Erstnennung von Loupach/Laabach vom 16. Mai 1060: Urkunde Nr. 78 in Joseph von Zahn (Hrsg.): Codex diplomaticus Austriaco-Frisingensis I. Fontes rerum Austriacarum II/31, Wien 1870, S. 80 (online auf archive.org); Urkunde: Freising, Bistum und Hochstift (763-1364) 1060 V 16. In: Monasterium.net. ICARUS – International Centre for Archival Research; abgerufen am 1. Januar 1900 (Bischof Ellenhart von Freising tauscht mit einem seiner Unterthanen Namens Wintheri eine Hube zu „Loupach“ gegen eine andere zu Ollern ein.).
Maximilian Fischer (Hrsg.): Codex traditionum ecclesiæ collegiatæ Claustoneoburgensis. Fontes rerum Austriacarum II/4, Wien 1851, S. 94 (online auf archive.org).
Joseph von Zahn (Hrsg.): Codex diplomaticus Austriaco-Frisingensis III. Fontes rerum Austriacarum II/36, Wien 1871, S. 68 (online auf archive.org).
Renate Grimmlinger: Prof. Otto Zeiller (1913–1988): „Meine Jahre in Gablitz zählen zu den schönsten meines Lebens“. Hrsg.: Renate Grimmlinger. Heimatmuseum, Gablitz 2014, S.47 (online [PDF; 6,0MB; abgerufen am 30. Dezember 2017]).
gablitz.at
Renate Grimmlinger: Chronik von Gablitz bis 1900. (PDF) Gemeinde Gablitz, 5. September 2013, S. 1–2, abgerufen am 11. September 2022.
Renate Grimmlinger: Chronik von Gablitz bis 1900. (PDF) Gemeinde Gablitz, 5. September 2013, S. 5-6, abgerufen am 11. September 2022.
Urkunde Nr. 195 in: Harry Bresslau unter Mitwirkung von H. Wibel und A. Hessel (Hrsg.): Diplomata 15: Die Urkunden Konrads II. (Conradi II. Diplomata) Mit Nachträgen zu den Urkunden Heinrichs II.. Hannover 1909, S. 259 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat)
monasterium.net
Erstnennung von Loupach/Laabach vom 16. Mai 1060: Urkunde Nr. 78 in Joseph von Zahn (Hrsg.): Codex diplomaticus Austriaco-Frisingensis I. Fontes rerum Austriacarum II/31, Wien 1870, S. 80 (online auf archive.org); Urkunde: Freising, Bistum und Hochstift (763-1364) 1060 V 16. In: Monasterium.net. ICARUS – International Centre for Archival Research; abgerufen am 1. Januar 1900 (Bischof Ellenhart von Freising tauscht mit einem seiner Unterthanen Namens Wintheri eine Hube zu „Loupach“ gegen eine andere zu Ollern ein.).