Paul Kummer: Der Führer in die Pilzkunde. Anleitung zum methodischen, leichten und sichern Bestimmen der in Deutschland vorkommenden Pilze mit Ausnahme der Schimmel- und allzu winzigen Schleim- und Kern-Pilzchen. Verlag von E. Luppe's Buchhandlung, Zerbst 1871, S.107 (archive.org).
doi.org
René Josef Stadelmann, Conrad Hans Eugster, Emil Müller: Über die Verbreitung der stereomeren Muscarine innerhalb der Ordnung der Agaricales. In: Helvetica Chimica Acta. Band59, Nr.7, 3. November 1976, S.2432–2436, doi:10.1002/hlca.19760590718.
Silke Peters, Peter Spiteller: The Mycenarubins A and B, Red Pyrroloquinoline Alkaloids from the Mushroom Mycena rosea. In: European Journal of Organic Chemistry. Band2007, Nr.10, 21. Dezember 2006, S.1571–1576, doi:10.1002/ejoc.200600826 (englisch).
Christoffer Bugge Harder, Thomas Læssøe, Rasmus Kjøller, Tobias G. Frøslev: A comparison between ITS phylogenetic relationships and morphological species recognition within Mycena sect. Calodontes in Northern Europe. In: Mycological Progress. Band9, Nr.3. Springer, S.395–405, doi:10.1007/s11557-009-0648-7 (englisch).
Y. Vetter: Boron content of edible mushrooms of Hungary. In: Zeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und Forschung. Band201, Nr.6, Dezember 1995, S.524–527, PMID 8585328.