Gaius Iulius Caesar (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Gaius Iulius Caesar" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
230th place
220th place
155th place
353rd place
5,768th place
8,943rd place
3,028th place
850th place
2,594th place
400th place
201st place
11th place
1,313th place
low place
5,033rd place
low place
low place
7,389th place
5,792nd place
562nd place
low place
low place
226th place
12th place
240th place
13th place
1st place
1st place
low place
low place
597th place
33rd place
low place
low place
1,397th place
588th place
4,043rd place
1,004th place
2,869th place
313th place

attalus.org

  • Siehe Plutarch, Caesar 2; Velleius Paterculus, Römische Geschichte 2,42,3; Valerius Maximus 6,9,15; vgl. Sueton, Divus Iulius 4; Polyainos 8,23,1.

coinarchives.com

csun.edu

  • Die zeitlich nächste Quelle, Nikolaos von Damaskus 24,90, spricht von 35 Wunden. Spätere Texte vermerken, dass Caesar 23-mal getroffen worden sei; siehe Plutarch, Caesar 66; Sueton, Divus Iulius 82,2; Appian, Bürgerkriege 2,117,493.
  • Nikolaos von Damaskus 19,59: über 80 Personen; Sueton, Divus Iulius 80,4: mehr als 60 Personen.
  • Vgl. Sueton, Divus Iulius 82,2. Nikolaos von Damaskus 24,90–25,91, Plutarch, Caesar 66 und Appian, Bürgerkriege 2,117,493 erwähnen keine letzten Worte.

faz.net

hist-rom.de

hu-berlin.de

hsozkult.geschichte.hu-berlin.de

ku-eichstaett.de

gnomon.ku-eichstaett.de

minorplanetcenter.net

perseus.org

data.perseus.org

rmo.nl

stern.de

stretchingtheboundaries.blogspot.com

sueddeutsche.de

thelatinlibrary.com

  • Siehe Plutarch, Caesar 2; Velleius Paterculus, Römische Geschichte 2,42,3; Valerius Maximus 6,9,15; vgl. Sueton, Divus Iulius 4; Polyainos 8,23,1.
  • Valerius Maximus 8,11,2; auf einen längeren Zeitraum deutet auch Cicero, De divinatione 1,119 hin. Andere Quellen berichten, dass Caesar nur vor dem einen Tag, den Iden des März selbst, gewarnt worden sei: Velleius Paterculus, Römische Geschichte 2,57,2; Plutarch, Caesar 63; Cassius Dio, Römische Geschichte 44,18,4; siehe ferner Barry Strauss: The Death of Caesar: The Story of History’s Most Famous Assassination. Simon & Schuster, New York u. a. 2015, S. 108 f.

tufts.edu

perseus.tufts.edu

  • Sueton, Divus Iulius 1,1 (Verlobung); Plutarch, Caesar 5,3 (indirekter Hinweis auf eine Heirat). Ob es zur Eheschließung gekommen ist, lässt sich anhand der Quellen nicht entscheiden. Von einer Heirat gehen aus: Lily Ross Taylor, Caesar’s early Career. In: Classical Philology 36, 1941, S. 113–132, hier: S. 114 Anm. 6; Jörg Rüpke, Anne Glock: Fasti sacerdotum 1–3. Die Mitglieder der Priesterschaften und das sakrale Funktionspersonal römischer, griechischer, orientalischer und jüdisch-christlicher Kulte in der Stadt Rom von 300 v. Chr. bis 499 n. Chr., Stuttgart 2005, S. 1057f. Anm. 3.
  • Die zeitlich nächste Quelle, Nikolaos von Damaskus 24,90, spricht von 35 Wunden. Spätere Texte vermerken, dass Caesar 23-mal getroffen worden sei; siehe Plutarch, Caesar 66; Sueton, Divus Iulius 82,2; Appian, Bürgerkriege 2,117,493.
  • Nikolaos von Damaskus 19,59: über 80 Personen; Sueton, Divus Iulius 80,4: mehr als 60 Personen.
  • Valerius Maximus 8,11,2; auf einen längeren Zeitraum deutet auch Cicero, De divinatione 1,119 hin. Andere Quellen berichten, dass Caesar nur vor dem einen Tag, den Iden des März selbst, gewarnt worden sei: Velleius Paterculus, Römische Geschichte 2,57,2; Plutarch, Caesar 63; Cassius Dio, Römische Geschichte 44,18,4; siehe ferner Barry Strauss: The Death of Caesar: The Story of History’s Most Famous Assassination. Simon & Schuster, New York u. a. 2015, S. 108 f.
  • Siehe Sueton, Divus Iulius 82,2 und Cassius Dio, Römische Geschichte 44,19,5.
  • Vgl. Sueton, Divus Iulius 82,2. Nikolaos von Damaskus 24,90–25,91, Plutarch, Caesar 66 und Appian, Bürgerkriege 2,117,493 erwähnen keine letzten Worte.

