Gefleckter Schierling (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Gefleckter Schierling" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
958th place
72nd place
6th place
40th place
7,928th place
1,791st place
607th place
178th place
low place
1,102nd place
7,963rd place
515th place
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
low place
9,334th place
low place
2,943rd place
230th place
220th place
1,681st place
198th place
1,089th place
62nd place
low place
1,582nd place

IABotmemento.invalid

  • Hilligardt: Schierling - der gefleckte Tod (Memento des Originals vom 3. Dezember 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pforzheim.de, Mitteilung der Stadt Pforzheim vom Mai 2010, abgerufen am 4. Dezember 2021

archive.org

  • Georg August Pritzel, Carl Jessen: Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze. Philipp Cohen, Hannover 1882, Seite 106 f. (eingescannt).
  • Pedanios Dioskurides. 1. Jh.: De Medicinali Materia libri quinque. Übersetzung. Julius Berendes. Des Pedanius Dioskurides Arzneimittellehre in 5 Büchern. Enke, Stuttgart 1902, S. 413 (Buch IV, Kapitel 79): Koneion (Digitalisat)
  • Pseudo-Macer. Edition: Ludwig Choulant. Macer floridus de virtutibus herbarum … Leipzig 1832, Kapitel 65 (S. 112–113): Cicuta (Digitalisat)
  • Albrecht von Haller (Herausgeber): Onomatologia medica completa oder Medicinisches Lexicon das alle Benennungen und Kunstwörter welche der Arzneywissenschaft und Apoteckerkunst eigen sind deutlich und vollständig erkläret [...]. Gaumische Handlung, Ulm/ Frankfurt am Main/ Leipzig 1755, Sp. 408 – 409: Cicuta major. Schierling. Sp. 409: Cicuta aquatica. Cicutaria. Wasserschierling (Digitalisat)
  • Johann Peter Frank: System einer vollständigen medicinischen Polizey. Band III, Schwan, Mannheim 1783, S. 281–283: Schierling für Pastinakwurzel; Neue Auflage 1804, S. 258–260 (Digitalisat)
  • August Friedrich Hecker’s practische Arzneimittellehre. Revidiert und mit neuesten Entdeckungen bereichert von einem practischen Arzte. Camesius, Wien, Band I 1814, S. 490–494: Herba Aconiti (Digitalisat); S. 495–501: Conium maculatum (Digitalisat); S. 505: Cicuta virosa (Digitalisat)
  • Johann Gottfried Rademacher: Rechtfertigung der von den Gelehrten misskannten, verstandesrechten Erfahrungsheillehre der alten scheidekünstigen Geheimärzte und treue Mittheilung des Ergebnisses einer 25jährigen Erprobung dieser Lehre am Krankenbette. 2 Bände. Berlin 1841–1848. 2. Ausgabe 1846, Band I, S. 211–212: Schierling als Milzmittel (Digitalisat), S. 214: Schierlingwasser als äußerliches Milzmittel (Digitalisat)
  • Alexander Willem Michiel van Hasselt. J. B. Henkel (Übersetzer): Handbuch der Giftlehre für Chemiker, Ärzte, Apotheker und Gerichtspersonen. Vieweg, Braunschweig 1862, Teil I Allgemeine Giftlehre und die Gifte des Pflanzenreichs, S. 335–343: Conium maculatum L. (Digitalisat); S. 343–345: Cicuta virosa L. (Digitalisat)
  • Theodor Husemann: Handbuch der gesammten Arzneimittellehre. Springer, Berlin 2. Aufl. 1883, S. 904–910: Herba Conii (Digitalisat)
  • Carl Wilhelm Juch: Pharmacopoea Borussica oder Preußische Pharmakopoe. Aus dem Lateinischen übersetzt, und mit Anmerkungen und Zusätzen begleitet von Dr. Carl Wilhelm Juch Stein, Nürnberg 1805, S. 65: Herba Conii maculati (Digitalisat); S. 213: Schierlingspflaster (Digitalisat); S. 220: Extractum Conii maculati (Digitalisat)

ars-grin.gov

npgsweb.ars-grin.gov

  • Conium im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 9. Mai 2018.

