Galileo Galilei (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Galileo Galilei" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
16th place
8th place
274th place
152nd place
6th place
40th place
2nd place
3rd place
low place
low place
418th place
22nd place
201st place
11th place
low place
low place
2,106th place
139th place
1,725th place
1,346th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
4,320th place
253rd place
317th place
14th place
281st place
202nd place
66th place
4th place
460th place
28th place
low place
3,668th place
low place
low place
low place
low place
167th place
279th place
low place
low place
1,708th place
3,409th place

accademicidellacrusca.org

archive.org

  • Textarchiv – Internet Archive.
  • Aus dem Inhalt des ‹ersten und zweiten Tages› der Discorsi Galileis geht hervor, dass Galilei die weit verbreiteten ‚Mechanischen Probleme‘ nach Pseudo-Aristoteles – Archytas (d. i. die sogenannte Mechanica, siehe etwa in der englischen Ausgabe Works of Aristotle – Vol. VI, S. 850–858, hrsg. von D. Ross, Oxford 1913. Online: Textarchiv – Internet Archive) ebenso gründlich untersucht hat, wie es etwa Galileis Zeitgenosse Bernardino Baldi in seinen damals bekannten und postum veröffentlichten In mechanica Aristotelis problemata exercitationes (1621) Kommentarband getan hatte. Siehe zu diesem Hintergrund den Online-Zugang E. Nenci (2011) sowie T. N. Winter (2007). Galilei knüpft an diese Fragen ebenso an. In den Discorsi (1638/1890), deutsche Ausgabe nach A. v. Oettingen, Seite 112, wird etwa diese Frage der Bruchfestigkeit aus den 'Mechanischen Problemen' nach Aristoteles direkt angesprochen. Zum generellen historischen Kontext und den konzeptionellen Voraussetzungen auch für Galilei siehe v. a. P. Duhem: Ètudes sur Leonard de Vinci – Première Serie. A. Hermann, Paris 1906. Darin v. a. Seiten 156 und 214.

deadurl.invalid

doi.org

edition-open-sources.org

  • Aus dem Inhalt des ‹ersten und zweiten Tages› der Discorsi Galileis geht hervor, dass Galilei die weit verbreiteten ‚Mechanischen Probleme‘ nach Pseudo-Aristoteles – Archytas (d. i. die sogenannte Mechanica, siehe etwa in der englischen Ausgabe Works of Aristotle – Vol. VI, S. 850–858, hrsg. von D. Ross, Oxford 1913. Online: Textarchiv – Internet Archive) ebenso gründlich untersucht hat, wie es etwa Galileis Zeitgenosse Bernardino Baldi in seinen damals bekannten und postum veröffentlichten In mechanica Aristotelis problemata exercitationes (1621) Kommentarband getan hatte. Siehe zu diesem Hintergrund den Online-Zugang E. Nenci (2011) sowie T. N. Winter (2007). Galilei knüpft an diese Fragen ebenso an. In den Discorsi (1638/1890), deutsche Ausgabe nach A. v. Oettingen, Seite 112, wird etwa diese Frage der Bruchfestigkeit aus den 'Mechanischen Problemen' nach Aristoteles direkt angesprochen. Zum generellen historischen Kontext und den konzeptionellen Voraussetzungen auch für Galilei siehe v. a. P. Duhem: Ètudes sur Leonard de Vinci – Première Serie. A. Hermann, Paris 1906. Darin v. a. Seiten 156 und 214.

focus.de

google.de

books.google.de

imdb.com

imss.fi.it

iop.org

iopscience.iop.org

  • Seite 2–9 in: R. Calinger, E. Denisova, E. Polyakhova: Leonhard Euler’s Letters to a German Princess – A milestone in the history of physics textbooks and more. IOP Concise Physics, Morgan and Claypool Publishers, 2019. Online-Zugriff (eingeschränkte Buchansicht): IOPScience.

leifiphysik.de

  • Siehe etwa den Eintrag Hemmungspendel (Galilei-Pendel) im Schulportal leifiphysik.de (abgerufen am 17. Dezember 2023).

mementoweb.org

timetravel.mementoweb.org

momentum-magazin.de

museogalileo.it

bibdig.museogalileo.it

  • Opere di Galileo Galilei. Band VI. G. Barbèra, Florenz 1933, S. 232 (online).

orf.at

professor-moriarty.com

spiegel.de

springer.com

  • Walter Hehl: Galileo Galilei kontrovers. Kapitel Kinematik und Festigkeitslehre. Springer 2017.
  • Walter Hehl: Galileo Galilei kontrovers. Kapitel Die frühen Fernrohre und Fernrohrbeobachter. Springer, 2017.

surveyophthalmol.com

  • Vgl. auch Peter G. Watson: The Enigma of Galileo’s Eyesight. Some Novel Observations on Galileo Galilei’s Vision and His Progression to Blindness. In: Survey of Ophtalmology. Bd. 54, Nr. 5 (Sep./Okt. 2009), S. 630–640, Abstract.

tagblatt-wienerzeitung.at

unl.edu

digitalcommons.unl.edu

  • Aus dem Inhalt des ‹ersten und zweiten Tages› der Discorsi Galileis geht hervor, dass Galilei die weit verbreiteten ‚Mechanischen Probleme‘ nach Pseudo-Aristoteles – Archytas (d. i. die sogenannte Mechanica, siehe etwa in der englischen Ausgabe Works of Aristotle – Vol. VI, S. 850–858, hrsg. von D. Ross, Oxford 1913. Online: Textarchiv – Internet Archive) ebenso gründlich untersucht hat, wie es etwa Galileis Zeitgenosse Bernardino Baldi in seinen damals bekannten und postum veröffentlichten In mechanica Aristotelis problemata exercitationes (1621) Kommentarband getan hatte. Siehe zu diesem Hintergrund den Online-Zugang E. Nenci (2011) sowie T. N. Winter (2007). Galilei knüpft an diese Fragen ebenso an. In den Discorsi (1638/1890), deutsche Ausgabe nach A. v. Oettingen, Seite 112, wird etwa diese Frage der Bruchfestigkeit aus den 'Mechanischen Problemen' nach Aristoteles direkt angesprochen. Zum generellen historischen Kontext und den konzeptionellen Voraussetzungen auch für Galilei siehe v. a. P. Duhem: Ètudes sur Leonard de Vinci – Première Serie. A. Hermann, Paris 1906. Darin v. a. Seiten 156 und 214.

usgs.gov

astrogeology.usgs.gov

vatican.va

web.archive.org

welt.de

  • Hans Conrad Zander: Warum die Inquisition im Fall Galilei Recht hatte. In: Die Welt. 18. Januar 2008, Online-Version.