Gemeiner Efeu (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Gemeiner Efeu" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
958th place
72nd place
1st place
1st place
6th place
40th place
7,928th place
1,791st place
8,389th place
568th place
387th place
297th place
2,106th place
139th place
5,704th place
362nd place
2,133rd place
3,467th place
low place
2,122nd place
8,372nd place
500th place
low place
low place
low place
7,333rd place
394th place
148th place
7,963rd place
515th place
886th place
1,780th place
low place
low place
low place
low place
713th place
149th place
607th place
178th place
low place
1,102nd place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
1,032nd place
1,345th place
127th place
low place
6,115th place
3,616th place
8,370th place
low place
low place
9,573rd place
648th place
1,674th place
3,652nd place
33rd place
2nd place
230th place
220th place
7,661st place
585th place
1,681st place
198th place
1,089th place
62nd place
low place
1,582nd place

archive.org

  • Pedanios Dioskurides. 1. Jh.: De Medicinali Materia libri quinque. Übersetzung. Julius Berendes. Des Pedanius Dioskurides Arzneimittellehre in 5 Büchern. Enke, Stuttgart 1902, S. 254 (Buch II, Kapitel 210): Kissos (Digitalisat)
  • Albrecht von Haller (Herausgeber): Onomatologia medica completa oder Medicinisches Lexicon das alle Benennungen und Kunstwörter welche der Arzneywissenschaft und Apoteckerkunst eigen sind deutlich und vollständig erkläret […]. Gaumische Handlung, Ulm/ Frankfurt am Main/ Leipzig 1755, Sp. 749: Hedera arborea (Digitalisat)
  • August Friedrich Hecker’s practische Arzneimittellehre. Revidiert und mit neuesten Entdeckungen bereichert von einem practischen Arzte. Camesius, Wien, Band II 1815, 164: Gummi resina Hederae. Epheuschleimharz (Digitalisat)
  • Alexander Willem Michiel van Hasselt. J. B. Henkel (Übersetzer): Handbuch der Giftlehre für Chemiker, Ärzte, Apotheker und Gerichtspersonen. Vieweg, Braunschweig 1862, Teil I Allgemeine Giftlehre und die Gifte des Pflanzenreichs, S. 483 (Digitalisat)

ars-grin.gov

npgsweb.ars-grin.gov

  • Hedera helix im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 31. Januar 2014.

biodiversitylibrary.org

bund-region-hannover.de

  • Georg Wilhelm: Efeu an Bäumen – ein Problem? Was wir über die Wirkungen einer außergewöhnliche Pflanze wissen. S. 2–3, BUND 20. Mai 2010: Volltext-PDF.

colostate.edu

digitale-sammlungen.de

daten.digitale-sammlungen.de

reader.digitale-sammlungen.de

  • Theophrastos von Eresos: Naturgeschichte der Gewächse. 4. Jh. v. Chr. Ausgabe. Kurt Sprengel. Friedrich Hammerich, Altona 1822, Band I, S. (Buch , Kapitel ) Übersetzung [ (Digitalisat)], Band I, S. 125–128, Buch III, Kapitel 18, Abschnitt 6–10 (Digitalisat); Band II, S. 123–124 Erläuterungen (Digitalisat)
  • Plinius der Ältere, 1. Jh.: Naturalis historia Buch XVI, Kapitel lxii (§ 144–152): Hedera (Digitalisat); Übersetzung Külb 1855 (Digitalisat) --- Buch XXIV, Kapitel xlvii (§ 75–80): Hedera (Digitalisat); Übersetzung Külb 1855 (Digitalisat)
  • Charles Victor Daremberg und Friedrich Anton Reuß (1810–1868). S. Hildegardis Abbatissae Subtilitatum Diversarum Naturarum Creaturarum Libri Novem. Physica, Buch I, Kapitel 140: Ebich. Migne, Paris 1855. Sp. 1186 (Digitalisat) – Übersetzung: Marie-Louise Portmann, Stuttgart 1991: Vom Efeu. Der Efeu ist mehr kalt als warm, und er ist für den Menschen unnütz zu essen, wie Unkraut. Aber ein Mensch, der Gelbsucht hat, der dünste Efeu in einer Schüssel mit Hirschtalg oder altem Fett, und er lege das warm auf seinen Magen, und die Gelbsucht geht in jenes Kraut über, das heißt uszflecht, dass sogar die Haut jenes Menschen äußerlich gelblich erscheinen wird; und wenn er diese Kräuter auf seinen Magen gelegt hat, wie vorhin gesagt wurde, dann zerstoße alsbald Brunnenkresse in kaltem Wasser und seihe das durch ein Tuch, und gib es ihm so kalt zu trinken, und die Gelbsucht wird ausgetrieben und geheilt werden.
  • Konrad von Megenberg, 14. Jh.: Buch der Natur. Ausgabe. Franz Pfeiffer. Aue, Stuttgart 1861, S. 321 (IVa/15): Epaum (Digitalisat)
  • Hieronymus Bock: New Kreütter Bůch. Wendel Rihel, Straßburg 1539, Teil II, Kapitel 86 (Digitalisat)
  • August Husemann / Theodor Husemann: Die Pflanzenstoffe in chemischer, physiologischer, pharmakologischer und toxikologischer Hinsicht. Für Aerzte, Apotheker, Chemiker und Pharmakologen. Springer, Berlin 1871, S. 255: Hederin (Digitalisat); S. 810: Hederinsäure, Hederagerbsäure (Digitalisat); S. 1127: Epheuharz (Digitalisat)