db-thueringen.de

digitale-sammlungen.de

reader.digitale-sammlungen.de

  • Theophrastos von Eresos: Naturgeschichte der Gewächse. 4. Jh. v. Chr. Ausgabe. Kurt Sprengel. Friedrich Hammerich, Altona 1822, Band I, S. 343 (Buch 9, Kapitel 15, Abschnitt 8) Übersetzung (Digitalisat), Band II, S. 382: Erläuterungen (Digitalisat)
  • Plinius der Ältere, 1. Jh.: Naturalis historia Buch XXV, Kapitel XCV (§ 151–154): Cicuta (Digitalisat); Übersetzung Külb 1855 (Digitalisat)
  • Konstantin der Afrikaner, 11. Jh.: Liber de gradibus simplicium. Druck. Opera. Basel 1536, S. 376: Cicuta (Digitalisat)
  • Abu Muhammad ibn al-Baitar, 13. Jh., Kitāb al-jāmiʿ li-mufradāt al-adwiya wa al-aghdhiya. Übersetzung. Joseph Sontheimer unter dem Titel Große Zusammenstellung über die Kräfte der bekannten einfachen Heil- und Nahrungsmittel. Hallberger, Stuttgart Band II 1842, S. 111: Schawkaran (Digitalisat)
  • Charles Victor Daremberg und Friedrich Anton Reuß (1810–1868). S. Hildegardis Abbatissae Subtilitatum Diversarum Naturarum Creaturarum Libri Novem. Physica, Buch I, Kapitel 39: Scherling. Migne, Paris 1855. Sp. 1144 (Digitalisat) – Übersetzung: Herbert Reier: Hildegard von Bingen Physica. Nach der Textausgabe von J. P. Migne, Paris 1882 ins Deutsche übersetzt. Kiel 1980, S. 78: Scherling ist warm und gefährlich weil er alles, was in Blut und Säften wohl und recht eingerichtet ist, niederreißt, schlimme Überschwemmungen anrichtet, wie sie sonst unruhige Stürme im Wasser zustande bringen. Nach dem Sturm lässt es schlimmste Feuchtigkeit und schlimmste Krankheit im Menschen zurück. Wer von Pfeilen und Knütteln schwer getroffen oder wer von einer Höhe herabgefallen ist, sodass Fleisch und Glieder abgeschabt sind, koche Schierling in Wasser und lege das ausgepresste Wasser auf die schmerzenden Glieder, sodass es die dort versammelten Säfte verteilt, wie es zu tun pflegt. Schwillt jemand durch Stoss oder Schlag oder Wurf unter Haut und Fleisch an, so wärme er Schierling in Wasser und lege ihn auf die Schwellung, die vergehen wird. Zur Austreibung eines anderen Tumors eignet sich Schierling nicht, weil er die schlechten Säfte, die herausgehen müssten, in den Menschen zurücktreibt.
  • Hieronymus Bock: New Kreütter Bůch. Wendel Rihel, Straßburg 1539, Teil I, Kapitel 159: Schirling (Conium maculatum) (Digitalisat)
  • Johann Jakob Wepfer: Cicutae aquaticae historia et noxae. R. König, Basel 1679 (Digitalisat)
  • Anton von Störck: Libellus quo demostratur cicutam non solum usu interno tutissime exhiberi : sed et esse simul remedium valde utile in multis morbis, qui hucusque curatu impossibiles dicebantrur. Trattner, Wien 1760 (Digitalisat); Libellus secundus quo confirmatur : cicutam non solum usu interno tutissime exhiberi : sed et esse simul remedium valde utile in multis morbis, qui hucusque curatu impossibiles dicebantrur. Trattner, Wien 1761 (Digitalisat)Abhandlung; worinn erwiesen wird: daß der Schierling (Cicuta) nicht nur innerlich ganz sicher gegeben werden könne ... Trattner, Wien 1761 (Digitalisat); Zweyte Abhandlung; worinn bekräftiget wird, daß der Schierling nicht nur zum innerlichen Gebrauche ganz sicher gegeben werden könne. Trattner, Wien 1761 (Digitalisat); Gröll, Dresden 1762 (Digitalisat)
  • Anton de Haen: Epistola de cicuta. Ohne Ort, 1765 (Digitalisat); Epistola de cicuta, cum alethophilorum viennensium elucidatione necessaria. Amsterdam 1766 (Digitalisat)
