Geordnetes Paar (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Geordnetes Paar" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
low place
low place
3,863rd place
2,453rd place
1st place
1st place
low place
low place
5,235th place
6,556th place
9,716th place
low place
123rd place
6th place
4,551st place
9,562nd place

boisestate.edu

math.boisestate.edu

  • M. Randall Holmes: On Ordered Pairs. auf: Boise State, 29. März 2009, S. 10. Der Autor benutzt die Bezeichnungen für und für .
  • M. Randall Holmes: Elementary Set Theory with a Universal Set. Academia-Bruylant, 1998. The publisher has graciously consented to permit diffusion of this monograph via the web.

encyclopediaofmath.org

  • tuple. In: Encyclopaedia of Mathematics

gu.se

phil.gu.se

  • Eine allgemeingültige Paardarstellung kann ausgehend vom Schmidtschen Verfahren wie folgt gebildet werden: Die für Mengen gültige Definition

    (Peter Aczel, Michael Rathjen: Notes on Constructive Set Theory, PDF Book draft vom 19. August 2010, S. 32, Definition 4.2.1 Teil 4; älter Notes on Constructive Set Theory, in: Report No. 40, 2000/2001, Institut Mittag-Leffler der Royal Swedish Academy of Sciences, ISSN 1103-467X, S. 3-1, Definition Teil 4; ebenso M. Randall Holmes: Elementary Set Theory with a Universal Set, Cahiers du Centre de logique, Vol. 10, S. 79. Andere Notationen sind , , siehe auch Unendlichkeitsaxiom, induktive Menge)
    wird auf natürliche Weise fortgesetzt für echte Urelemente (ungleich der Leermenge)
    und für eigentliche Klassen
    .
    Eine für alle diese drei Fälle gültige Paardarstellung ist dann
    .
    Im Fall echter Urelemente wird die der Schmidtschen zugrunde liegende ursprüngliche Paardarstellung (etwa nach Kuratowski) reproduziert:
    ;
    im Fall eigentlicher Klassen per Definition die Schmidtsche selbst:
    ;
    für Mengen wird vorausgesetzt, dass gilt, was für viele Mengentheorien (ZFU, ZFCU, Quine-Atome, Peter Aczels Hyperset Theory, …) erfüllt ist.

leeds.ac.uk

www1.maths.leeds.ac.uk

  • Eine allgemeingültige Paardarstellung kann ausgehend vom Schmidtschen Verfahren wie folgt gebildet werden: Die für Mengen gültige Definition

    (Peter Aczel, Michael Rathjen: Notes on Constructive Set Theory, PDF Book draft vom 19. August 2010, S. 32, Definition 4.2.1 Teil 4; älter Notes on Constructive Set Theory, in: Report No. 40, 2000/2001, Institut Mittag-Leffler der Royal Swedish Academy of Sciences, ISSN 1103-467X, S. 3-1, Definition Teil 4; ebenso M. Randall Holmes: Elementary Set Theory with a Universal Set, Cahiers du Centre de logique, Vol. 10, S. 79. Andere Notationen sind , , siehe auch Unendlichkeitsaxiom, induktive Menge)
    wird auf natürliche Weise fortgesetzt für echte Urelemente (ungleich der Leermenge)
    und für eigentliche Klassen
    .
    Eine für alle diese drei Fälle gültige Paardarstellung ist dann
    .
    Im Fall echter Urelemente wird die der Schmidtschen zugrunde liegende ursprüngliche Paardarstellung (etwa nach Kuratowski) reproduziert:
    ;
    im Fall eigentlicher Klassen per Definition die Schmidtsche selbst:
    ;
    für Mengen wird vorausgesetzt, dass gilt, was für viele Mengentheorien (ZFU, ZFCU, Quine-Atome, Peter Aczels Hyperset Theory, …) erfüllt ist.

unipd.it

events.math.unipd.it

  • Eine allgemeingültige Paardarstellung kann ausgehend vom Schmidtschen Verfahren wie folgt gebildet werden: Die für Mengen gültige Definition