bildsuche.digitale-sammlungen.de

digitale-sammlungen.de

  • Philipp Lorenz Geiger: Handbuch der Pharmacie zum Gebrauche bei Vorlesungen & zum Selbstunterrichte für Ärzte, Apotheker & Droguisten. Wolters, Stuttgart, 2. Band, 1. Hälfte 1830, S. 548–550: Hedera helix (Digitalisat)

dpi.vic.gov.au

  • English Ivy. Department of Primary Industries des Bundesstaats Victoria, 3. Juni 2011, abgerufen am 9. Dezember 2012 (englisch).

dresden.de

  • ohne Verfasser: Information zur Begrünung von Fassaden (Informationsblatt), Landeshauptstadt Dresden, Umweltamt, Dresden 2006, Online PDF 194 kB, abgerufen am 19. Juni 2020.

engelhard.de

europlusmed.org

floraweb.de

frauen-heilkraeuter.de

fs.fed.us

google.de

books.google.de

  • Friedemann Klenke, Markus Scholler: Pflanzenparasitische Kleinpilze: Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. Springer-Verlag, 2015, ISBN 978-3-662-46162-4, S. 432 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Robert Jütte: Lust ohne Last: Geschichte der Empfängnisverhütung (= Beck'sche Reihe. 1511). Beck, München 2003, ISBN 3-406-49430-7, S. 61, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.

idiotikon.ch

idw-online.de

infoflora.ch

  • Hedera helix L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 6. Januar 2024.

julius-kuehn.de

pflanzengesundheit.julius-kuehn.de

  • Gritta Schrader, Petra Müller: Express-PRA zu Aspidiotus hedericola. Julius Kühn-Institut für nationale und internationale Angelegenheiten der Pflanzengesundheit, 17. August 2022 (PDF), eingesehen am 19. Oktober 2023.

kew.org

wcsp.science.kew.org

nabu.de

nrw.de

nua.nrw.de

  • Markus van Berlo: Kirchliche Gebäude im grünen Gewand – Fassadengrün, Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW, Recklinghausen 2002, Online PDF 1,2 MB, abgerufen am 28. Januar 2014.

oregonlive.com

parisdescartes.fr

biusante.parisdescartes.fr

  • Galen, 2. Jh. De simplicium medicamentorum temperamentis ac facultatibus, Buch VII, Kapitel X/29 (nach der Ausgabe Kühn 1826, Band XII, S. 29) (Digitalisat)
  • Pierre Pomet : Histoire générale des drogues, traitant des plantes, des animaux, & des mineraux ; ouvrage enrichy de plus de quatre cent figures en taille-douce tirées d'aprés nature ; avec un discours qui explique leurs differens noms, les pays d'où elles viennent, la maniere de connoître les veritables d'avec les falsifiées, & leurs proprietez, où l'on découvre l'erreur des anciens & des modernes...par le sieur Pierre Pomet… Jean-Baptiste Loyson & Augustin Pillon Paris 1694, S. 264: Gomme Ederae (Digitalisat)
  • Nicolas Lémery : Dictionnaire universel des drogues simples. Paris 1699, S. 343–344: Hedera (Digitalisat); Übersetzung. Vollständiges Materialien-Lexicon. Zu erst in Frantzösischer Sprache entworffen, nunmehro aber nach der dritten, um ein grosses vermehreten Edition […] ins Hochteutsche übersetzt / Von Christoph Friedrich Richtern, […]. Leipzig: Johann Friedrich Braun, 1721, Sp. 518: Hedera (Digitalisat)

redirecter.toolforge.org

  • Ivy Day and Ivy Stones, a Penn Tradition. University of Pennsylvania, archiviert vom Original am 15. Juli 2012; abgerufen am 9. Dezember 2012 (englisch).

