Zum Zeitpunkt seiner Geburt (1794) gab es in Würzburg den gleichnamigen Händler Peter Bolzano, der u. a. mit goldenen Tabatieren und Uhren handelte. Dieser starb 1818 und hinterließ als Witwe Katharina Bolzano († 1844). Aufgrund der Namensgleichheit könnte es der Vater sein. Siehe die Gläubiger-Vorladung in: Neue Würzburger Zeitung vom 25. August 1844 (Digitalisat).
Münchener Conversations-Blatt vom 31. Mai 1831 (Digitalisat).
Intelligenzblatt für den Unter-Mainkreis des Königreichs Bayern vom 14. Oktober 1820 (Digitalisat).
Todesanzeige in: Neue Würzburger Zeitung vom 29. Juli 1841 (Digitalisat).
Johann Wendt: Die Heilquellen zu Kissingen im Königreiche Baiern. Breslau 1837, S. 10 (Digitalisat).
Königlich-baierisches Intelligenzblatt für das Großherzogthum Würzburg Nr. 95 und 96 vom 5. August 1817, S. 2280 (Digitalisat).
Ewald Wegner: Friedrich von Gärtner und das Bad Kissingen (= Mainfränkische Studien. Band 25). Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte, Würzburg 1981, S. 9 (Auszug).
Johann Baptist Scharold: Erinnerungen aus der Geschichte der Kurbrunnen … zu Kissingen. 1838, S. 69 (Digitalisat).
Johannes Wetzler: Kissingen, seine Heilquellen und Anstalten. Band 1, 1845, S. 14 (Digitalisat).
Gottfried Eisenmann: Die Heilquellen des Saalthales. 1837, Seite 11 f. (Digitalisat).
Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst, Band 59, Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte, 2007, S. 297 (Auszug).
Bayerische National-Zeitung vom 18. Juli 1839, Band 6, S. 471 (Digitalisat).
Joseph Schneider: Naturhistorisch-topographisch-statistische Beschreibung des hohen …. Fulda 1840, S. 134 (Digitalisat).
Würzburger Anzeiger vom 12. April 1853 (Digitalisat).
Nürnberger Friedens- und Kriegs-Kurier vom 18. April 1855 (Digitalisat).
Peter Kolb: Unterfränkische Geschichte: Von der Eingliederung in das Königreich Bayern bis zum beginnenden 21. Jahrhundert. Bd. 2. Echter, Würzburg 2002, ISBN 3-429-02374-2, S. 211 (Auszug).