S. Farmer: Key factors in the Development of Lower Limb Co-ordination: Implications for the Acquisition of Walking in Children with Cerebral Palsy. In: Disability and Rehabilitation, Band 25, Nr. 14, (2003), S. 807–816 (englisch). Zitiert nach: Britta Gebhard: Motorik und Interaktion in der Entwicklung von Risikokindern Eine Untersuchung zur Förderung frühgeborener Kinder auf dem Laufband. Dissertation zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) in der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der Technischen Universität Dortmund. 2009 (d-nb.info). S. 107.
Britta Gebhard: Motorik und Interaktion in der Entwicklung von Risikokindern Eine Untersuchung zur Förderung frühgeborener Kinder auf dem Laufband. Dissertation zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) in der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der Technischen Universität Dortmund. 2009 (d-nb.info). S. 58, S. 107.
C. Owen Lovejoy et al.: Careful Climbing in the Miocene: The Forelimbs of Ardipithecus ramidus and Humans Are Primitive. In: Science. Band 326, 2009, S. 70, 70e1–70e8, doi:10.1126/science.1175827 (englisch).
Nikolaus Wülker: Die Untersuchung des Fußes in der Sportmedizin. In: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. Standards Sportmedizin: Untersuchung Fuß. Band51, Nr.4, 2000, S.141–142 (germanjournalsportsmedicine.com [PDF]).
Jürgen Koebke: Funktionelle Anatomie der Gelenke: Schematisierte und kommentierte Zeichnungen zur menschlichen Biomechanik. Thieme, 3. Ausgabe, 2006, ISBN 978-3-13-142214-9,S. 212.
Video-Liste mit sieben Übungen zum Ballengang von Peter Scholten. Als Vorfußlauf-Propagandist bezeichnet er den Ballengang als DAS natürliche Laufen, es ist aber nur eine Art des natürlichen Laufens, da der menschliche Körper eben für mindestens drei Arten des aufrechten Vorwärtslaufes optimiert ist: Gangart 1 den ganzen Fuß abrollend langsam oder schnell, Gangart 2 schnell nur den Vorfuss abrollend im Vorfußlauf, und Gangart 3 quasi tastend im Ballengang gehend, die Ferse sanfter absetzend plus dem zweiten Teil des Fuß-Abrollens aus Gangart 1.