Frühsommer-Meningoenzephalitis (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Frühsommer-Meningoenzephalitis" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2nd place
3rd place
4,845th place
310th place
4th place
7th place
1st place
1st place
279th place
42nd place
low place
5,929th place
33rd place
2nd place
743rd place
45th place
low place
low place
5,704th place
362nd place
5,401st place
312th place
687th place
41st place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
2,462nd place
low place
low place

IABotmemento.invalid

  • Bundesamt für Gesundheit der Schweiz (Memento des Originals vom 9. Februar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bag.admin.ch Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) / Zeckenenzephalitis, Stand April 2017, abgerufen am 9. Juni 2017.

admin.ch

bag.admin.ch

  • Bundesamt für Gesundheit der Schweiz (Memento des Originals vom 9. Februar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bag.admin.ch Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) / Zeckenenzephalitis, Stand April 2017, abgerufen am 9. Juni 2017.
  • FSME: Ausweitung der Risikogebiete (PDF; 1,4 MB)
  • Schweizerischer Impfplan. Schweizerischer Impfplan. In: Bundesamt für Gesundheit. 15. April 2021, abgerufen am 31. Juli 2021.
  • Meldepflichtige übertragbare Krankheiten und Erreger. (PDF) Leitfaden zur Meldepflicht 2020. Bundesamt für Gesundheit BAG, Abteilung Übertragbare Krankheiten, 23. Februar 2020, S. 23, abgerufen am 8. März 2020.

apotheker.or.at

awmf.org

derstandard.at

doi.org

  • Gerold Stanek: Büchse der Pandora: Krankheitserreger in Ixodes ricinus-Zecken in Mitteleuropa. In: Wiener klinische Wochenschrift. Band 121, 2009, S. 673–683, doi:10.1007/s00508-009-1281-9.
  • Uga Dumpis et al.: Tick-borne encephalitis. In: Clinical Infectious Diseases: An Official Publication of the Infectious Diseases Society of America. Band 28, Nr. 4, April 1999, S. 882–890, doi:10.1086/515195, PMID 10825054 (englisch).
  • Daniel Ruzek et al.: Tick-borne encephalitis in Europe and Russia: Review of pathogenesis, clinical features, therapy, and vaccines. In: Antiviral Research. Band 164, April 2019, S. 23–51, doi:10.1016/j.antiviral.2019.01.014, PMID 30710567 (englisch).
  • Sebastian Wendt et al.: Durch Zecken übertragbare Erkrankungen: Von der Lyme-Borreliose über das Q-Fieber bis zur FSME. In: CME (Berlin). Band 16, Nr. 5, 2019, S. 53–71, doi:10.1007/s11298-019-6903-6, PMID 32288719, PMC 7111815 (freier Volltext).
  • Ilona Glowacka: Flaviviren. In: Sebastian Suerbaum et al. (Hrsg.): Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Springer, Berlin, Heidelberg 2020, ISBN 978-3-662-61385-6, S. 607–616, doi:10.1007/978-3-662-61385-6_55.
  • Roman Herzig et al.: An uncommon severe clinical course of European tick-borne encephalitis. In: Biomedical Papers of the Medical Faculty of the University Palacky, Olomouc, Czechoslovakia. Band 146, Nr. 2, Dezember 2002, S. 63–67, doi:10.5507/bp.2002.013, PMID 12572899.
  • Aurita Juceviciene et al.: Prevalence of tick-borne-encephalitis virus antibodies in Lithuania. In: Journal of Clinical Virology: The Official Publication of the Pan American Society for Clinical Virology. Band 25, Nr. 1, Juli 2002, S. 23–27, doi:10.1016/s1386-6532(01)00215-3, PMID 12126718.
  • Pamela Rendi-Wagner et al.: Immunogenicity and safety of a booster vaccination against tick-borne encephalitis more than 3 years following the last immunisation. In: Vaccine. Band 23, Nr. 4, 9. Dezember 2004, S. 427–434, doi:10.1016/j.vaccine.2004.07.002, PMID 15530690.
  • Pamela Rendi-Wagner et al.: Persistence of protective immunity following vaccination against tick-borne encephalitis – longer than expected? In: Vaccine. Band 22, Nr. 21-22, 29. Juli 2004, S. 2743–2749, doi:10.1016/j.vaccine.2004.01.041, PMID 15246606.