uchicago.edu

penelope.uchicago.edu

  • Die offizielle Geburtstagsfeier Caesars wurde aufgrund der Kollision mit dem Hauptfeiertag der ludi Apollinares nach seiner Konsekration im römischen Festkalender vom 13. auf den 12. Juli verschoben, da am Festtag des Apollo laut einem sibyllinischen Orakel keinem anderen Gott gehuldigt werden durfte (Cassius Dio, Römische Geschichte 47,18,6). Vgl. unter anderem Georg Wissowa: Religion und Kultus der Römer, 2. Aufl., Nachdruck München 1971 = München 1912; Matthias Gelzer: Caesar. Der Politiker und Staatsmann, 6., erw. Auflage, Wiesbaden 1960; Stefan Weinstock: Divus Julius, Nachdruck Oxford 2004 = Oxford 1971.
  • Sueton, Divus Iulius 1,1 (Verlobung); Plutarch, Caesar 5,3 (indirekter Hinweis auf eine Heirat). Ob es zur Eheschließung gekommen ist, lässt sich anhand der Quellen nicht entscheiden. Von einer Heirat gehen aus: Lily Ross Taylor, Caesar’s early Career. In: Classical Philology 36, 1941, S. 113–132, hier: S. 114 Anm. 6; Jörg Rüpke, Anne Glock: Fasti sacerdotum 1–3. Die Mitglieder der Priesterschaften und das sakrale Funktionspersonal römischer, griechischer, orientalischer und jüdisch-christlicher Kulte in der Stadt Rom von 300 v. Chr. bis 499 n. Chr., Stuttgart 2005, S. 1057f. Anm. 3.
  • Sueton, Divus Iulius 1,1.
  • So bei Plutarch, Caesar 2, wonach Caesar die geforderte Summe von zwanzig Talenten Silber auf fünfzig Talente erhöht habe; Sueton, Divus Iulius 4 berichtet hingegen, dass Caesar zur Zahlung der geforderten fünfzig Talente bereit war. Zuletzt zu dieser Episode Josiah Osgood: Caesar and the pirates: or how to make (and break) an ancient life. In: Greece & Rome 57, 2010, S. 319–336, S. 334–336 zur umstritten diskutierten Datierung: Er spricht sich für das Jahr 74 v. Chr. aus.
  • Siehe Plutarch, Caesar 2; Velleius Paterculus, Römische Geschichte 2,42,3; Valerius Maximus 6,9,15; vgl. Sueton, Divus Iulius 4; Polyainos 8,23,1.
  • Plutarch, Caesar 5,4.
  • Cicero, ad Atticum 12,21,1; Sueton, Divus Iulius 14,1; Plutarch, Caesar 8,7; Cicero 23,1; vgl. Cato minor 27,1; Cassius Dio, Römische Geschichte 37,44,1; siehe Luciano Canfora: Caesar. Der demokratische Diktator. München 2001, S. 38.
  • Erwähnt bei Appian, Bürgerkriege 2,9.
  • So Sueton, Divus Iulius 19.
  • Livius, Periochae 103; Cassius Dio, Römische Geschichte 37,58,1.
  • Caesar, De bello Gallico 4,15.
  • Plutarch, Caesar 15,5.
  • Appian, Bürgerkriege 2,119; Plutarch, Pompeius 58.
  • Plutarch, Caesar 32,7–8; Pompeius 60. Caesar zitiert offenbar eine Passage aus Menanders Ἀρρηφόρος ἢ Αὐλητρίς („Arrephoros oder Auletris“), in der die Würfel gleich mehrmals hochgeworfen werden.