  • Peter Jonas Bergius: Materia medica e regno vegetabili. Hesselberg, Stockholm 1778, Band I, S. 193–196 : Conii (Cicutae) Herba, Succus inspissatus (Digitalisat). Band I, S. 212–214: Cicuta virosa (Digitalisat)
  • William Cullen: A treatise of the materia medica. Charles Elliot, Edinburgh 1789. Band II, S. 263–268: Cicuta. Cicuta conium (Digitalisat); Band II, S. 268–269: Cicuta virosa (Digitalisat). Deutsch. Samuel Hahnemann. Schwickert, Leipzig 1790. Band II, S. 297–305: Schierling (cicuta) (Digitalisat); S. 305: Wutscherling (cicuta virosa) (Digitalisat)
  • Jean-Louis Alibert: Nouveaux éléments de thérapeutique et de matière médicale. Crapart, Paris Band I 1803, S. 421–427: Grande Cigue. Herba Conii maculati. Cigue aquatique. Herba cicutae aquaticae. Petite Cigue ou Oethuse. Herba Oethusae cynapii. (Digitalisat)
  • Mathieu Orfila: Traité des poisons tirés des règnes mineral, végetal et animal, ou toxilogie générale, considérée sous les rapports de la physiologie, de la pathologie et de la médecine légale. Crochard, Paris 1814–1815, Band II, Teil 1 1815, S. 279–291: Grande Cigue (Conium maculatum) (Digitalisat) ; S. 291–295: Cigue aquatique (Cicuta aquatica) (Digitalisat) ; S. 295–298: Petite Cigue (Aerhusa cynapium) (Digitalisat)Sigismund Friedrich Hermbstädt (Übersetzer). Allgemeine Toxicologie oder Giftkunde : worin die Gifte des Mineral-, Pflanzen- und Thierreichs aus dem physiologischen, pathologischen u. medizinisch-gerichtlichen Gesichtspunkte untersucht werden. Nach dem Französischen des Herrn M.P. Orfila. Amelung, Berlin 1818, Teil III, S. 309: Gefleckter Schierling (Digitalisat); S. 322: Wasserschierling (Digitalisat) S. 326: Hundspetersilie (Digitalisat)
  • Heinrich Friedrich Link: Cicuta. In: Dietrich Wilhelm Heinrich Busch, Carl Ferdinand von Graefe, Christoph Wilhelm Hufeland, Heinrich Friedrich Link, Karl Asmund Rudolphi (Hrsg.) Encyclopädisches Wörterbuch der medicinischen Wissenschaften, Band VII, Boike, Berlin 1831, S. 649–650 (Digitalisat)
  • Emil Osann: Conium (Schierling). In: Dietrich Wilhelm Heinrich Busch, Carl Ferdinand von Graefe, Christoph Wilhelm Hufeland, Heinrich Friedrich Link, Karl Asmund Rudolphi (Hrsg.) Encyclopädisches Wörterbuch der medicinischen Wissenschaften, Band VIII, Boike, Berlin 1832, S. 308–314 (Digitalisat)
  • Jonathan Pereira’s Handbuch der Heilmittellehre. Nach dem Standpunkte der deutschen Medicin bearbeitet von Rudolf Buchheim. Leopold Voß, Leipzig 1846-48, Band II 1848, S. 526 – 537: Conium maculatum. Cicutin (Digitalisat)
  • August Husemann / Theodor Husemann: Die Pflanzenstoffe in chemischer, physiologischer, pharmakologischer und toxikologischer Hinsicht. Für Aerzte, Apotheker, Chemiker und Pharmakologen. Springer, Berlin 1871, S. 255–277: Coniin (Digitalisat); S. 280: Cicutin (Digitalisat); S. 1129: Cicuten (Digitalisat)
  • Friedrich Mohr Commentar zur Preussischen Pharmakopoe : nebst Übersetzung des Textes …Nach der sechsten Auflage der Pharmakcopoea borussica. Friedrich Vieweg – Braunschweig, Band I 1848, S. 395: Extractum Conii maculati (Digitalisat); S. 482: Herba Conii maculati (Digitalisat). Band II 1849, S. 416: Tinctura Conii (Digitalisat); S. 469: Tabelle D, die größten Gaben … (Digitalisat)
  • Hermann Hager: Commentar zur Pharmacopoea Germanica. Springer, Berlin, Band I (1873), S. 590: Emplastrum Conii. Emplastrum Conii ammoniacatum (Digitalisat); S. 646 Extractum Conii (Digitalisat). Band II (1874), S. 130: Herba Conii (Digitalisat); S. 836: Unguentum Conii (Digitalisat)