idw-online.de

nih.gov

ncbi.nlm.nih.gov

  • Uga Dumpis et al.: Tick-borne encephalitis. In: Clinical Infectious Diseases: An Official Publication of the Infectious Diseases Society of America. Band 28, Nr. 4, April 1999, S. 882–890, doi:10.1086/515195, PMID 10825054 (englisch).
  • Daniel Ruzek et al.: Tick-borne encephalitis in Europe and Russia: Review of pathogenesis, clinical features, therapy, and vaccines. In: Antiviral Research. Band 164, April 2019, S. 23–51, doi:10.1016/j.antiviral.2019.01.014, PMID 30710567 (englisch).
  • Sebastian Wendt et al.: Durch Zecken übertragbare Erkrankungen: Von der Lyme-Borreliose über das Q-Fieber bis zur FSME. In: CME (Berlin). Band 16, Nr. 5, 2019, S. 53–71, doi:10.1007/s11298-019-6903-6, PMID 32288719, PMC 7111815 (freier Volltext).
  • Roman Herzig et al.: An uncommon severe clinical course of European tick-borne encephalitis. In: Biomedical Papers of the Medical Faculty of the University Palacky, Olomouc, Czechoslovakia. Band 146, Nr. 2, Dezember 2002, S. 63–67, doi:10.5507/bp.2002.013, PMID 12572899.
  • Aurita Juceviciene et al.: Prevalence of tick-borne-encephalitis virus antibodies in Lithuania. In: Journal of Clinical Virology: The Official Publication of the Pan American Society for Clinical Virology. Band 25, Nr. 1, Juli 2002, S. 23–27, doi:10.1016/s1386-6532(01)00215-3, PMID 12126718.
  • C. Kunz: TBE vaccination and the Austrian experience. In: Vaccine. 2003 Apr 1;21 Suppl 1, S. S50–S55. PMID 12628814
  • Pamela Rendi-Wagner et al.: Immunogenicity and safety of a booster vaccination against tick-borne encephalitis more than 3 years following the last immunisation. In: Vaccine. Band 23, Nr. 4, 9. Dezember 2004, S. 427–434, doi:10.1016/j.vaccine.2004.07.002, PMID 15530690.
  • Pamela Rendi-Wagner et al.: Persistence of protective immunity following vaccination against tick-borne encephalitis – longer than expected? In: Vaccine. Band 22, Nr. 21-22, 29. Juli 2004, S. 2743–2749, doi:10.1016/j.vaccine.2004.01.041, PMID 15246606.

nzz.ch

redirecter.toolforge.org

  • Bundesamt für Gesundheit der Schweiz (Memento des Originals vom 9. Februar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bag.admin.ch Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) / Zeckenenzephalitis, Stand April 2017, abgerufen am 9. Juni 2017.
  • Zeckenübertragene Krankheiten. Schweizerisches Bundesamt für Gesundheit, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. März 2013; abgerufen am 12. Januar 2013.

reisemed.at

rki.de

sanitaetsdienst-bundeswehr.de

sozialministerium.at

web.archive.org

  • Heidemarie Holzmann, Franz X. Heinz: FSME-Ausbruch durch Konsum von Frischkäse aus nichtpasteurisierter Ziegenmilch. In: ImpfDialog, 3/2008; Volltext (Memento vom 10. März 2012 im Internet Archive)
  • Bundesamt für Gesundheit der Schweiz (Memento des Originals vom 9. Februar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bag.admin.ch Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) / Zeckenenzephalitis, Stand April 2017, abgerufen am 9. Juni 2017.
  • Zeckenübertragene Krankheiten. Schweizerisches Bundesamt für Gesundheit, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. März 2013; abgerufen am 12. Januar 2013.
  • Zur FSME in Europa. Epidemiologisches Bulletin, 16/2005. (Memento vom 3. Mai 2008 im Internet Archive) RKI

zecken.at

zeckenwetter.de