  • Sueton, Divus Iulius 77; entsprechend sein Umspringen mit den Volkstribunen und die Farce des 11-Stunden-Konsuls Gaius Caninius Rebilus. Vgl. Matthias Gelzer: Caesar. Der Politiker und Staatsmann, 6., erw. Auflage, Wiesbaden 1960, S. 286, 288, 295 f.
  • Valerius Maximus 8,11,2; auf einen längeren Zeitraum deutet auch Cicero, De divinatione 1,119 hin. Andere Quellen berichten, dass Caesar nur vor dem einen Tag, den Iden des März selbst, gewarnt worden sei: Velleius Paterculus, Römische Geschichte 2,57,2; Plutarch, Caesar 63; Cassius Dio, Römische Geschichte 44,18,4; siehe ferner Barry Strauss: The Death of Caesar: The Story of History’s Most Famous Assassination. Simon & Schuster, New York u. a. 2015, S. 108 f.
  • Sueton, Divus Iulius 81,2: Et immolantem haruspex Spurinna monuit, caveret periculum, quod non ultra Martias Idus proferretur.
  • Sueton, Divus Iulius 81: Spurinnamque irridens et ut falsum arguens, quod sine ulla sua noxa Idus Martiae adessent: quamquam is venisse quidem eas diceret, sed non praeterisse. Dass diese Episode nicht erfunden ist, zeigt Cicero, De divinatione 1,118f., dem sie ebenfalls bekannt ist.
  • Siehe Sueton, Divus Iulius 82,2 und Cassius Dio, Römische Geschichte 44,19,5.
  • Cassius Dio, Römische Geschichte 44,23,1–33; Plutarch, Cicero 42; Velleius Paterculus, Römische Geschichte 2,58,4.
  • Plutarch, Brutus 19; Caesar 67.
  • Appian, Bürgerkriege 2,147; Plutarch, Cicero 42; Brutus 20; Nikolaos von Damaskus 17,50; vgl. Cicero, Ad Atticum 14,7,1 (vom 15.4.44). Der nächste Brief (14,8,2 vom 16.4.44) erwähnt bereits wieder die Anwesenheit des Brutus in Rom.
  • Appian, Bürgerkriege 2,143–148; Cassius Dio, Römische Geschichte 44,35,4–49; Plutarch, Antonius 14; Brutus 20; Cicero 42; vgl. Tacitus, Annalen 1,8,5.
  • Sueton, Divus Iulius 84 f.
  • Sueton, Divus Iulius 55 f.
  • Plutarch, Caesar 3; Sueton, Divus Iulius 4,1.
  • Sueton, Divus Iulius 56,5–7.
  • Sueton, Divus Iulius 56,5.
  • Plutarch, Caesar 54; Sueton, Divus Iulius 56,5; Appian, Bürgerkriege 2,99.
  • Plutarch, Caesar 3, 4.
  • Sueton, Divus Iulius 56,6.
  • Cicero, Brutus 261 f.; Sueton, Divus Iulius 55,1; auch für Quintilian (Institutio oratoria 10,1,114) galt Caesar als bedeutender Redner.
  • Sueton, Divus Iulius 6.
  • Sueton, Divus Iulius 55,4.
  • Sueton, Divus Iulius 45.
  • Sueton, Divus Iulius 45; Plutarch, Caesar 17. Dazu ausführlich folgendes Werk zweier Mediziner: Francesco Maria Galassi, Hutan Ashrafian: Julius Caesar’s Disease. A New Diagnosis, Barnsley 2017, ISBN 978-1-4738-7078-9.

uni-freiburg.de

freidok.uni-freiburg.de

  • Zum Caesarporträt siehe Volker Michael Strocka: Caesar, Pompeius, Sulla. In: Freiburger Universitätsblätter 163, 2004, S. 60–66 (PDF, 7,4 MB).

uni-goettingen.de

viamus.uni-goettingen.de

web.archive.org

welt.de

wikibooks.org

de.wikibooks.org