daten.digitale-sammlungen.de

bildsuche.digitale-sammlungen.de

digitale-sammlungen.de

  • Philipp Lorenz Geiger: Handbuch der Pharmacie zum Gebrauche bei Vorlesungen & zum Selbstunterrichte für Ärzte, Apotheker & Droguisten. Wolters, Stuttgart, 2. Band, 1. Hälfte 1830, S. 627–629: Conium maculatum (Digitalisat)

europlusmed.org

infoflora.ch

parisdescartes.fr

biusante.parisdescartes.fr

  • Galen, 2. Jh. De simplicium medicamentorum temperamentis ac facultatibus, Buch VII, Kapitel X/67 (nach der Ausgabe Kühn 1826, Band XII, S. 55): Cicuta (Digitalisat)
  • Nicolas Lémery : Dictionnaire universel des drogues simples., Paris 1699, S. 196–197: Cicuta (Cicuta major = Conium maculatum)(Cicuta minor = Cicuta virosa) (Digitalisat); Übersetzung. Vollständiges Materialien-Lexicon. Zu erst in Frantzösischer Sprache entworffen, nunmehro aber nach der dritten, um ein grosses vermehreten Edition [...] ins Hochteutsche übersetzt / Von Christoph Friedrich Richtern, [...]. Leipzig: Johann Friedrich Braun, 1721, Sp. 309 (Digitalisat)
  • Antoine François de Fourcroy in: Félix Vicq-d'Azyr, Jean-Baptiste le Rond d’Alembert (Hrsg.) Encyclopédie méthodique. Médecine. Band IV, Paris 1792, S. 847–849: Cicutaire aquatique (Digitalisat) ; S. 851–859: Cigue (Digitalisat)

pforzheim.de

  • Hilligardt: Schierling - der gefleckte Tod (Memento des Originals vom 3. Dezember 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pforzheim.de, Mitteilung der Stadt Pforzheim vom Mai 2010, abgerufen am 4. Dezember 2021

redirecter.toolforge.org

  • Hilligardt: Schierling - der gefleckte Tod (Memento des Originals vom 3. Dezember 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pforzheim.de, Mitteilung der Stadt Pforzheim vom Mai 2010, abgerufen am 4. Dezember 2021

tu-braunschweig.de

leopard.tu-braunschweig.de

  • Wolfgang Schneider: Lexikon zur Arzneimittelgeschichte. Sachwörterbuch zur Geschichte der pharmazeutischen Botanik, Chemie, Mineralogie, Pharmakologie, Zoologie. Govi-Verlag, Frankfurt a. M. Band 5/1 (1974), S. 293–294: Cicuta (Digitalisat); S. 357–359: Conium (Digitalisat)

uchicago.edu

penelope.uchicago.edu

uni-heidelberg.de

digi.ub.uni-heidelberg.de

  • Deutscher Macer. Cicuta. Wutscherling. Nach: Bernhard Schnell, William Crossgrove: Der deutsche Macer. Vulgatfassung. Niemeyer, Tübingen 2003, S. 344 (Kapitel 24). – Cpg 226, Elsaß, 1459–1469, Blatt 188v–189r: ''( .xxiij. ( Cycuta heißt wutscherling vnd ist kalter nature / vnd ist als engstlich genuczt als vergifft vnd wem damit vergeben wirt der wirt fleckecht / das sint sine zeichen // ( Wer jne genuczet hat der werm starcken win vnd drinck den vnd wer er halber tod er geniset / vnd wie wol er ein vergifft sÿ gessen / so ist er doch zu vil dingen gut ( Wo die augen erhiczet sint / stoß des wutscherlings bletter vnd leg sie vff die dunnung es hilfft / oder nym das safft vnd bestreich die augen damit ( Man verdribt auch also das heilig ( Welich wib die milich wee düt die stampff wutscherling vnd leg das vff die brust / die milch trucket vnd vergeet ( Welich magt die brust zu ser wachsent die bestriche sie dick mit wutscherling safft sie werden jr nit großer ( Wer sich mit dem safft vmb die brust bestrichet es verdribet menschlichen gelust ( Wider die podagra an den fußen nym wutscherling vnd silber schume vnd leg dauon ein plaster off die fuße es hilfft ( Wutscherling ist gut vor allerhand vnrecht hicze ob man jne daruff leget oder bindet'' (Digitalisat)

web.archive.org

  • Hilligardt: Schierling - der gefleckte Tod (Memento des Originals vom 3. Dezember 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pforzheim.de, Mitteilung der Stadt Pforzheim vom Mai 2010, abgerufen am 4. Dezember 2021

zeno.org

  • Nicolas Lémery : Dictionnaire universel des drogues simples., Paris 1699, S. 196–197: Cicuta (Cicuta major = Conium maculatum)(Cicuta minor = Cicuta virosa) (Digitalisat); Übersetzung. Vollständiges Materialien-Lexicon. Zu erst in Frantzösischer Sprache entworffen, nunmehro aber nach der dritten, um ein grosses vermehreten Edition [...] ins Hochteutsche übersetzt / Von Christoph Friedrich Richtern, [...]. Leipzig: Johann Friedrich Braun, 1721, Sp. 309 (Digitalisat)