    (Peter Aczel, Michael Rathjen: Notes on Constructive Set Theory, PDF Book draft vom 19. August 2010, S. 32, Definition 4.2.1 Teil 4; älter Notes on Constructive Set Theory, in: Report No. 40, 2000/2001, Institut Mittag-Leffler der Royal Swedish Academy of Sciences, ISSN 1103-467X, S. 3-1, Definition Teil 4; ebenso M. Randall Holmes: Elementary Set Theory with a Universal Set, Cahiers du Centre de logique, Vol. 10, S. 79. Andere Notationen sind , , siehe auch Unendlichkeitsaxiom, induktive Menge)
    wird auf natürliche Weise fortgesetzt für echte Urelemente (ungleich der Leermenge)
    und für eigentliche Klassen
    .
    Eine für alle diese drei Fälle gültige Paardarstellung ist dann
    .
    Im Fall echter Urelemente wird die der Schmidtschen zugrunde liegende ursprüngliche Paardarstellung (etwa nach Kuratowski) reproduziert:
    ;
    im Fall eigentlicher Klassen per Definition die Schmidtsche selbst:
    ;
    für Mengen wird vorausgesetzt, dass gilt, was für viele Mengentheorien (ZFU, ZFCU, Quine-Atome, Peter Aczels Hyperset Theory, …) erfüllt ist.

web.archive.org

wikipedia.org

en.wikipedia.org

  • Eine allgemeingültige Paardarstellung kann ausgehend vom Schmidtschen Verfahren wie folgt gebildet werden: Die für Mengen gültige Definition

    (Peter Aczel, Michael Rathjen: Notes on Constructive Set Theory, PDF Book draft vom 19. August 2010, S. 32, Definition 4.2.1 Teil 4; älter Notes on Constructive Set Theory, in: Report No. 40, 2000/2001, Institut Mittag-Leffler der Royal Swedish Academy of Sciences, ISSN 1103-467X, S. 3-1, Definition Teil 4; ebenso M. Randall Holmes: Elementary Set Theory with a Universal Set, Cahiers du Centre de logique, Vol. 10, S. 79. Andere Notationen sind , , siehe auch Unendlichkeitsaxiom, induktive Menge)
    wird auf natürliche Weise fortgesetzt für echte Urelemente (ungleich der Leermenge)
    und für eigentliche Klassen
    .
    Eine für alle diese drei Fälle gültige Paardarstellung ist dann
    .
    Im Fall echter Urelemente wird die der Schmidtschen zugrunde liegende ursprüngliche Paardarstellung (etwa nach Kuratowski) reproduziert:
    ;
    im Fall eigentlicher Klassen per Definition die Schmidtsche selbst:
    ;
    für Mengen wird vorausgesetzt, dass gilt, was für viele Mengentheorien (ZFU, ZFCU, Quine-Atome, Peter Aczels Hyperset Theory, …) erfüllt ist.

zdb-katalog.de

  • Eine allgemeingültige Paardarstellung kann ausgehend vom Schmidtschen Verfahren wie folgt gebildet werden: Die für Mengen gültige Definition

    (Peter Aczel, Michael Rathjen: Notes on Constructive Set Theory, PDF Book draft vom 19. August 2010, S. 32, Definition 4.2.1 Teil 4; älter Notes on Constructive Set Theory, in: Report No. 40, 2000/2001, Institut Mittag-Leffler der Royal Swedish Academy of Sciences, ISSN 1103-467X, S. 3-1, Definition Teil 4; ebenso M. Randall Holmes: Elementary Set Theory with a Universal Set, Cahiers du Centre de logique, Vol. 10, S. 79. Andere Notationen sind , , siehe auch Unendlichkeitsaxiom, induktive Menge)
    wird auf natürliche Weise fortgesetzt für echte Urelemente (ungleich der Leermenge)
    und für eigentliche Klassen
    .
    Eine für alle diese drei Fälle gültige Paardarstellung ist dann
    .
    Im Fall echter Urelemente wird die der Schmidtschen zugrunde liegende ursprüngliche Paardarstellung (etwa nach Kuratowski) reproduziert:
    ;
    im Fall eigentlicher Klassen per Definition die Schmidtsche selbst:
    ;
    für Mengen wird vorausgesetzt, dass gilt, was für viele Mengentheorien (ZFU, ZFCU, Quine-Atome, Peter Aczels Hyperset Theory, …) erfüllt ist.