyk Chopin Society). Abgerufen am 20. Februar 2018.

webhost.pl

roses.webhost.pl

wiener-urtext.com

wp.pl

facet.wp.pl

zdb-katalog.de