scalenet.info

  • Valid Names Results: Aspidiotus hedericola Leonardi, 1920 online, eingesehen am 19. Oktober 2023.

smarticular.net

staatsbibliothek-berlin.de

digital.staatsbibliothek-berlin.de

  • Michael Puff: Büchlein von den ausgebrannten Wässern. 15. Jh. Druck Augsburg (Johannes Bämler) 1478 (Digitalisat) --- Cpg 558, Nordbayern, um 1470 – 1485, Blatt 26r: (Digitalisat) Epich wasser ist gut den die den stain haben den treibt es auß vnd raÿnnigz dÿ dermer vnd die blasen vnd ist den frauen nit gutt wen es vertreibt dÿe gepurt gern vnd verfurt den samen vnd thut schaden den frauen :- --- Cpg 545 Nürnberg (?) 1474, Blatt 116v: (Digitalisat) Eppich wasser fur den stein Item eppich wasser ist den mannen gut fur den stein vnd reinigt die derm vnd die plossen vnd es ist den frawen schad wan es schadt yn vnnd verfuret den samenn

stanleyparkecology.ca

thecrimson.com

tropicos.org

  • Hedera helix bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 31. Januar 2014.

tu-braunschweig.de

leopard.tu-braunschweig.de

  • Wolfgang Schneider: Lexikon zur Arzneimittelgeschichte. Sachwörterbuch zur Geschichte der pharmazeutischen Botanik, Chemie, Mineralogie, Pharmakologie, Zoologie. Govi-Verlag, Frankfurt a. M. Band 5/2 (1974), S. 155–156: Hedera (Digitalisat)

uchicago.edu

penelope.uchicago.edu

uni-heidelberg.de

digi.ub.uni-heidelberg.de

  • Michael Puff: Büchlein von den ausgebrannten Wässern. 15. Jh. Druck Augsburg (Johannes Bämler) 1478 (Digitalisat) --- Cpg 558, Nordbayern, um 1470 – 1485, Blatt 26r: (Digitalisat) Epich wasser ist gut den die den stain haben den treibt es auß vnd raÿnnigz dÿ dermer vnd die blasen vnd ist den frauen nit gutt wen es vertreibt dÿe gepurt gern vnd verfurt den samen vnd thut schaden den frauen :- --- Cpg 545 Nürnberg (?) 1474, Blatt 116v: (Digitalisat) Eppich wasser fur den stein Item eppich wasser ist den mannen gut fur den stein vnd reinigt die derm vnd die plossen vnd es ist den frawen schad wan es schadt yn vnnd verfuret den samenn

uni-ulm.de

web.archive.org

  • Datenblatt bei BiolFlorDatenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland. (Memento vom 9. April 2014 im Internet Archive)
  • Clayson Howell: Consolidated list of environmental weeds in New Zealand (= Department of Conservation research & development series. 292). Department of Conservation, Science & Technical Pub., Wellington 2008, ISBN 978-0-478-14413-0, (PDF (Memento vom 30. Mai 2009 im Internet Archive); 284 kB).
  • Giftpflanzen in Deutschland. Universität Münster, Pharmazeutische Biologie (PDF-Datei (Memento vom 23. August 2007 im Internet Archive); 4,1 MB).
  • Ivy Day and Ivy Stones, a Penn Tradition. University of Pennsylvania, archiviert vom Original am 15. Juli 2012; abgerufen am 9. Dezember 2012 (englisch).

winterthur.ch

ugs.winterthur.ch

  • Iris Scholl, Margot Zahner, Robert Kull: Fassadenbegrünung. Bauen mit Natur, Beauftragter für Umweltschutz der Stadt Winterthur und Stadtgärtnerei Winterthur, o. J. (ca. 2004), Online PDF 304 kB, abgerufen am 28. Januar 2014.

wolvertonenvironmental.com

zeno.org

  • Nicolas Lémery : Dictionnaire universel des drogues simples. Paris 1699, S. 343–344: Hedera (Digitalisat); Übersetzung. Vollständiges Materialien-Lexicon. Zu erst in Frantzösischer Sprache entworffen, nunmehro aber nach der dritten, um ein grosses vermehreten Edition […] ins Hochteutsche übersetzt / Von Christoph Friedrich Richtern, […]. Leipzig: Johann Friedrich Braun, 1721, Sp. 518: Hedera (Digitalisat)